Seite 1 von 2
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 01:03
von arondeman
Die Vorderachsen zwei meiner vier Simca Aronde sehen - da ich sie damals nur einer Teilrestaurierung unterzogen und die Vorderachsen nicht komplett auseinander hatte, sondern nur grob gereinigt habe - ähnlich aus (auch konstruktiv). Inzwischen habe ich ein paar Achsverschleißteile erneuern müssen und muss sagen: Dieses Gemisch aus Fett, Öl, Unterbodenschutz und Straßendreck ist der Freude am Schrauben extrem abträglich! Ich habe beim Auswechseln zwar auch die angrenzenden Bereiche (z.B. obere Dreieckslenker)sehr großflächig sauber gemacht und neu lackiert usw., aber ich überlege ernsthaft, ob ich die Vorderachsaufhängung nicht komplett zerpflücke, reinige, neu lackiere usw., sobald die nächste Arbeit an Bremsen, Lenkung o.ä. ansteht.Ich würde in deinem Fall also zumindest vorab eine extrem gründliche Behandlung mit Kaltreiniger, Motorreiniger usw. und eine anschließende Dampfstrahlreinigung mit allen verfügbaren chemischen Zusätzen durchführen. Wenn die Ablagerungen nicht völlig festgebacken sind (was aber durchaus sein kann!), dann müsste das zumindest eine gewisse Besserung bringen. Und wenn du sonst noch was mit Drahtbürste, Kratzer etc. entfernen kannst, dann gilt: je mehr, desto besser. Denn du musst davon ausgehen, dass der Dreck nicht nur aus ausgelaufenem Fett besteht, sondern vielleicht auch so manche Abschmierstellen zusetzt und verkleistert und damit den Verschleiß beschleunigt, weil kein frisches Fett mehr hinkommt oder Schmutz an Stellen eindringt, an die er gar nicht hin soll!Außerdem hast du doch anscheinend schon die ganze Bremsanlage auseinander. Wenn du die neuen Bremsschläuche auf der Rückseite der Bremsankerplatten wieder an die Radbremszylinder anschraubst, sollte da ringsrum auch alles piekfein sauber sein. Wenn du dann erst mal die Bremsankerplatten säuberst, kommst du schnell vom Hundertsten ins Tausendste! Dann kannste auch gleich weitermachen.Viel Spaß!Stephan
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 11:28
von MAP
Hallo!Ich bin grad dabei, das Forum richtig lieb zu gewinnen: Kompetenz wohin man nur schaut Das folgende Thema geht mir schon seit dem Kauf meines Mossi 408IE durch den Kopf: Wie weit soll ich gehen, was ist nötig und wo richtet man villeicht sogar noch mehr Schaden an?Ich habe mir meine Aufhänung gründlich angeschaut: Sie ist sehr "verkeimt", eine Art Öl-Dreckmischung ummantelt die komplette Aufhängung. An der einen oder anderen Stelle hab ich Probeweise den dreck weggekrazt um zu sehen, was darunter ist. Es kommt leicht angerostetes Metall zum vorschein was nach 2-3mal krazen glänzt. So ist es fast überall nur an verwinkelten Ecken ist mehr Rost. Nun weiß ich nicht, ob ich den Dreck nun überall entfernen, oder ihn lieber als eine Art Rostschutz dran lassen sollte. Hier ist ein Bild:
http://www.map-site.de/offordner/mossi/ ... rechts.jpg Was meint ihr? Was sollte ich tun? Ich möchte ein Ausbauen der kompletten Aufhänung möglichst vermeiden. Was kann man im Eingebauten Zustand daran machen?Danke!!Gruß,Martin
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 12:53
von Heinkelmännchen
Notwendig!
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 14:04
von MAP
Danke für die Antworten!Nun, mir persönlich wär es auch am liebsten, den ganzen Mist auseinander zu schrauben, perfekt zu reinigen und zu lackieren. Doch das übersteigt eindeutig meine Erfahrung - ich wäre Monate damit beschäftigt. Im eingebauten Zustand ist es wohl kaum möglich, gründlich reinigen zu können. Ich habe die ganzen Gelenke und Schrauben ordentlich mit WD40 eingesprüht. Aber das reicht dann wohl nicht! Vielleicht treib ichs ja tatsächlich so weit und bau den Mist auseinander - oder ich schau mal, was die "Werkstatt meines Vertrauens" dafür verlangen würde *g*Und gleich noch eine Frage zum Thema: Diese Gummis sind ja eigentlich auch alle stark in Mitleidenschaft gezogen und machen es nicht mehr lang. Ersatz hab ich noch keinen gefunden. Aber gibt es vielleicht eine Alternative? Einen "Allroundersatz"? Gruß,Martin
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 14:13
von arondeman
Zitat:Original erstellt von MAP: Diese Gummis sind ja eigentlich auch alle stark in Mitleidenschaft gezogen und machen es nicht mehr lang. Ersatz hab ich noch keinen gefunden. Aber gibt es vielleicht eine Alternative? Einen "Allroundersatz"? Ein Grund mehr, die Aufhängung auseinanderzureißen und gründlich sauberzumachen, sonst nimmst du hinterher jedes Teil dreimal in die Hand und bist doch noch nicht fertig.Sooo dramatisch ist das mit dem Zerlegen sicher nicht. Dauert auch kein halbes Jahr, selbst wenn man zehn dicke Daumen an den Händen hat.Einfach vor dem Draufloswursteln genau nachdenken, im Werkstatthandbuch und/oder Ersatzteilkatzalog nachlesen und im Zweifelsfall Notizen zu den Arbeitsgängen und Teilen machen. Höchstens die Schraubenfeder könnte (bei der Konstruktion, die man auf dem Foto erkennen kann) etwas kritisch sein, wenn du keinen Federspanner hast (damit sie beim Auseinanderbauen dir nicht um die Ohren fliegt). Zu den Gummis:Welche Gummis meinst du? Federweg-Anschlagpuffer, Stoßdämpferaugen? Stabis?Maße? Form? Ohne das zu wissen, kann dir keiner Auskunft geben. Es gibt aber sicher irgendwo irgendwas Passendes. Im Zweifelsfall im März mal mit Mustern im Marschgepäck zu den Teilemärkten nach Reichenbach/V. und Ottendorf-Okrilla pilgern. Und es gibt in Sachsen ja noch mehr Märkte.Übrigens: WD40 ist schon mal nicht schlecht, um den alten Schmodder anzulösen. Da geht hinterher das Abkratzen etwas besser.Viel Erfolg!Stephan
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 15:32
von Rainer_S
Moin,Gar nicht lange fackeln und raus damit.Geht im Endeffekt schneller als stundenlang irgendwo dran rumzuschaben und doch nur halbe Ergebnisse zu erzielen.Wenn Du die Dinge draussen hast hast Du so einen Achsschenkel ruckzuck saber wofür Du sonst Stunden brauchst.Ausserdem hast Du dann die Möglichkeit das Radhaus gleich mitzumachen.GrussRainer
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: Do 23. Dez 2004, 11:32
von KW
Du solltest aber vor dem Zerlegen von Achsschenkeln & Querlenkern in die Literatur gucken.Auf dem Foto ist das nun nicht zu erkennen, aber es gibt (z.B: beim Opel) Systeme bei denen Einschneidmuttern für die Achsschenkel verwendet werden und die kann man nur einmal verwenden.mfg, Mark
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: Do 23. Dez 2004, 12:31
von Bische
Hallo MAP,Ich empfehle Dir auch den Ausbau.Hört sich jetzt paradox an, aber das ist um einiges(!!!) weniger Arbeit, schon allein deshalb weil alles frei zugänglich ist.An meinem Auto habe ich das Fahrwerk vorne demontiert, gesandstrahlt, neue Buchsen eingepresst, grundiert ( Zinkgrundierung ) und lackiert ( Hammerit ). Als Richtlinie hatte ich das Bild vom Ersatzteilkatalog ( Explosionszeichnung ), die Einstellwerte aus dem WWW.Gemütlich nach Feierabend habe ich für alles etwa zwei Wochen gebraucht.Nur Mut, mit ein bisschen Sachverstand und Geduld ist das zu schaffenFrohe Weihnacht wünschtTimo
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: So 9. Jan 2005, 16:28
von MAP
Hallo!Ich hab mich nun endlich durchgerungen das Fahrwerk doch aus zu bauen. Ihr tragt erheblich dazu bei Angefangen habe ich schon aber auch gleich wieder aufgehört, weil es nicht so einfach ist wie es scheint. Die Schrauben und Muttern und alles was ein Gewinde besitzt ist praktscih hin! Ich hab das WE genutzt um jemden zu finden, der sich wirklich gut mit Moskwitschaufhängungen auskennt und auch jemden gefunden - jedoch noch nicht erreicht Ich hoffe, er hat ein Geheimrezept oder er kann zaubern oder ähnliches Ich als ausgebildeter Kaufmann bin definitiv überfordert! Aber wenn mir jemand sagt, was ich zu tun hab, mach ich das auch, und zwar gründlich! Ich halt euch aufn Laufenden! Danke!Martin
Aufhänung machen: Notwenig oder nicht?
Verfasst: So 9. Jan 2005, 19:47
von Bische
Viel Rostlöser!!! und ruhig ein paar Tage einwirken lassen und immer wieder mal draufsprühen. Vorher empfiehlt es sich mit einer Draht oder kupferbürste mal ordentlich über die Gewinde zu fahren.Wenn das soweit ist mit einem guten Werkzeug und oder mit Hitze zu arbeiten.Wie fügt man eigenlich Bilder an.Wenn ichs weiss poste ich mal eins.GrußBische