Seite 1 von 5
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 22:28
von Carli
Hallo,ich hatte das große Glück, den schönen Opel Rekord aus dem "Oswald" (Deutsche Autos seit 1945, Seite 186) kaufen zu können. Vielleicht hilft mir jemand bei diesen "Unsicherheiten":1. Welche Zündkerzen passen?2. Welche Unterbrecherkontakte/Kondensator passen?3. Wie lange hält ein P1 Motor?4. Der Motor verliert an der Ölwannendichtung etwas Öl. Muss ich den Motor zwecks Austausch ausbauen?5. Letztens bekam ich die Gänge nicht mehr eingelegt. Wo der erste sein sollte, war der dritte, der Rückwärtsgang war gar nicht mehr zu finden. Kurz danach gings wieder. Das Schaltgestänge ist scheinbar o.k. Was tun?6. Gibts so etwas: Krumme Stößelstangen? Der Moto macht gelegentlich ein Tickergeräusch. 7. Die Blinker spinnen. Wenn ich den Hebel links einraste blinkt die Kontrolleuchte kurz und geht dann aus. Der Blinker funktioniert aber. Rechts ist es ähnlich aber der vordere rechte Blinker tuts nur selten. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage gehen wieder alle.8. Gummimatten, Drehfensterdichtungen - wer hat so etwas noch?Danke für eure Hilfe!
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 22:59
von ChevysMaster85
Hallo, zu 3: das kommt auf die Pflege an....zu 4: es reicht die vordere Motoraufhängung zu lösen und den Motor anzuheben...zumindest beim P2, aber der Motor ist ja der gleiche...zu 5: prüf mal, ob das Getriebe fest an der Kupplungsglocke sitzt, sonst hat die Hauptwelle Achsialspiel... zu 6: es gibt krumme Stößelstangen, aber ich würde vorerst die Ventile einstellen. Wenn die Stößelstangen krumm sind, ließe das auf eine falsch eingestellte Steuerzeit oder zumindest zu stramm eingestellte Ventile schließen.zu 7: klingt nach Massefehler, Kontakte säubern an Glühlampen, Steckern, auch sicherstellen, dass das Gehäuse gut Masse hat!Good luck!Olaf@KWwenn du anderer Meinung bist, äußere sie bitte in angemessener Form! Bitte kein: "völliger Blödsinn..." und dergleichen.....
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 08:02
von StevieP2
Die meisten Dinge hat ChevyMaster ja schon beantwortet.Nur zur Ergänzung:zu 1 und 2: ich weiss die Zündkerzenbezeichnung auch nicht mehr auswendig- jeder Alt-Opel-Teilehändler (Matz, Obere, Eberhardt etc..) weiss es aber garantiert und schickt Dir die richtigen.zu 5: Ich würde trotzdem auf das Schaltgestänge tippen. Da sind mehrere Umlenkungen in verschleißfreudigen Kunststoffbuchsen (original: Vulkollan), wenn da nur eine fertig ist, gibts immer wieder Probleme. der Austausch ist teilweise sehr unangenehm.zu 8: Die Alt-Opel-IG macht gerade eine Nachfertigungsaktion für die Drehfensterdichtungen und die Gummimatten. Aber vorsicht: die Teile werden nicht billig !Gruß,Steffen
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 08:58
von arondeman
Zitat:Original erstellt von StevieP2:zu 1 und 2: ich weiss die Zündkerzenbezeichnung auch nicht mehr auswendig- jeder Alt-Opel-Teilehändler (Matz, Obere, Eberhardt etc..) weiss es aber garantiert und schickt Dir die richtigen.@StevieP2:Zur Gedächtnisstütze: Zu 1: Bosch W175T1 (heute W7A oder W7AC) - DIE Allerwelts-Allround-Zündkerze aller normalen Pkws der 50er und frühen 60er. Oder Beru 175/14.Zu 2:Wenn er die gleichen Kontakte hat wie die Opel-Vorgängermodelle Olympia Rekord, dann sind das laut Bosch-Vergleichsliste die gleichen wie im VW Käfer ab 1954 sowie in vielen Mercedes (170S und Ponton-Benz).Kondensatoren: Baugleich mit denen vom Benz 170S und Ponton-Benz sowie Ford 15M und 17M ab 1955. Aber heutzutage tut's eigentlich jeder Kondensator mit der richtigen Kapazität und passenden Anschlusspunkten.Alles eine Frage des "Gewusst wo (man nachschauen muss ...)" GrußStephan
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 14:14
von Old Cadillac
Zu 5 auch noch eine Anmerkung von mir : Im Motoraum ist am Schaltgestänge so ein Ding aus zwei Teilen was mit 2 Schrauben zusammengehalten ist. Evtl. hat sich da was gelöst, dann lassen sich die Gänge auch kaum schalten bzw. gar nicht. Das hatte ich mal an einem P1. Müsste sich so in Höhe der Lenksäule befinden.GrüßeTom
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 21:17
von KW
