Seite 1 von 2
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: Sa 19. Apr 2003, 13:15
von Willi
Hallo,Ich habe letzte Woche an meinem Jaguar die Vergaser neu eingestellt (nach reinigen , zerlegen ,synchronisieren, test auf dichtigkeit usw.) Da der Jaguar (MK II 340) ja es etwas fetter will, hat er 4,5% CO Gehalt bekommen. Heute morgen beim Kaltstart sprang er auch sofort mit seiner Startautomatik an, nach dem die aber abschaltete (Wassertemeratur 30Grad ) ging er sofort aus, da das Standgas viel zu niedrig war. Also hochgedreht und den CO Tester hin. CO lag bei <1%. Also fetter gestellt usw. Lange Rede kurzer Sinn: Wenn er im warmen Zustand 4,5% hat, muß ich die Startautomatk sehr lange anlassen, bis er fast volle Temperatur erreicht hat damit er im Standgas nicht ausgeht. Stelle ich ihn auf 9% ein, dann passt alles. Der Motor schüttelt sich zwar noch ein weilchen, bleibt aber nach abschalten der Startautomatik an.Können 9% für einen Motor OK sein ?Gruß Willi
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: Sa 19. Apr 2003, 21:21
von Alter Sachse
Hallo,9% sind auf jeden Fall zu hoch, du mußt noch die Grundeinstellung für den Vergaser machen.Den CO-Gehalt kann man einstellen wie und wo, kann ich dir leider nicht sagen.Tschüß Uwe
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: So 20. Apr 2003, 08:39
von Willi
Hallo,wo die CO Einstellschrauben sind ist klar (sind SU HD6 Vergaser). Die Startautomatik funktioniert über einen Zusatzvergaser, der von der Spritmenge her nicht regelbar ist. Also nur Zustand ein oder aus. Wenn der Motor kalt ist, ist der Startvergaser an, also fetteres Gemisch. Wenn der Zusatzvergaser abschaltet, habe ich im lauwarmen Zustand (30Grad Wassertemperatur) wie beschrieben 1% CO, wenn der Motor dann richtig warm ist, dann hat er seine 4,5%. Das Gemisch wird also immer fetter, solagen der Motor nicht richtig warm ist. Ist die Betriebstemperatur erreicht, bleibt der CO Wert konstant. Laut Werkstatthandbuch sollte der Zusatzvergaser auch bei 30 Grad abschalten, aber wie gesagt, da das Gemisch dann viel zu mager ist, geht er aus.Ich müßte den Zusatzvergaser anlassen, bis ca. 70 Grad Wassertemperatur erreicht ist. Dann würde alles passen. Oder den CO Wert auf 9% (im heißen Zustand) stellen, so daß beim abschalten des Zusatzvergasers im lauwarmen Zustand ein Gemisch von ca. 3% ist, und er damit nicht ausgeht. Tja, und jetzt frage ich mich, woran es liegt, daß der CO Wert mit der Betriebstemperatur steigt. Liegt ein Fehler am Vergaser vor, was ich mir nicht vorstellen kann, oder woran liegt es ? Der Vergaser ist außerdem mit den richtigen Nadeln bestückt. Ich habe den CO tester erst seit kurzem. Hatte seither nach Werkstatthandbuch die Vergaser eingestellt und nur Standgas korrigiert. Und damit hat es auch gepasst, außer der CO Wert, der bei Einstellung nach WHB viel über 10% hatte.Wie kann man einen CO Tester abgleichen?Gruß Willi
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: So 20. Apr 2003, 08:49
von Karl Eder
Hallo!Ein Hauptproblem bei den SU-Vergasern sind "unrunde" (abgenutzte) Düsen - die schlagen sich auch extrem im CO-Wert nieder, die Abnützung der Nadeln ist eher nebensächlich.Andere Möglichkeiten:schlecht zentrierte Düsen, ausgeschlagene Drosselklappenwelle, sonstige Falschluft.Wenn beim Vergaser alles OK ist, läuft z.B. der XJ 6 auch komplett ohne Startautomatik in allen Temperaturbereichen sauber, nur nimmt er im kalten Zustand das Gas nicht an.Viele GrüßeKarl
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: So 20. Apr 2003, 13:41
von Willi
Hallo,Problem gefunden, aber noch keine ordentliche Lösung gefunden. Habe mal komplett nach Werstatthandbuch eingestellt, auch mit nicht im realen Zustand machbaren 500U/min Standgas. Die Vergaser nach Gehör eingestellt (wie im Handbuch beschrieben mit anheben der Kolben usw). Der CO Wert liegt dann bei ca. 4,5%. Wenn man dann wieder auf vernünftige 700 U/min geht, steigt auch wieder der Wert auf ca 8,5%. Da hängt es also. Nur sind 500 U/min in der Praxis nicht machbar, da dabei der Motor richtig durchgewärmt sein muß, sonst läuft der Motor sehr unrund. Zudem denke ich auch an meine Lichtmaschine / Batterie, da die Ladekomtrolle erst bei 650 ausgeht.Wenn keinem was einfällt, dann lass ich es eben so.Gruß Willi
