Fragen zu Fluid Film

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Original-Commo
Beiträge:114
Registriert:So 28. Mär 2004, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Fragen zu Fluid Film

Beitrag von Original-Commo » Sa 10. Jul 2004, 19:56

Hallo zusammen,mich plagen immer noch große Zweifel, ob ich zur Hohlraumversiegelung Fluid Film oder Mike Sanders verwenden soll.Aufgrund der Eigenschaften von Fluid Film und der Lobeshymnen auf www.korrosionsschutzdepot.de sowie der Tatsache, daß das Zeug sehr simpel anzuwenden ist, hatte ich mein Traummittel eigentlich schon gefunden.Und was passiert dann ? Auf der Suche nach der Homepage von Mike Sanders ( ein Bekannter hatte gefragt ) stolpere ich beim "googlen" über den Langzeittest der Autobild zu Rostschutzmittelchen. Das Mike Sanders Testsieger wird wundert mich nicht sonderlich, daß Mittel hat eine sehr gute Reputation. Und was macht Fluid Film ? Mit einem "mangelhaft" auf den ganz hinteren Plätzen. Kritik : Wird einfach abgewaschen und dann wirkungslos.Ich habe mir den Testaufbau der Auto-Blöd genau durchgelesen und fand ihn nicht besonders realitätsfern. Abgesehen von regelmäßigen Salzwasserdusche, denn meine Babys haben striktes Salzverbot. Aber warum gerade Fluid Film, das "Seewassertankspezialmittel" so schlecht auf diese duschen reagiert, ist mir völlig unverständlich. Es ist wohl als Liquid A zu flüssig. Wirklich, oder stimmt was mit dem Versuchsaufbau nicht ?Jetzt nagen wieder sehr große Zweifel an mir, ob ich nicht doch auf Mike Sanders umsatteln soll und den höheren Aufwand bei der Verarbeitung in Bezug auf die Temperatur zähneknirschend in Kauf nehme, oder den Testbericht von Auto-Blöd in den Wind schlage und mich dem einfachen Weg mit Fluid Film hingebe.Ich weiß auch, daß wir hier über persönliche Philosophien diskutieren, aber wenn wir darüber diskutieren können, ob sich dumme Menschen fortpflanzen können oder ob ein W123 je ein würdiger Oldtimer wird, dann könnt ihr mir ja vieleicht etwas Nachdenkhilfe geben in Bezug auf den Auto-Blöd Test, den Nachteilen von Fluid Film, oder Tips, wie Mike Sanders doch mit mind. 90 Grad am Ende der Sonde bei der Verarbeitung ankommt ? Wie war das mit dem Fön ??????Also : Helft mir mal, sonst werde ich mit der Sache irgendwie nicht glücklich GrüßeOriginal-Commo

Mario
Beiträge:4593
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von Mario » Sa 10. Jul 2004, 22:04

Hallo Commo,Liquid A gehört in die Hohlräume. Da herrscht erfahrungsgemäß kein so hoher Seegang, daß es wieder abgewaschen werden kann, oder ? Für den Unterboden oder die Radkästen würde ich entweder den Perma-Film oder das Fluid-Film-Gel nehmen.Viele Grüße,Mario,mit Fluid-Film im Auto

ChevysMaster85
Beiträge:1538
Registriert:Fr 21. Mai 2004, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von ChevysMaster85 » Sa 10. Jul 2004, 22:38

.....und was spricht dagegen zusätzlich Mike in die Hohlräume zu blasen?

FrankR
Beiträge:254
Registriert:Di 28. Aug 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von FrankR » So 11. Jul 2004, 00:17

Hi Commo,das Fluid-Film A habe ich schon öfters angewendet. Für meinen Geschmack ist das Zeug zu flüssig. Nach einer Anwendung läuft das Zeug noch ewig lange aus den Ablauföffnungen raus, so dass ich die Langzeithaltbarkeit etwas anzweifle. Das Fluid-Film Gel finde ich da deulich besser. Als Folge mische ich für die Hohlräume meines W 123 (für mich kein Oldtimer, sondern Ganzjahres-Alltagsauto) FF-A und FF-Gel im Verhältnis 1:1 und habe so ein Gemisch, welches sich noch gut verarbeiten lässt und eine deutlich bessere Konsistenz als FF-A hat. Das Ganze wiederhole ich nach 3 Jahren. Wenn Deine Autos eh kein Salz sehen, reicht eine solche Anwendung locker aus. Gruß Frank

