Seite 1 von 1

Mexico-Käfer ölt

Verfasst: Sa 20. Sep 2003, 03:21
von Mr. Hobbs
Hallo Hermann,genaueres aus H. R. Etzold, "VW Käfer", Ölkühler ausbauen: Beim 1200 er Käfer befindet er sich innerhalb des Kühlgebläsekastens, dafür muss auch dieser ausgebaut werden, beim 1300- und 1600er Motor nur die Abluftschale ausbauen. Motorausbau erforderlich.Weiterer Hinweis: bei undichtem Ölkühler auf jeden Fall das Öldruckventil auf Funktion prüfen.beste luftgekühlte GrüsseChristoph

Mexico-Käfer ölt

Verfasst: Sa 20. Sep 2003, 12:40
von Nagual
Hallo und eine Frage!Hat der Mexico-Käfer wirklich einen Ölkühler (ein leckender Ölkühler soll angeblich der Grund für den Ölverlust vom Käfer meiner Schwägerin sein. Die Werkstatt will mal auf "blöd" den Motor ausbauen um an das Teil ranzukommen weil die so von Außen nix finden können wo das Öl herkommt...)? Hat zwar schon einen G-Kat, das Krabbeltier und ist Bj. 1994 aber vielleicht hat jemand ja erbarmen und gibt trotzdem 'ne Antwort ;-), ist ja irgendwie doch ein Oldtimer, oder nicht?!MfGHermann

Mexico-Käfer ölt

Verfasst: Sa 20. Sep 2003, 12:55
von Willi
Hallo Hermann,klar, auch der Käfermotor hat einen Ölkühler, wenn auch sehr klein. Den Motor rausmachen ist nicht mal ein großer Aufwand. Ich denke, heute wäre er bie mir in 2 Stunden draußen, vor vielen Jahren war daß innerhalb kürzester Zeit erledigt (30Min ? ). Frag doch die Werkstatt, was sie an Kosten / Aufwand schätzen.Gruß Willi

Mexico-Käfer ölt

Verfasst: So 21. Sep 2003, 18:58
von Nagual
Dankedanke für die Infos, ich geb's gleich an meine Schwägerin weiter damit's gemacht wird und sie mir nicht bei jedem Besuch die Straße vollölt :-<GrußHermann

Mexico-Käfer ölt

Verfasst: Mo 22. Sep 2003, 09:00
von Rene E
Ein undichter Ölkühler kann auch zu einem kapitalen Motorschaden führen. Wenn die Kühlrippen sich nämlich mit der Ölmocke vollsetzen und dann die Zylinder überhitzen. Insbesondere der 3. Zylinder der thermisch schon dadurch belastet ist, daß er im Windschatten des Ölkühlers liegt kriegt besonders viel Öl ab.Motorausbau ist auf jeden Fall erforderlich. Es sollte aber nicht allzuviel kosten, weil es wirklich schnell geht. Man kann dann wenn die Verblechung ab ist, nämlich auch gleich nach weiteren Öllecks sehen.

Mexico-Käfer ölt

Verfasst: Mi 24. Sep 2003, 11:31
von käferfreund
beim Mex kann der Ölkühler auch bei eingebauten Motor ausgebaut werden. Dann ist allerdings die Motorklappe auszubauen. Ich halte das allerdings für weniger Aufwand. Ich schätze das die Dichtringe zwischen Ölkühler und Motor undicht sind.Viel Erfolg!Matthias

Mexico-Käfer ölt

Verfasst: Fr 26. Sep 2003, 00:41
von Nagual
Daaaanke für die "nix-is-mit-über'n-Tisch-zieh-Info"!GrußHermann