Seite 1 von 1

Motorumbau Commodore A

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 23:33
von Box156
Hi,ich beabsichtige meinen 69er Commo A mit einem 3 Liter Einspritzer aus dem Senator A auszurüsten. Originalitätsfragen und Kriterien für H-Kennzeichen sind komplett aussen vor. Das Auto ist nicht in Deutschland zugelassen.Nun meinen Fragen:Was passt und was passt nicht ? Der Tank braucht eine Rücklaufleitung, die Bremsen vorne müssen innenbelüftet sein und die Ölwanne muss vom Commo übernommen werden. So viel weiß ich schon.Passt der Motor aus dem Automatik Senator-A an mein Commo-Automatikgetriebe ?Wie wird das Steuergerät angklemmt ?Und das Gasgestänge muss wahrscheinlich einem Bowdenzug weichen ?!Was gibt es noch zu beachten ?Wer kennt sich aus oder hat es schon mal gemacht ?Ich weiß, es gibt ein Commodore A Forum. Aber da gibts keine gescheiten antworten. Einer meine sinngemäß: ich solle mir einen Omega 24V kaufen (Würg). Danke !Frank

Motorumbau Commodore A

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 23:44
von JuergenWN
Also eine 100% Antwort kann ich dir nicht geben, den Omega würde ich dir aber auch nicht empfehlen :-)Wir haben das mal vor Jahren an nem Rekord C Coupe gemacht, das war fast Plug'n'Play. In dem war allerdings ein 2,0i eingebaut vom Vorbesitzer, d.h die Sache mit dem Tank war schon gemacht. Der 3,0l war aber auch vom Automatik (aus nem Monza mit Klima und Leder, sowas würde man heute auch nicht mehr schlachten), der passte einwandfrei in den Rekord. Der Motor paßte sogar an das originale 1,7l Getriebe (ok, die Übersetzung war zu kurz). Das Steuergerät ist eigentlich selbsterklärend, wenn du den Kabelbaum aus dem Senator rausmachst. Der Kabelbaum für das Steuergerät ist ein separater, also recht easy. Wir mußten ne Ölwanne vom Commodore nehmen, da die vom Senator nicht über die Achse paßt, du mußt also die vom Commodore nehmen (vermutlich auch den Ansaugstutzen von der Ölpumpe). Ist halt leider auch schon ein paar Jährchen her, wo wir den Umbau gemacht haben. Ich meine, der Umbau gestaltet sich wegen dem Baukastensystem von Opel verhältnismäßig einfach.GrußJürgen

Motorumbau Commodore A

Verfasst: So 28. Mär 2004, 13:39
von Original-Commo
Hallo Frank,der Motor paßt einwandfrei. Der 24V dagegen weniger, da es ein Querstrommotor ist. Das ganze Geraffel auf der linken Seite kommt dann dem HBZ in die Quere. Der Commo A hat übrigens an den 248nM des 3,0E ordentlich zu kanbbern. Mehr sollte es dann auch nicht sein. Original sind mir die Autos natürlich am liebsten, aber ich glaube, daß war nicht die Frage :-) Das Differential kommt mit dem Drehmoment klar. Die Getriebe auf keinen Fall. Es ist ein falsches Gerücht, daß alle Straßburg 3 Gang Automatikversionen von Opel in den Innereien gleich wären und nur über den Modulator an den Motor angepaßt. Ich emfpehle Dir also ein 3 Gang Automatikgetriebe vom 3,0er Senator / Monza A zu übernehmen. Das hat auch den Vorteil, daß Du, aufgrund der gleichen Bauform der 3 Gang Dinger, die Kardanwelle beibehalten kannst. Das der Einspritzer eine Ringleitung zum Tank braucht, ist klar. Echte Commodore A GSE Tanks sind nicht mehr zu beschaffen oder unglaublich teuer. Passe einen Rücklauf an, auch wenn wegen des fehlenden Schwallblechs im Tank dann mal Probleme in der Kurve auftauchen können. Das passiert nur bei sehr leerem Tank, keine Sorge. Über die Bremse weißt Du ja schon Bescheid. Nicht vergessen, hinten die großen Radbremszylinder in die Trommeln zu setzen. Evtl. mußt Du auch den Druckminderer für hinten anpassen, je nach dem, was Du fährst.Bei der Motor und Teilebeschaffung rate ich Dir zu der Variante mit Motorcode 30E und der LE jetronic. Die haben 12 Gegengewichte, laufen also ruhiger und die LE Jetronic hat Schubabschaltung und eine bessere Leerlaufregelung. Die alten 30E Motoren mit L-jetronic haben dies nicht und nur 9 Gegengewichte.Den Motorkabelbaum mußt Du natürlich übernehmen, aber der ist ja vollständig separat und einfach anzuklemmen.Noch ein Tip zur Automatik : Stolpere nicht aus versehen über das Aisin Warner 4 Ganggetriebe, daß es 85 und 86 im Senator / Monza gab. Das ist nicht besonders gut und die Kardan paßt wieder nicht.Das Commodore A Forum ist manchmal wirklich kein reiner Quell der Freude, da gebe ich Dir Recht.Viel Erfolg !Original-Commo

