Seite 1 von 3

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 14:11
von Original-Commo
Hallo zusammen,ich müßte diverse Fahrzeuge versiegeln. Als Mittel wollte ich Fluid Film nehmen. Mike Sanders mit 100 Grad unter Druck zu verarbeiten ist mir einfach zu gefährlich. Eigentlich wollte ich die nächsten freien Tage mal fröhlich ans Werk gehen. Ein Schrauberkollege riet mir aber dazu, die Schweller vorher mit Wasser durchzuspülen ????????????? Damit ich den Dreck im Schweller nicht mitversiegele. Hört sich gut an, aber soll ich etwa jeden Schweller und Längsträger vorher mit Literweise Wasser befüllen ? Das macht doch keiner ! Zudem : Wie soll der nasse Dreck durch die kleinen Wasserbalauföffnungen denn rauskommen ? Kann ich mir nicht vorstellen.Was ist effektiv an Vorarbeiten zum versiegeln nötig ? Die Hohlräume meiner Schätzchen und deren Zugänge kenne ich nur zu gut, das ist nicht das Problem.Einfach mit der Sonde rein und "gib ihm" oder vorher doch mit "Wasser" spülen ?GrüßeOriginal-Commo

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 14:27
von ventilo
Zitat:Original erstellt von Original-Commo:... Mike Sanders mit 100 Grad unter Druck zu verarbeiten ist mir einfach zu gefährlich...wieso 100°C ? das Zeug muß doch nur grade flüssig (und gehalten) werden. Mach ich immer auf 'nem alten Campingkocher flüssig und an der Druckbecherpistole sitzt vorne ein alter 30 Watt Lötkolben mit Schlauchklemmen...Hab' ich grad' letztes Wochenende ohne Probleme an einem Volvo praktiziert. Der hat riesengroße Stopfen für die Schweller, da kann man reinleuchten und sehen, daß kein Dreck drin ist.Wie wär's denn mit Auspusten per Preßluft? Kann zumindest nicht schaden, oder?

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 15:48
von Original-Commo
Hallo Ventilo,uups, ich dachte MS Fett müßte über 90 Grad und unter 120 Grad verarbeitet werden ????? Da erschien mir FluidFilm narrensicherer.Klar, mit Druckluft auspusten geht natürlich. Ich wollte am Schweller die Einstiegsblenden abnehmen, dann habe ich zusammen mit den Wasserabläufen und den Radhausstopfen beste Zugänge.GrüßeOriginal-Commo

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 16:01
von er ka
Hallo erstmal, nur so als Tipp, zum Ausblasen von solchen kritischen Stellen nutze ich ein Stück Kuniferbremsleitung mit Adapter für die Druckluftpistole.Diese Bremsleitung kann man immer wieder in die tollsten Formen biegen um jede Ecke zu erreichen.Ich fahre(Rohre biegend)freundlich grüssender ka

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 21:32
von KW
1. Mike Sanders geht nur mit ner Druckbecherpistole, mit den Billig Blase mopeds Kühlt mans beim versprühen schon runter und es kommt ncihtmal bis vorne an die pistole.2. In der Anleitung dieser Druckbecher Pistole steht in der REGEL EXTRA nochmal drin, KEINE 120 °, sondern 60-70° und dann KEINE 12 bar, sondern 4-6.Dann fliegt euch das Teil auch nciht um die Ohren.Ich selbst setz auf Hohlraumwachs von Teroson, das ist gut + narrensicher mfg, Mark

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 00:48
von Old Cadillac
Hi Commo,ich habe vorher bei meinem 1958 Impala auch die Schweller mit Wasser gespült. Da kam ein Haufen Sand und Mist raus sage ich Dir. Unglaublich. .....Sicher, Mike Sanders wird ganz schön heiß und muß auch eine gewisse Temperatur haben damit es nicht zu schnell wieder hart wird. Es darf nur nicht anfangen zu rauchen. Das ist ab 120° der Fall. Ich habe das Zeug auch gut verarbeiten können, die Renigung der Geräte ist etwas nervig aber das ERgebnis überzeugt eben. Wenn es warm wird fließt das Zeug wie irre in jede Ritze.Lederhandschuhe anziehen und dann geht es los. GrüßeTom

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 00:55
von oldsbastel
Zumindest die Fertan-Betriebe spülen vorher mit Wasser und lassen das Ganze eine Tag trocknen. Dann kippen sie Fertan in den Schweller und warten nochmal 1-2 Tage. Wenn du dann anschließend MS reinkippst, sollte das eigentlich ganz hübsch werden.

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 08:13
von Ponton180
Hallo,Fertan muss n a c h der Behandlung kräftig abgespült werden!!

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 09:36
von Eintopf
Und ich setze nach wie vor auf das gute, alte Elaskon. Nach allem Anderen, was ich gesehen und probiert habe, scheint es tatsächlich unübertroffen zu sein. Es konserviert hervorragend, unterkriecht Wasser, schließt Beschädigungen des Films nach kurzer Zeit selbst und bildet mit Dreck eine extrem konservierende Borke. beste Grüße,Peter

Hohraumversiegelung in Eigenregie. Tips ?

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 09:42
von Rene E
Bekommt man denn bei Euch im Osten noch Elaskon?Ich hätte es auch gerne. durch das hintere Seitenfenster meiner Pappe ist jahrelang Wasser in den Schweller geflossen. Als ich die komplett verfaulte Seitenverkleidung abgemacht und in den Schweller gegriffen hab, war das Zeug immer noch klebrig. Ich habe eigentlich erwartet in knirschenden Rost zu packen, aber nicht daran ekelhafte Teerpampe an den Fingern zu haben die selbst mit SWARFEGA kaum abgegangen sind.