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: So 20. Apr 2003, 19:33
von AndiV8
9 Prozent können bei einem Jaguar ok sein, ich kenne einige, deren Jag nur so fett läuft.Andi
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: Di 22. Apr 2003, 00:01
von Nobbi
Hallo Willi,leider habe ich keine grosse Ahnung von den Gleichdruckvergasern.Ich kann Dir nur sagen, dass es normal ist, wenn der CO-Gehalt im Abgas bei sich erwaermender Maschine ansteigt.Der Grund ist, dass zusehends weniger Kraftstoff im Ansaugbereich kondensiert und somit den Brennraum nicht erreicht. Aus genau diesem Grund gibt es ja die Startautomatik oder Choke oder eben beim Jag den Startvergaser, naemlich, um diese Kondensationsverluste auszugleichen und das Gemisch auch bei kaltem Motor auf eine zuendfaehige Mischung zu bringen.Was mich nur wundert: Du schreibst, bei einer Leerlaufdrehzahl von 500 wuerde der CO-Wert mit 4.5% passen, bei Hochdrehen der Leerlaufdrehzahl auf 700 aber auf 8.5% ansteigen.Bisher war es bei allen Vergasern, mit denen ich zu tun hatte, so, dass man mit einer Schraube den CO-Gehalt und mit einer zweiten die Leerlaufdrehzahl regulieren konnte, so dass eine Erhoehung der Leerlaufdrehzahl ohne simultane Erhoehung des CO-Gehalts moeglich ist (meine ich zumindest, denn einen CO-Tester habe ich nicht).Gibt es diese getrennte Einstellung bei den SU nicht?Gruesse
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: Di 22. Apr 2003, 00:35
von Willi
Hallo Nobbi,Auch beim SU hat man 2 Schrauben.Die für den CO Gehalt verschiebt den Düsenstock nach oben oder unten, die Standgasschraube , tja, was macht denn die genau ? Ich weiß es nicht, denke aber schon ,daß Gemisch auf andere Art und Weise (Benzinzufuhr) verändern. Und dadurch habe ich zwangsläufig einen anderen CO Gehalt. Interessiert mich jetzt schon, und werde heute abend mal lesen, wie das Standgas genau geregelt wird. Gruß Willi
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: Di 22. Apr 2003, 16:03
von Nobbi
Hallo Willi,nun, ich wuerde vermuten, dass die andere Schraube den Anschlag der Drosselklappe aendert.Damit veraenderst Du die Gemischmenge, aber nicht seine Zusammensetzung. Insofern bin ich etwas erstaunt, dass bei reiner Drehzahlerhoehung das Gemisch fetter wird (wobei aber umgekehrt beim Drehen an der Gemischschraube Richtung fett auch erstmal die Drehzahl steigt, um bei zu fettem Gemisch wieder abzufallen). Du drehst ja schon an der richtigen Schraube, nehme ich an.Morgen wissen wir sicher mehr...Werde mal meinen alten Trzebiatowsky waelzen, ob da was zum HD6 drinsteht.Hast eigentlich neue Membranen rein? Da reicht schon eine minimale Penetration, die man nur sieht, wenn man das Gummi etwas auseinanderzieht und dabei gegen eine Lichtquelle betrachtet, um die Funktion empfindlich zu stoeren.Hatte mal viel Freude mit einem Stromberg 175 CDT an einem MB M102 W123 200T.Der ist immer nur abgesoffen, und ich hab geprueft wie ein Wahnsinniger: Zuendung, Zuendkerzen, Vergasermembrane, Daempferoel, Startautomatik usw usf. Was war's am Schluss? Der Kolben hat gehangen. Einmal kurz mit'm Finger reingelangt und hochgeschoben, und fortan lief er, als sei nie etwas gewesen. Seither sind mir die Gleichdruckdinger recht suspekt...Gruesse
Vergaser CO Gehalt
Verfasst: Di 22. Apr 2003, 17:39
von Willi
Hallo Nobbi,Das Standgas wird definitive nicht über verstellung der Drosselklappe eingestellt. Wenn Du schon ein Buch bezügl. HD 6 Vergaser hast, ich bräuchte noch eine Maßangabe die ich seither nirgends gefunden habe.Am Kolbenboden ist ein kleiner Plastiknippel, der ein grundsätzliches planes aufliegen des Kolbenboden nicht zulässt. Habe mir erklären lassen, daß dieser benötigt wird, da natürlich sonst auch zu wenig Luft angesaugt werden kann (im Standgas). Nun, bei mir sind diese Nippel nicht mehr vorhanden (waren aber mal da) Jetzt fehlt mir die Info, um wieviel mm oder 1/10mm der Nippel den Kolben anhebt. Steht bei Dir diesbezüglich was drin ? Oder hat noch jemand einen HD 6 Vergaser (HD4 hat auch so etwas) , und nachzumessen ?Gruß Willi