Seite 1 von 2
Anlasser....
Verfasst: So 12. Okt 2003, 19:20
von radu
Hallo,Der Anlasser eines Motorrads (nicht meines!!!) hat einen Widerstand von 0,7 Ohm ===> Leistung: 0,2 KW. Die gleichen Werte hat meiner. So weit so gut. Der Anlasser macht aber keinen mucks. Man kann ihn aber gut durchdrehen. Der Anker hat keinen Kurzschluss und die Ohm-Werte sind gut. Der Motor ist permanent erregt. Was kann da kaputt sein?Stefan
Anlasser....
Verfasst: So 12. Okt 2003, 21:17
von Alter Sachse
Hallo Radu,was macht die Spannung, vielleicht ist irgendwo ein Übergangswiderstand. War bei mir so.Tschüß Uwe
Anlasser....
Verfasst: So 12. Okt 2003, 22:02
von radu
es liegen 13,8 Volt an. Licht brennt mit voller Stärke.
Anlasser....
Verfasst: Mo 13. Okt 2003, 10:25
von 2freede
uiii ... das klingt ja nach ernsthafet energiefluchtuation!!? --> lokaler riss im raum-zeit-kontinuum um den anlasser herum!--> da hilft letztendlich nur ein konzentrierter tachionen strahl auf den anlasserläufer ...etwas weniger spaceig, muß ein real existierender widerstand an einer spannung anliegend (geschlossener stromkreis vorausgesetzt) einen stromfluß zur folge haben.1. fließt dieser strom auch wirklich?wenn ja, warum ergibt sich kein drehmoment? --> kurzschlußstrom innerhalb des anlassers.wenn nein --> ursachenforschung .. suche nach unterbrechung.gespannte grüßefreede p.s. ist kein amperemeter für diese stromstärke vorhanden --> einfach mit einem kabel mal direkt 12V anlegen ... wir reden hier in etwa über 17A .. da bitzelts dann schon ein wenig beim kontaktieren (sofern ein strom fließt).[Diese Nachricht wurde von 2freede am 13. Oktober 2003 editiert.]
Anlasser....
Verfasst: Mo 13. Okt 2003, 14:58
von Agent Cooper
Hallo radu,hast du schon mal den korrekten Sitz der Kohlebürsten auf dem Rotor (o. a. Anker) überprüft. Ich vermute mal, dass du den Widerstand direkt am Rotor im ausgebauten Zustand gemessen hast. Deshalb kann der Rotor technisch durchaus i. O. sein, die Bürsten jedoch defekt.Die Kohlebürsten müssen einen mäßigen Druck (durch je eine kleine Feder) auf den Rotor ausüben. Darüberhinaus müssen sie auch so langsein, dass sie den Ankerring berühren. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Gleich- oder Wechselstrommotor handelt.Und überprüfe den Übergangswiderstand von der Anschlussklemme bis zum Ende der entsprechenden Bürste. Ist er vergleichsweise hoch, dann ist die Bürste entweder gebrochen oder der Anschluss zwischen der Bürste und ihrer Klemme ist defekt.Das sind die einzigen beiden Fehlerquellen, die so ein Motor, neben einem defekten Anker, besitzen kann.Also denn, frohes Schaffen...Gruß AC
Anlasser....
Verfasst: Mo 13. Okt 2003, 15:17
von Agent Cooper
Hallo radu,mir fällt gerade noch was ein. Ich denke, dass dein Anlasser auch so was wie einen Magnetschalter hat.Mit dem Starter am Lenker aktivierst du den Magnetschalter. Dieser schiebt durch einen Hubmagneten das Ritzel des Anlassers in die Schwungscheibe. Erst dann schließt der Magnetschalter den Stromkreis des eigentlichen Anlassermotors.Eventuell ist dieser Magnetschalter defekt.Gruß AC
Anlasser....
Verfasst: Mo 13. Okt 2003, 17:44
von radu
Das Kabel zum Anlasser wird beim Satrten richtig heiß. Also kann der Magnetschalter nicht defekt sein.Stefan
Anlasser....
Verfasst: Di 14. Okt 2003, 12:26
von Agent Cooper
Also, wenn das Kabel richtig heiß wird, dann kann das nur eins bedeuten - du hast einen klassischen Kurzschluss (evtl. sogar Windungsschluss im Anker). Auch bei längerem Starten dürfte es, wenn überhaupt, nur handwarm werden.Damit ist das Starterkabel der einzig wirksame Widerstand im Stromkreis. Und über den fällt die gesamte Leistung ab.Du schreibst ja, dass der Anker frei dreht und nicht blockiert - also ist es die noch einzig mögliche Fehlerursache. Der Anker hat definitiv einen Kurzschluss.Um letzte Gewissheit zu schaffen, ein Tip. Um Kurzschlüsse innerhalb des eigentlichen Stators auszuschließen, bau den Anker aus und verbinde das Anlasserkabel sowie die Kabel zum Magnetschalter mit der Batterie. Schließe den Stromkreis des Magnetschalters und messe mit einem Multimeter die Spannung an den Bürsten. Liegt eine an, dann ist der Anker defekt. Liegt keine an und das Starterkabel wird wieder heiß, dann ist es ein Kurzschluss im Gehäuse (Stator).Kann sein, dass er mal zu heiß gelaufen ist und die Isolation der Spulenwicklung beschädigt wurde.Mehr kann an diesem Motor, wie gesagt nicht mehr kaputtgehen.Gruß AC
Anlasser....
Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 18:25
von radu
Hallo,ich weiß glaube ich, woran es lag - mein Freund meinte, er habe die Magnete neu festgeklebt. Da vermute ich mal, das er sich mit der Polung vertan hat.Stefan
Anlasser....
Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 21:10
von 2freede
Zitat:Original erstellt von Agent Cooper:.Mehr kann an diesem Motor, wie gesagt nicht mehr kaputtgehen.ab und an stößt man doch an die grenzen der eigenen kreativität

me 2 !freede