Seite 1 von 4
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 19:05
von plonka
grueßt euch.ich hab da so ein paar sorgen mit meinem geliebten rekord c coupe 1900 mit powerglide automatik.motor und getriebe wurden vor kanpp 4monaten generalüberholt und liefen anfangs auch wirklich gut. inzwischen muss ich aber voll die prozedur abwickeln um den wagen kalt zu starten. 20mal pumpen, bestimmt 1min den anlasser quälen und dann gaspedal die ganze zeit voll durchtreten. sonst will er nicht. ist er dann endlich an läuft er, vorrausgesetzt ich tret das pedal voll durch, in P grad mal mit leerlaufdrehzahl. dann dauerts nochma so 2min bis die drehzahl hochgeht. dann erst kann ich losfahren. anfangs spricht er dann auch schlecht an und geht auch mal aus. wenn er warm ist gibts weniger probs. leistung hat er dann so wie es sein muss und etwas unrund eben. also mein tipp würd ja auf den vergaser ()solex 32/32-DIDTA-4) bzw. diese komische startauomatik gehen...aber deshalb frag ich ja auch. vielleicht könnt ihr mir da helfen, bevor ich einfach drauf los schraub, bzw wieder 500€ in der werkstatt lasse.achso, ich hab mal die kerzen überprüft und die waren ziemlich schwarz, also verölt. ich bin erst 19 und versuch mich so ein wenig in die oldtimerecke reinzufinden, deshalb habt doch mitleid mit meinen dummen fragen

.merci beau coup im vorraus.finn
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 19:41
von ChevysMaster85
Hi Finn, ich hatte selbst ein paar von diesen schönen Autos Ich würde auch auf jeden Fall auf Vergaser tippen, wobei das sicherlich online schwer zu klären ist. Ich würde den Vergaser zerlegen und dabei besonders auf Dreck in der Schwimmerkammer achten, aber auch evtl. auf ein Loch in der Beschleunigerpumpe!Es kann auch sein, das der Vergaser Luft zieht, das solltest du vorher probieren. Um das zu prüfen nimmst du einfach deine Blumenspritze (Zerstäuber) mit Wasser und sprühst den Vergaser ein während der Motor läuft. Wenn sich an einer bestimmten Stelle etwas verändert, könntest du den Fehler gefunden haben. Der Luftfilter ist ja sauber, oder?Good luck, Olaf (der mal einen eleganten C-Rekord Leichenwagen hatte *seufz*)
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 19:52
von arondeman
So dumm sind Deine Fragen gar nicht. Auch ohne Opel-spezifische Kenntnisse würde ich aus der Ferne auf die von Chevymaster genannten Ursachen tippen.Nur eins zur Klärung:Du schreibst, die Kerzen sind schwarz, also verölt. Bist Du Dir sicher? Sind sie ölfeucht oder benzinfeucht?Wenn der Motor generalüberholt wurde und z.B. auch die Kolben erneuert und die Zylinder geschliffen wurden, dürften eigentlich keine übermäßigen Ölmengen in den Brennraum kommen (vom Ventiltrieb her sowieso nicht). Und selbst wenn jemand gepfuscht hat (z.B. Kolbenring beim Einbau gebrochen), kann das eigentlich nicht alle Zylinder betreffen. Sind aber alle Kerzen dunkel (schwarz-trocken oder nass?), liegt's vermutlich an der Spritseite.Viel Erfolg!Stephan
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 22:09
von Martin1501
Hi Finn,aus leidiger Erfahrung (jedoch mit Audi 80) kann ich mir die Startautomatik als Ursache vorstellen. Die Symptome kommen ziemlich genau hin, wenn auch bei mir - glücklicherweise - nicht so kraß ausgeprägt. Die Kerzen könnten durchaus vom übermäßigen Pumpen benzinfeucht sein. Beobachte doch mal die Stellung der Starterklappe vor und nach dem Durchtreten des Gaspedals vor einem Kaltstart! Bei mir liegt es angeblich an der Bimetallfeder, vielleicht gibt's so etwas bei Deinem Rekord ja auch...Herzliche GrüßeMartin
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 00:22
von plonka
jau, also erstmal vielen dank an alle die mir bis jetzt geschrieben haben. also ich hab mal geguckt und meine kerzen sind allesamt so wie auf dieser seite zu sehen
http://home.datacomm.ch/mad-/zuendkerzen.htm das zweite bild. also verrußt. zur bescheunigerpumpe: die hab ch wegen nem riß vor etwa 1 monat ausgetauscht. seid dem ist der wagen dicht an der schwimmerkammer. sonst merk ich keinen unterscheid. der luftfilter ist sauber, habs auch ma ohne probiert und des klappt genauso schlecht. wo krieg ich den infos her wie und an welchen stellen ich meinen vergaser magerer einstellen kann? die startautomatik denk ich funktioniert - wenn der wagen kalt ist ist die klappe an der ersten stufe zu. wenn er wärmer wird nen stück offen.mfg finn
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 13:18
von Altopelfreak
Hallo Plonka,kommt mit alles bekannt vor! Mein Commo A hat den gleichen Vergaser. Auch ich habe lange gebraucht, um ihm diese Macken einigermassen auszutreiben. Ursache ist die wasserbeheizte Startautomatik. Wenn einstellen nichts hilft, würde ich als erstes prüfen, ob die Klappe unter allen Bedingungen stets eiwandfrei freigängig ist. Dann am besten verschiedene Startautomatik-Deckel besorgen und nacheinander ausprobieren. Es gibt hier eine Vielzahl von Ausführungen mit unterschiedlichen Federn, Deckel sind aber austauschbar. Zum Kaltstart - dh. Motor ist nicht betriebswarm- muss die Klappe komplett geschlossen sein, nach dem Start aber sofort beginnen zu öffnen. Es kann sein, dass Sommers wie Winters eine andere Einstellung durch Drehen des Deckels in Richtung ‚fett' bzw. ‚mager' notwendig wird, denn der Grat zwischen ‚nicht schliessen', dh. nicht anspringen und ‚zu spät öffen', dh. nach 500m Fahrt absaufen, ist bei diesem Vergaser sehr schmal.Das lange-orgeln-müssen liegt wahrscheinlich daran, dass der Sprit schon nach 2 Tagen Standzeit völlig aus der Schwimmerkammer verdunstet und die Benzinpumpe erst wieder vom Tank heranförden muss. Ursache ist die Schwimmerkammerbelüftung, die normalerweise nur zum Heißstart geöffnet sein soll. Auch diese wird durch eine Bimetallfeder gesteuert, die ausgeleiert sein kann oder die Hubstange, auf welche diese wirkt, klemmt.Viel ErfolgKlaus
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 17:11
von ChevysMaster85
...du kannst ja probehalber die Kaltstart Automatik außer Betrieb nehmen und manuell betätigen, dann siehst du was passiert....
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 18:05
von plonka
hmm...hört sich gut an...wie kann ich denn die kaltstartautomatik ausstellen?mfg finn
opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 18:08
von plonka
und noch ne frage: an welche schraube kann man denn das gemisch also mager oder fett einstellen?

opel rekord c startschwirigkeiten
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 22:31
von cafe.in
Hallo,also wenn er eine Benzinpumpe hat, wie Altopelfreak schreibt ( ich kenne mich mit Opel nicht so aus), vermute ich, dass die Benzinpumpenmembrane verhärtet ist und den Druck nicht hält, d.h., das Benzin fließt über Nacht wieder in den Tank zurück. Beim Starten braucht die Pumpe sehr lange -daher das lange Anlasser-Orgeln - um das Benzin wieder vom Tank heranzuführen. Dies kann auch ein Grund für die schlechten Beschleunigungswerte am Anfang sein, da zu wenig Benzin gefördert wird.Gruß