Seite 1 von 2
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Do 9. Sep 2004, 19:28
von bob
Wieder eine meiner "Idiotenfragen":Genügt FK 8.8 für alle Schraubverbindungen im Fahrzeugbau,d.h. in meinem Fall bei Fahrzeugen bis 1940?Kann ich FK 8.8 benutzen zum Befestigen der Ölpumpe IM Motor?Nachsicht und Dankbob
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Do 9. Sep 2004, 19:39
von fryday1
Speziell im Bereich von Fahrwerk und teilweise Bremsen reichen 8.8er Schrauben nicht immer aus. Für die Ölpumpenbefestigung hätte ich aber keine Bedenken (geht ja auch nicht um mein Auto).Inwieweit sich Besonderheiten bei Vorkriegswagen (z.B. ab wann wurde das Festigkeitsklassen-system genutzt?) ergeben, kann ich aber nicht sagen.
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Do 9. Sep 2004, 19:53
von Karl Eder
Hallo,Festigkeitsklassen gab es zumindest schon in den 30er Jahren, wobei kaum mehr als 8 G (=8.8) üblich war. 12.9 und höher kamen meines Wissens überhaupt erst später dazu.Wenn man unsicher ist, kann man eventuell vergleichbare Verschraubungen bei anderen Fahrzeugen als Grundlage nehmen.
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Do 9. Sep 2004, 22:54
von Frank the Judge
Zu zugfeste Schrauben können einem aber auch graue Haare wachsen lassen.Ein Anlasser war mit drei Schrauben befestigt. Die hintere brach nach einiger Zeit immer wieder ab. Deswegen habe ich eine Stufe fester genommen. Auch die brach ab. So ging das Spiel über Monate immer weiter, bis ich an der höchsten Festigkeitsstufe angekommen war. Aber auch die brach wieder weg.Dann habe ich einen gefragt, der Ahnung von der Materie hat (meine Spezialität). Dieser nette Herr klärte mich dann auf, dass diese Schraube, die beim Anlassen den Starter in der Flucht hielt, nachgeben muß. Sonst brechen sie immer wieder ab. Ich solle doch die der Werksvorschrift mit Festigkeitsstufe 4.x nehmen. Seitdem habe ich auch seit Jahren Ruhe mit dem Anlasser.Also sind an manchen Stellen des KFZ, wo es auf Schwingungen und Dehnungen ankommt, harte Schrauben absolut nicht angebracht.Hoffe, dass meine Ausführungen verstanden wurden (3 Gläser Wein).Beste Grüße
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Do 9. Sep 2004, 23:05
von bob
Danke für Eure Antworten,die mich insgesamt ermutigen,meine 8.8-Schrauben zu benutzen ohne mir allzuviele Sorgen zu machen,....oder?Was haltet Ihr von dem Innensechskant-Stilbruch....?Und da wir schon mal dabei sind;sagt man in Deutschland Inbus oder Imbus?Grüßebob
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Do 9. Sep 2004, 23:33
von arondeman
Bonsoir Bob!Man sagt auch Imbus, aber richtig ist Inbus. Und Stilbruch?Wenn's an unauffälligen Stellen ist und ein Innensechskant (z.B. wegen den Platzverhältnissen) Vorteile bringt - warum dann nicht?Der Rest ist (in puncto Stilbruch) sowieso Geschmackssache. Wenn man's schon authentisch mag: Da wäre es vielleicht genauso wichtig, sich Gedanken darum zu machen, ob man M8-Schrauben nicht doch durchgängig mit 14er Sechskant (und nicht 13er) nimmt. Und so könnte man sich in tausenderlei Details verlieren ... Viele Spaß beim Schrauben!Stephan
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Do 9. Sep 2004, 23:33
von pablo
Bob, es heisst INBUS, alles weitere hier:
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Inbus.html und wegen Deiner Oelpumpe brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, da hier m.E. keine grossen Kraefte wirken. Da bist Du mit FK 8.8 auf der sicheren Seite: beim Chevy small block kommt der Anlasser ab Werk mit grade 5, und das liegt -glaube ich - unter 8.8mit tropischen Gruessenpablo
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Do 9. Sep 2004, 23:42
von bob
Merci Stephan und Pablo.Ich werde heut nacht beruhigt schlafen.....und morgen meine Pumpe mit M6-8.8-INbus-Schrauben einsetzen Herzliche Grüßebob
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 07:38
von KW
Naja, wenn du die Ölpumpe damit einsetzt, sollte das eh niemand merken.Aber wo mans sehen könnte, würd ich NIE ne neue Schraube einbauen.Allerdings habe ich bei mir die letzten Schlitzschrauben auch durch Kreutz ersetzt, (Wegen den Berühmten Kratzern). 14er hab ich aber weiter verwendet, wenn ich hatte mfg, KW *2772Mit Chromatierten Ventildeckelschrauben ^^
Festigkeitsklassen: Schrauben
Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 13:54
von bib
mit zunehmender festigkeit nimmt die dehnbarkeit ab.viel gedanken habe ich mir da auch noch nicht drum gemacht.im baumarkt gibt es meistens 6.8 oder 8.8als ich alle schrauben von der hinteren stosstange ersetzt habe,habe ich 4.8 m10 verwendet, war vorher m8 unbekannt.geballtes wissen dazu gibt es hier.
http://www.wuerth.de/de/service/dino/01 ... mente.html gruß, peter