Motorumbau Commodore A

Verfasst: So 28. Mär 2004, 17:40
von challenger
ein wirklich kompetenter zeitgenosse, wenn es um motorumbauten in alten opels und sonstigem geht ist wohl "graf vlad".auf seiner hp müsste man auch seine email finden. also: www.graf-vlad.de oder das opel hecktriebler-forum welches unter folgender adresse zu erreichen ist: http://www.sub3-forennet.de/cgi-sub3/ohf/YaBB.pl mfg martin www.oldschoolgarage.de

Motorumbau Commodore A

Verfasst: So 28. Mär 2004, 21:16
von Original-Commo
Hallo Martin, http://www.info-serve.de/foren/mess.php ... 1982&view= Wenn Du den Beitrag zur gänze durchliest, dann wirst Du feststellen, daß man die Sache mit dem Herrn aus dem transsilvanischen Adelsgeschlecht sehr differenziert sehen muß. GrüßeOriginal-Commo

Motorumbau Commodore A

Verfasst: So 28. Mär 2004, 21:22
von Original-Commo
Hallo Martin,was ich auch noch auf der von Dir erwähnten Homepage www.graf-vlad.de gefunden habe, ist beim aufmerksamen lesen folgendes: http://www.graf-vlad.de/oldtimerzulassung.html Die Bemerkung über Martin Kraut finde ich nicht besonders gelungen, um es nett auszudrücken. Schließlich bemüht sich Martin intensiv um die Belange der Youngtimerfreunde und seinen Standpunkt teile ich. Ich finde, das er das kleine Wortspiel mit seinem Namen nicht verdient hat.GrüßeOriginal-Commo

Motorumbau Commodore A

Verfasst: So 28. Mär 2004, 21:50
von challenger
@commo: ich hab den verweiss auf diese person deshalb gesetzt, weil er über ein ziemlich breit gefächertes fachwissen über opels der 60er,70er verfügt, ausserdem beste beziehungen in die opel-szene pflegt.ob er jetzt auf seiner hp über jemand herzieht oder nicht, oder ob er mal wieder in einem forum klugscheissert, wozu jemand mit seinem background das recht hat spielt für den eröffner diesen threads keine rolle!er wollte infos zu motoren-umbauten in altopels. und hierbei ist oben genannte person in seinem element. alles andere interessiert nicht.

Motorumbau Commodore A

Verfasst: So 28. Mär 2004, 22:11
von Original-Commo
Hallo Martin,besagte Person hatte bereits die Gelegenheit Frank im Commodore A Forum, wo er den Forenadmin gibt, kompetent Hilfestellung zu geben. Das hat, wie Frank selbst schreibt, scheinbar nicht zufriedenstellend geklappt.Der Link zum OHF ist dagegen gut. Dort sind eine Menge Leute vertreten, die den gewünschten Umbau wirklich selbst durchgeführt haben. Frank wird sich schon rauspicken können, was ihm hilft. Ein sehr gutes Forum für alle Alt-Opel der 60er und 70er Jahre, wo wir gerade dabei sind, ist auch das Alt-Opel Forum : http://f22.parsimony.net/forum41714/ Mit Opel-GrußOriginal-Commo

Motorumbau Commodore A

Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 19:18
von Box156
Hi, und Danke erstmal für die Antworten. Ich muss mal in beide Autos schauen welche Motoren ich zur Auswahl habe. Von wegen LE oder L-Jet. Beide Autos haben aber defakto die 3-Gang Autom.Nochmal zu den größeren, hinteren Radzylindern. Wahrscheinlich sind die vom Commo A GSE gemeint, oder ?Einen Druckminderer habe ich zur Zeit gar nicht drin. Hab jedenfalls keinen gesehen. Hier muss dann wohl auch einer vom GSE rein.Frank

Motorumbau Commodore A

Verfasst: Di 30. Mär 2004, 10:12
von Original-Commo
Hallo Frank,Wenn Du vorne auf innenbelüftete Scheiben des Commodore B GSE oder KAD B umrüstest, hast Du beim Commodore A eine Freigabe von Opel selbst bis 210PS.Alle Normalcommodore und GS bis Fgstlnr. 4400078 haben hinten 11/16 Zoll Radbremszylinder und keinen Druckminderer. Die GS ab dieser Fahrgestellnummer haben die Anlage, die der GSE auch hatte.Ergo : 7/8 Zoll Radbremszylinder und deshalb auch einen Druckminderer für hinten mit 25 bar Öffnungsdruck. Die Zahl 25 steht auf den Dingern eingeprägt. Wenn Du keinen Druckminderer hast, dann hast Du auch die kleineren 11/16 Zoll Zylinder und mußt umrüsten.Neben den innenb. Scheiben und Sätteln brauchst Du meiner Ansicht nach auch die Naben des CommoB GSE, aber da bin ich mir nicht 100% sicher.Falls noch Fragen sind, kein Problem. Auch der Plebs hat ab und an Ahnung. GrüßeOriginal-Commo