Seite 1 von 1
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 09:21
von Benno
Hallo,ich hätte da eine Frage an die Motorexperten:Mein 1600 Käfermotor ist trotz neuem Simering undicht an der Kurbelwelle. (Das Problem hatte ich hier schon gepostet.) Öl schwitzt aus der Trennfuge zum Getriebe. Nicht viel, aber ein Tropfen hier und da schon nach 30 km Fahrt.> Sind Eure Motoren 100 % dicht oder ist dies eher normal ?> der neue KW Ring ist ein Doppellippenring , dichtet wohl nicht optimal auf dem alten Schwungrad. Soll ich nun einen Standard-Silikonring oder lieber Doppelring verwenden ?> Wo kaufe ich ein neues Schwungrad ? Denn nochmal will ich den Motor nicht ausbauen, lieber kaufe ich gleich ein neues Schwungrad dazu.Am anderen Ende der Kurbelwelle tritt nun auch vermehrt Öl aus. Gibt es unter der Riemenscheibe überhaupt einen Simerring ?Das Axialspiel ist übrigens in Ordnung.Getriebe:Am linken Stirndeckel läuft ab und an trotz nachziehen ein Tropen Öl heraus.> Wie kann ich den Stirndeckel bei der Pendelachse dichten? Soweit ich weiss liegt dahinter ein groooser O Ring ? Oder eine Papierdichtung ? Kann man das kpl. Achsrohr einfach aus dem Getriebe herausziehen bzw wie ist es gesichert ?Vielleicht kann mir jemand mit der Getriebefrage helfen und mich beruhigen, dass ein T1 einfach nie 100% dicht zu kriegen ist. Die Stösselrohre habe ich nun zum 2. Mal gemacht, das ist wenigstens Ruhe.Eigentlich möchte ich den Motor / Getriebe möglichst wenig anfassen, habe orig. 50 000 km und die Einheit läuft super, never touch a running system...Gruss und DankeBenno
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 09:40
von Rene E
Fährst Du mit mineralischem Motoröl?Is der Motor bisher mit mineralischem Öl gefahren worden?Wenn ja, welche Viskosität?Wo hast Du den Simmering her? Von einem VW-Teilehändler in angeblicher Originalqualität? Was hat er gekostet, bei welchem Teilehändler?
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 09:49
von Benno
Hallo,ich fahre schon immer mit Baumarkt API SG Qualität, 15W40, wechselnde Marken, Wechsel all 1000 - 3000 km (= jährlich).Der Ring war vom Markenhändler, ca 10 Euro, Beschreibung lautete "Doppellippe", der neue ist von CSP, dort gibt es STD und Silikon, ich nahm den Silikon, ist aber noch nicht eingebaut !Ein wirklich fitter Kumpel meinte, dass ich erstmal mein Schwungrad nochmals prüfen / schelifen sollte und dass es gut und gerne 10 Simeringe braucht bis man einen brauchbaren erhält, aber das kann es wohl nicht sein...Kannst Du mir mit den anderen Fragen helfen ?GrussB.
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 13:55
von KW
Ich hab die Situation zwar jetzt nciht so ganz genau vor augen, aber, kannst du da nciht nen normalen 0815 Simmering einsetzen? Den kriegst für ~10€ beim freundlichen Autozubehörhändler (muss meistens bestellt werden).Wenn die Lauffläche auf der gedichtet wird, starke riefen hat, wird das aber auch nicht dicht.Die kriegste aber meistens mit streifen aus 240-1200er Papier (grob anfangen) rausgeschliffen.Kannst evtl. auch die nächste untergröße, 1mm weniger einsetzen.Wenns aber nur n tropfen ist, das ist normal.Den besagten tropfen habbich auch, ein vorne, ein hinten und einen inner mitte.Das gehört dazu.Das haben auhc neue Autos nach ein paar tsd. km. Nur die haben halt so große plastikauffangwannen drunter *g*mfg, KW
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 23:55
von Schrotti
Hallo Benno,hast Du einen glatten Simmerring oder ist es einer mit Drall? Wenn die Drallrichtung für die Anwendung nicht stimmt, wird das an der Dichtfläche befindliche Öl nach draußen gefördert. Moderne Motoren haben sogar auf der Welle einen Drall geschliffen, um das Öl im Motor zu halten. Für bereits eingelaufene Wellen gibt es auch Simmerringe mit unterschiedlicher Dichtlippenposition. Einen kleineren Dichtring würde ich nicht einsetzen, durch die höhere Anpresskraft der Dichtlippe dichtet er zwar besser - aber dafür nicht lange.Solange es nur ein Tropfen ist würde ich noch nichts machen, ich glaub so ganz dicht kriegt man den Käfer sowieso nicht.GrußArnd
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Do 8. Apr 2004, 09:18
von Benno
Hallo Schrotti (?)es ist nur ein Tropfen, aber alle 20 km.Ich möchte halt ungern meine neue Kuppplung ölen..Kann mir nicht doch jemand noch zum Getriebe helfen, und ob an der Riemenscheibe auch ein S-Ring sitzt ?Benno
