Seite 1 von 2
Leistungsmessung
Verfasst: Di 14. Dez 2004, 20:52
von Woolfi
Es werden verschiedentlich Geräte angeboten, die über einen integrierten Beschleunigungsmesser während eines vollen Beschleunigungszyklusses die Hinterachsleistung eines Fahrzeuges grob errechnen können. G-tech ist z. B. der Name eines solchen Leistungsmessgerätes.Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Sind die Werte die dabei herauskommen einigermaßen stabil oder ist das nur Spielerei ? Vieln Dank im voraus Wolfgang G.
Leistungsmessung
Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 09:32
von Frank the Judge
G-Tech ist kein Leistungsmesser, sondern schreibt Beschleunigungswerte (die großen auch Kreiselkräfte).Beim Drag Race weichen die Angaben von der offiziellen Lichtschrankenmessung nur ganz minimal ab (bei mir ist es nur eine Zehntel Sekunde).Für eine Leistungsmessung ist das Gerät aber eigentlich nicht konstruiert worden. Da hilft nur der normale Leistungsprüfstand.Grüße
Leistungsmessung
Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 15:27
von Woolfi
Richtig! Das G-tech-gerät mißt Momentanbeschleunigung. Aus der Momentanbeschleunigung und dem Fahrzeuggewicht läßt sich aber auf die dazu notwendige Leistung errechnen. Wenn ich Beschreibungen im Internet richtig verstanden habe, muß dazu die nenutzte Gesamtübersetzung mit einfließen. Verrechnet man dann auch noch die Drehzahl, kann man sogar das Drehmoment errechnen.Man kann die Geräte der neuesten Generation an einen Palm anschließen oder die gemesenen Werte mit einem Computer weiterverarbeiten.NMit freundlichen Grüßen Wolfgang G.
Leistungsmessung
Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 16:39
von Frank the Judge
Alles richtig, wie von Herrn Theo Retisch.Ich habe nicht die neueste Generation, obwohl meine diese Features besitzt.Meines Erachtens fehlen bei der Kräftemessung doch einige Komonpenten. Die wichtigste wäre der Luftwiderstandsbeiwert.Das G-Tech spricht bei meinem Renner von 395 PS/660 NM, der Leistungsprüfstand von VGS in Köln und der von SUN in Düsseldorf bescheinigen mir 440 PS/652 NM.Dem Leistungsprüfstand glaube ich eher.Der G-Tech ist eher ein nettes Hilfswerkzeug auf dem Drag-Strip (dafür wurde er ja auch ursächlich entwickelt).GrüßeEDIT wg. falscher Newtonmeter...[Diese Nachricht wurde von Frank the Judge am 16. Dezember 2004 editiert.]
Leistungsmessung
Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 21:15
von Geronimo
@Frank: Holla, was hast du den für ein Baby??? 440PS ist schon beachtlich!!!
Leistungsmessung
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 08:03
von StevieP2
Naja..., wenn sein Nick etwas aussagt, sollte es wohl ein '69er Pontiac GTO "The Judge" sein- der 400 cui- Standardmotor hatte schon 350 SAE-PS. mit der RamAir-Option der Judge 366 oder 370 SAE-PS... und da ist noch Spielraum nach oben... Beim G-Tech liegt in meinen Augen weniger die Unsicherheit beim Luftwiderstand, eher beim Schlupf der Antriebsachse. Oder kann ich beim G-Tech auch einen Allradwagen separat angeben ? Und die Reifengröße/Mischung ? Asphaltbeschaffenheit ?Aber immerhin gibt es einen groben Anhaltspunkt.Gruß,Steffen
Leistungsmessung
Verfasst: Do 16. Dez 2004, 10:44
von Frank the Judge
Der 69er Judge ist leider bereits vor 20 Jahren den Weg alles Irdischen gegangen.Bei meinem G-Tech kann man nicht eingeben, wieviele Achsen angetrieben werden. Der Raddurchmesser muß natürlich eingegeben werden.Für eine Leisstungsmessung im eigentlichen Sinne (wie der Thrreadtitel das vermuten läßt), ist der G-Tech nicht zu gebrauchen.Geronimo: Eine 63er Corvette, bißchen bearbeitet.
Leistungsmessung
Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 01:26
von KW
Zitat:Original erstellt von 2freede:ein freund und ich nutzen seit einigen jahren den homedyno.beim homedyno wird das zündsignal eines zylinders induktiv abgenommen und mit hilfe eines laptops via soundkarte als wav-file aufgenommen. dieses wav-file wird dann über eine software verarbeitet und erzeugt daraus ein leistungs und drehmoment diagram.es können sehr viele parameter eingegeben werden ... bis hin zum aktuellen luftdruck (nicht der in den reifen meine erfahrungen damit sind sehr gut. die absolutwerte sind natürlich abhängig von den einzugebenden parametern. da natürlich keine schlepplastmessung geschieht muss ich die verluste meines getriebes abschätzen (die ja über den drehzahlbereich auch nicht linear sind). mit einer punktuellen vergleichsmessung auf einem rollenprüfstand kann der absolutwert bei bedarf jedoch angeglichen werden.die vergleichbarkeit ist gegeben. im rahmen des statistischen fehlers ergeben sich wiederholbare messergebnise.sehr interessant halte ich dieses verfahren bei einstellarbeiten und tuningmasnahmen, da unmittelbar eine verbesserung/verschlechterung der leistungs bzw. drehmomentkurve erkennbar ist.freede Gibts dazu ne Internetseite o.ä. ??mfg, Mark
Leistungsmessung
Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 11:19
von 2freede
ein freund und ich nutzen seit einigen jahren den homedyno.beim homedyno wird das zündsignal eines zylinders induktiv abgenommen und mit hilfe eines laptops via soundkarte als wav-file aufgenommen. dieses wav-file wird dann über eine software verarbeitet und erzeugt daraus ein leistungs und drehmoment diagram.es können sehr viele parameter eingegeben werden ... bis hin zum aktuellen luftdruck (nicht der in den reifen meine erfahrungen damit sind sehr gut. die absolutwerte sind natürlich abhängig von den einzugebenden parametern. da natürlich keine schlepplastmessung geschieht muss ich die verluste meines getriebes abschätzen (die ja über den drehzahlbereich auch nicht linear sind). mit einer punktuellen vergleichsmessung auf einem rollenprüfstand kann der absolutwert bei bedarf jedoch angeglichen werden.die vergleichbarkeit ist gegeben. im rahmen des statistischen fehlers ergeben sich wiederholbare messergebnise.sehr interessant halte ich dieses verfahren bei einstellarbeiten und tuningmasnahmen, da unmittelbar eine verbesserung/verschlechterung der leistungs bzw. drehmomentkurve erkennbar ist.freede
Leistungsmessung
Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 15:37
von ford64
das kann doch keine vernünftige Leistungsmessung sein!der einzige reale Wert, auf die sich diese "Messung" stützt ist das Zündsignal.Wie werden Luftdurchsatz, Strömungsgeschwindigkeit, Gemisch berücksichtigt? Diese Werte sind dynamisch, das Programm muss schon sehr komplex sein.Zum theoretischen Überprüfen des zuvor errechneten outputs dürfte es wohl nützlich sein, ebenso um Anhaltspunkte zu bestimmen. Dennoch - als vernünftige Messung würde ich es nicht bezeichnen...