Original-Commo
Beiträge:114
Registriert:So 28. Mär 2004, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von Original-Commo » So 11. Jul 2004, 01:01

Hallo Chevymaster,wenn ich Mike Sanders in die Hohlräume pumpe, dann habe ich mich mit der schwierigeren Verarbeitung arrangiert. Dann brauche ich mir über Fluid Film gar keine Gedanken mehr zu machen.Beim Auto-Blöd Test herrschte auch kein Seegang, aber man hat in festen Intervallen Sallzlösungen in die Kästen gesprüht. Damit kam FluidFilm wohl gar nicht zurecht. Klar, keiner spritzt mit einer Flasche Salzwasser in meine Hohlräume, aber Wasser kann auf dem Weg zum Treffen schon eine gewisse "Waschwirkung" erzielen. Das Salz sorgt dann ja eigentlich im Test nur dafür, daß der Verlust der Schutzwirkung schneller sichtbar wird.Ich würde lieber FluidFilm nehmen, aber der Test hat mich verunsichert. Deshalb wollte ich hier mal ein paar Meinungen einholen und das Thema kontrovers diskutieren. Den Test ignorieren, weil nicht relaitätsnah ( Begründung ? ) oder auf Nummer sicher gehen und tolle Aparaturen fürs Mike Sanders Fett basteln ( worauf ich keinerlei Bock habe ! ) ?GrüßeOriginal-Commo

ford64
Beiträge:2019
Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von ford64 » So 11. Jul 2004, 13:13

Der Verweis auf den Einsatz bei der Seeschiffahrt mag eindrucksvoll und richtig sein, aber Fluid Film unterliegt in der Schiffahrt ganz anderen äusseren Einflüssen als bei einem Automobil. Ballastanks sind prinzipiell geschlossene Systeme, die nicht permanent durchspült werden. Je nach Ladung wird entweder zusätzlicher Ballast eingepumpt oder gelenzt, beides mit möglichst niedriger Geschwindigkeit. Der grösste Teil der eingebrachten FluidFilm-Beschichtung verbleibt im Tank. Anders sieht das bei spritzwassergefährdeten Bereichen von Autos aus (Endspitzen, Rahmenträger, Endstücke der Schweller, Radkästen), die bei Schlechtwetterbetrieb einer mehr oder weniger permanenten Dusche unterzogen sind.Wer regelmässige Regenfahrten, evtl auch bei Streusalzeinsatz, plant, kommt m.E. nach nicht um den Einsatz von Lokari-Innenkotflügeln und transparentem Unterbodenwachs (bsp. Teroson Terotex Ultra) herum. Regelmässige Kontrolle aller gefährdeten Bereiche ist in unserem Metier ja schon fast selbstverständlich.viele Grüsse P.S.: Wer es noch nicht weiss und auf amerikanische Zertifikationen steht: Fluid Film liquid A erfüllt die Korrosionsschutz-Richtlinie MIL-C-16173 des US-Militärs.[Diese Nachricht wurde von ford64 am 11. Juli 2004 editiert.]

Original-Commo
Beiträge:114
Registriert:So 28. Mär 2004, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von Original-Commo » So 11. Jul 2004, 13:43