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Do 8. Apr 2004, 09:35
von Carb
Hallo Benno,Dein Problem ist, denke ich kein typisches Käfermotorproblem.Radialwellendichtringe (RWDR) werden immer dort eingesetzt,wo eine Welle von einem Öl- oder Druckraum nach außen durchtritt zum Zwecke des An- oder Abtriebs.Beim Einbau eines RWDR ist auf Folgendes zuachten:Beim Einbau ist IMMER eine Führungshülse zu verwenden, je glatterje besser. Auch nur geringste Schäden wie kleinste Einschnitte an denDichtlippen führen zum sehr frühen Ausfall der Dichtung.Der RWDR sollte immer auf eine neu geschliffene Stelle derWelle sitzen. Das heißt, entweder wird die alte Stelle neu geschliffen, oder der RWDR sitzt neben der alten Stelle. Bitte immer auf rechtwinkeligen Sitz des RWDR in der Bohrung achten, denn sonst kann es zur Ölleckage Zwischen RWDR und dem Passsitzes kommen. Eine gewisse Sicherheit bekommt man, wenn man den Ring außen im Sitz einklebt, denn man sollte die Temperatur die durch die Reibung der Dichtlippe auf der Welle entsteht, nicht unterschätzen.Was den Drall angeht, so gibt es folgendes dazu. Drall auf dem RWDR dient dazu bei hohen Ölmengen das Öl schnell vom Wellenzapfen nach außen zu befördern. Der Drall auf der Welle hat die gleiche Wirkung auch bei geringeren Ölmengen, damit diese sich nicht vor dem RWRD stauen. Zweilippige RWDRs sind in der Regel als Dichtlippe (zum Ölraum) und als Staublippe zur Außenseite ausgelegt.Ein korrekt eingebauter RWRD kann bei den ersten Umdrehungen kurzfristig eine vermeintliche Leckage zeigen, da der Ring sich auf der Welle einläuft. Diese Einlaufleckage ist aber immer rückläufig. Das heißt, es wird in kurzer Zeit immer weniger, bis zum Stillstand. Eine feste Größe gibt es nicht, aber spätestens nach einer Stunde Laufzeit darf kein Öl mehr austreten. Noch ein kurzer Hinweis zur Anwendung. So wie es den Klebstoff für alle Fälle nicht gibt, so gibt es auch den RWDR für alle Fälle nicht. Nur weil die Abmaße des Rings stimmen, muss der Ring noch lange nicht für jede Anwendung passen. Die Industrie unternimmt große Versuchsreihen um die richtigen Werkstoffe und Konstruktionen zu entwickeln. Man ist gut beraten auf Originale zurück zugreifen, statt auf den Insidertyp zu hoffen. Gute Typs bekommt man bei Klinger-Elring oder St.Gobain in Belgien.Nette GrüßeHelmut
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Do 8. Apr 2004, 22:32
von JuergenWN
Hallo !Ich hatte das gleiche Problem mal an einem 65er Käfer, bin schier wahnsinnig geworden, bis ich rausgefunden habe was ees war: wir haben von einem (nicht eingetragenen) 40PS Motor auf 34 PS umgebaut , haben aber die 40 PS Kupplung dringelassen. Ich hab den Motor ca. 5 mal draußen gehabt, bis ich dahintergekommen bin: in der Schwungscheibe war auch noch ein Dichtring drin ! Der hatte beim 40 PS Motor zwar auch gefehlt, da aber keine Probleme gemacht. Dichtring reingemacht, das Axialspiel war auch nicht in Ordnung, eingestellt, dicht ! Wann und warum da mal ein Dichtring drin war und warum nicht, bin ich nie dahinter gekommen...GrußJürgen
Ölquelle Käfermotor
Verfasst: Mo 12. Apr 2004, 20:25
von Benno
Hallo,danke für die Antworten.Ich will gar nicht bestreiten, dass ich den neuen Ring vielleicht nicht 100% korrekt eingeklopft habe. Eine Hülse hatte ich nicht, werde mir aber jetzt eine drehen. Das Ding ist ja riesengross und da kann man nur "über Eck" Stück für Stück arbeiten.Ich weiss immer noch nicht ob ich "Silikon" oder "Doppellippe Repro" verwenden soll, VW hatte ja nur standard DIN RInge mit einer Lippe verbaut...Erstmal werde ich ein wenig fahren und die Sache weiterbeobachten. Die Lauffläche hatte ich vor dem Einbau schon kontrolliert, die Riefe war mit dem Findernagel fast nicht sprübar, also nur ca 1 /50 bis 1 / 100 mm tief, da hatte ich schon viel Schlimmeres erlebt.Das "Läppen" ist mir noch nicht klar, aber es gab schon einige Antworten auf einen vorherigen Beitrag von mir, ich denke schlechter kann es nicht werden.Danke also nochmal für die Tips, jetzt werde ich ertmal ein wenig fahren.. Nicht dass das Käfermotor ausbauen sooo schwierig ist, aber es geht im KArmann Heck sehr eng zu nach hinten hin und ich habe keine Lust, meinen neu lackierten und geschweissten Motorraum mit einem "angeeckten" Motor zu verdengeln...GrussBenno