Hiho.Ich glaube hier bist du an der Richtigen Quelle. Ich bin Co-Referent für die Typengruppe P1/P2 in der Alt-Opel IG.3. Wie lange hält ein P1 Motor?Das hängt von Sauberkeit, Öl, Ölwechsel und Pflege ab. Meiner hat ca. 200.000 km weg, es gibt aber auch welche mit 300.000 und mehr. Andere sind nach 30.000 tot.4. Der Motor verliert an der Ölwannendichtung etwas Öl. Muss ich den Motor zwecks Austausch ausbauen?Jaein.Es wäre leichter eben die Vorderachse herauszunehmen, dann kommt man auch Super dran.Ölwannendichtungen sind über die IG zu kriegen. Dürften etwas Richtung 15-25€ kosten.Es gibt auch moderne Nachfertigungen.5. Letztens bekam ich die Gänge nicht mehr eingelegt. Wo der erste sein sollte, war der dritte, der Rückwärtsgang war gar nicht mehr zu finden. Kurz danach gings wieder. Das Schaltgestänge ist scheinbar o.k. Was tun?Erstmal garnix Wenn nixmehr geht, kannst du am Gestänge den 3. Gang einlegen und damit im Prinzip bis nach Hause fahren. Es kann sein, dass die Schaltknolle unten an der Lenksäule defekt ist. Hier gibt es viele Nachfertigungen die alle nicht so wirklich halten.Die von "Old Cadilac" erwähnten Bleche gab es erst bei P2, sind aber recht einfach aus Karosserieblech zu pressen.Damit halten dann die Nachfertigungen von Lutz Oberé 6. Gibts so etwas: Krumme Stößelstangen? Der Moto macht gelegentlich ein Tickergeräusch.Nein, gibts eigentlich nicht.Du solltest dir ein Werkstatthandbuch zulegen. Dadrin stehen nicht nur alle Reparaturanleitungen von Opel für das ganze Fahrzeug, sondern u.a. auch dass alle 10.000km der Ventildeckel runter muss und die Ventile nachzustellen sind.7. Die Blinker spinnen. Wenn ich den Hebel links einraste blinkt die Kontrolleuchte kurz und geht dann aus. Der Blinker funktioniert aber. Rechts ist es ähnlich aber der vordere rechte Blinker tuts nur selten. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage gehen wieder alle.Die Warnblinkanlage hat nichts mit der eigentlichen Blinkanlage zu tun. Was du sagst wird evtl. ein Kontaktproblem im Blinkerjoch unterm Lenkrad sein. Es könnte aber auch das Relais defekt sein oder woanders ein Kabel. Wenn bei der Warnblinkanlage alles OK ist, sin die Blinker selbst auszuschließen.8. Gummimatten, Drehfensterdichtungen - wer hat so etwas noch?Die Dichtungen sind fertig, kostet der Satz 25€.Die Gummimatten werden gerade nachgefertigt, kostet der Satz 300€. Dauert aber noch, in Taiwan warten die schließlich auch nciht auf Arbeit...Du kannst mich zu den Einzelheiten am besten anrufen, ich kann dir dann auch die Adressen weitergeben:Mark Ludwig02365/202020mfg, MarkPS:
www.Opel-P1.de
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 07:53
von CDV68
Nimm das mit dem Tickern nicht auf die leichte Schulter. Das kann viele Ursachen haben die in der Regel nicht harmlos sind. Das hamrloseste wären defekte Hydros, die der alte Opel wohl eher noch nicht hat (oder doch?). Vielleicht sind die Ventile nicht richtig eingestellt (wenn er halt keine hydros hat..). Oder es ist ein Lagerschaden, den du da hörst. Bevor du die Ursache nicht kennst würde ich erstmal nicht fahren. Sonst kann es dir unter Umständen die Kurbelwelle zerschiessen, wenn z.B. die Pleuellager hins ind und die Pleuel mit voller wucht in die Welle schlagen. Die Stößelstange kann eigenlich nur verbiegen, wenn das z.B. das Ventil klemmt und somit die Stange den Druck von der Nocke nicht los wird. Das sollte aber bei einem Vierzylinder (ist doch einer oder?) sofort hörbar und auch Leistungstechnisch merkbar sein wenn ein Pott nicht richtig läuft.
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 10:37
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von CDV68:Das hamrloseste wären defekte Hydros, die der alte Opel wohl eher noch nicht hat (oder doch?). Vielleicht sind die Ventile nicht richtig eingestellt (wenn er halt keine hydros hat..). Es gibt auch Hydros, bei denen die Ventile eingestellt werden müssen (siehe Ford Ka).Auf den ollen Obbel sollte das wohl nicht zutreffen.Nimm einen Schraubenzieher und dein Ohr. Dann ist ziemlich schnell klar, was da tickert. Vermutlich ist es aber der Ventiltrieb. Selbst richtig eingestellte Motoren mit Tassenstößel machen mitunter ziemliche Geräusche (z.B. die XS 1100 - Motoren oder die alten GSX-R - Motoren)
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 10:48
von Gordini
CDV68. Junge, Junge, Du bist der Hammer!Christoph[Diese Nachricht wurde von Gordini am 12. Januar 2005 editiert.]
Opel P1 - viele Fragen eines Neulings
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 16:46
von er ka
Hallo Carli,nimm nicht alles wörtlich was Dir der Co-Referent empfiehlt.Wenn der die Vorderachse ausbaut, hängt er den Motor samt Getriebe solange an Siemens Lufthaken, Dir wird er bei einem solchen Tipp sicherlich nach unten rausplumpsen.Selbstverständlich gibt es krumme Stösselstangen, die hat wohl KW bei seiner unendlichen Erfahrung verdrängt.Man kann gerade bei den alten Opelmotoren mit ein paar falschen Verhaltenweisen beim Starten krumme Stösselstangen produzieren und die sind dementsprechend nicht mal so selten.Ich fahre(wieder mal belustigt)freundlich grüssender kawegen dicker Finger:[Diese Nachricht wurde von er ka am 12. Januar 2005 editiert.]