Hallo Ford 64,ich kenne die Lokaris, aber bei Autos, die zwischen 150 und max. 1000km pro Jahr fahren ( je nach dem wie weit das Treffen weg ist, mehr als 500km pro Strecke fahr ich nicht ), brauche ich die Dinger nicht.Das Fahrzeuge auch im Stand rosten können, selbst wenns knochentrocken ist, hat mein Monza gezeigt. Die Paraderoststelle im Kofferraum war letztes Jahr im Februar noch ohne Befund. Als ich einem Schrauberkollegen, der ebenfalls mit Monza recht fit ist, die Stelle vorführen wollte, hatte ich mit breitem Grinsen : "Und hier ist natürlich auch nich.... ***KNIRSCH***". Der Schock saß dann schon tief Deshalb wollte ich jetzt mal alle Schätzchen, deren Versiegelung ich so tapfer vor mir hergeschoben habe, abarbeiten und hohlraumversiegeln.Es war auch schon alles geplant. Mehrere Bekannte stehen Gewehr bei Fuß zur Demontage der Türpappen etc. Und dann lese ich diesen Test bei der Auto-Blöd und schwanke schon wieder.Wer verarbeitet denn hier im Forum Mike Sanders ? Wie ? Wie sorgt ihr dafür, daß das Zeug vorne an der Sonde die Düse nicht raushaut durch Wärmeausdehnung oder diese verstopft, weil es zu stark abkühlt ? Wie prüft ihr die Temperatur des Fetts auf der Kochplatte ? Mit dem Thermometer ? Sind die Druckbecherpistolen bei Temperaturen von ca. 100 Grad überhaupt sicher ?Ich würde die Aktion gerne überleben. Ich habe einen großen inneren Widerstand eine Druckbecherpistloe bei 6 bar mit 100 Grad heißem Fett in der Hand zu halten und zu bedienen.Und um die Menge an Fahrzeugen in Auftrag zu geben, ist mir die Sache dann zu teuer. Noch dazu komme ich aus Mittelhessen. Hier können die meisten Betriebe noch nicht mal in der Nase popeln, ohne Mist zu bauen.GrüßeOriginal-Commo

Old Cadillac
Beiträge:5127
Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von Old Cadillac » Mo 12. Jul 2004, 16:51

Hi Commo,also so schwer finde ich ist MS nicht zu verarbeiten. OK, etwas umständlicher als anders aber es lohnt sich ja auch. Fluid Film nehme ich gerne als Schmierstoff für Scharniere etc. oder als Schutz im Winter für den Chrom. Ist natürlich etwas lästig das Zeug wieder zu entfernen aber es schützt prima.GrüßeTom

Original-Commo
Beiträge:114
Registriert:So 28. Mär 2004, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von Original-Commo » Mo 12. Jul 2004, 19:05

Hallo Tom,wie gehst Du konkret vor ? Keine Probleme mit der Düse am Ende der Sonde ? Druckbecherpistole auf die Herplatte ?GrüßeOriginal-Commo

Rene E
Beiträge:5774
Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Fragen zu Fluid Film

Beitrag von Rene E » Di 13. Jul 2004, 08:50

Ich habe in den letzten Jahren 3 verschiedene Konservierungen verarbeitet.1. Seilbahnfett. Hochkriechfähig. Hinterläßt einen dünnen klebrigen bis harten dunkelbraunen Ölfilm. Verarbeitung einfach bei Raumtemperatur. Funktioniert auch in einer Zerstäuberflasche zum Blumen gießen.2. MS-Fett. Hab mir eine Druckbecherpistole ganz aus Metall gekauft, mit glattem Boden. Das MS-Fett koche ich auf einer Elektroherdplatte auf, gieße es in die Pistole. Wenn nichts mehr rauskommt, stelle ich die Pistole auf die Herdplatte und befeuere die Spitze mit einem Heißluftgebläse.Dicke Handschuhe nicht vergessen!3. Fluid Film. Erstmals vor 2 Monaten eingesetzt. Besonders gut haftet das Zeug nicht, soll aber Unterbodenschutz auf Teerbasis aufweichen. Muß ich demnächst kontrollieren.Mein Fazit: MS Fett ist vielleicht am besten, aber wenn man zu faul ist den ganzen Aufwand zu betreiben, bleibt es meistens im Eimer und der Wagen fährt ohne Rostvorsorge rum.Fluid-Film taugt nur für Hohlräume oder, wenn es stimmt, für Autos mit altem Unterbodenschutz aus Teer.Seilbahnfett ist nach wie vor mein Favorit. Leider versiegen die Versorgungsquellen allmählich, weil neue Drahtseile so beschichtet sind, das sie die vorgeschriebene Ölung nicht mehr brauchen.Es ist gut zu verarbeiten, hält hervorragend und kriecht wie Sau. Einziger Nachteil ist die dunkelbraune Färbung, die die behandeltetn Stelle wie rostig aussehen läßt.[Diese Nachricht wurde von Rene E am 13. Juli 2004 editiert.]

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable