Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Owatrol

Verfasst: Mi 12. Feb 2003, 01:21
von Schubi356
Hallo, bearbeite meine Oldie gerade mit Owatrol Farbkriechöl, und zwar wollte ich die Radkästen komplett damit einpinseln. Der Untergrund ist nacktes Blech überwiegend entrostet nur noch kleine Rostnarben vorhanden. Wie sieht es mit der Haftung von Owatrol aus, insbesondere auf glattem gutem Blech ??Hat da jemand Erfahrungen ?Gruß Schubi

Erfahrungen mit Owatrol

Verfasst: Mi 12. Feb 2003, 14:01
von Mario
hallo schubi,das thema wurde schon einmal behandelt. klick doch mal hier . evtl. findest du da antworten auf deine frage.viele grüße,mario

Erfahrungen mit Owatrol

Verfasst: Mi 12. Feb 2003, 23:15
von RekordC71
Moin Schubi!Das Zeug hat im AutoBild-langzeit-Rostschutztest mit "ungenügend" abgeschnitten, weil es wohl schnell wieder weggespült wird. Dort wurde es auf Hohlraumschutz getestet.Für blankes Metall ist es wohl eher ungeeignet, die rostnarben würde ich mit Fertan behandeln, danach alles grundieren und lackieren und danach evtl. Wachsunterbodenschutz oder Steinschlagschutz drauf, zumindest im Radkastenbereich...Für die Hohlräume gibts genügend anderes Zeug. Hier kann man sich den Test ansehen: http://www.citroen.ac/downloads/2002_10046_Rost.pdf ich weiß allerdings nicht, wie lange das mit Modem zum Öffnen braucht...?Aber allemal aufschlussreich, wo doch so viele Leute auf Dinol und Owatrol schwören.Wenn man seinen Wagen nur bei schönem Wetter bzw. im sommer fährt, sollte man das allerdings nicht zu ernst nehmen.Wieviel Salz die in dem Test da reingejagt haben... GrußDennis

Erfahrungen mit Owatrol

Verfasst: Do 13. Feb 2003, 09:58
von Schubi356
Hallo,ich hatte eigendlich vor die erste Schicht mit Owatrol, dann mit 1K Grundierung, dann Steinschlagschutz und dann Wagenfarbe. Ich würde gerne das Owatrol nehmen, da ich in einigen Bereichen, wo mann auch schlecht rannkommt noch kleine Rostnarben habe und ich Angst habe, das in ein paar Jahren der Mist wieder durchkommt, wenn man nur grundiert. Allerdings macht mir die Haftung, die von einigen gerade bei gutem Blech angezwifelt wird, Kopfzerbrechen. Mit Fertan war ich nicht so ganz zufrieden, ich hatte den Radkasten vor einem Jahr schon mal damit gemacht und dann grundiert, jetzt kamen die ersten Stellen schon wieder durch. Allerding awr die Oberfläche vor Restaurierungsbeginn auch stark angegriffen-ist nunmal eine echte 356er Möhre- Hat noch jemand Ideen oder Erfahrungen?Gruß Schubi

Erfahrungen mit Owatrol

Verfasst: Do 13. Feb 2003, 10:19
von Gernot Witzel
Hallo Schubi 356,als Lackierer würde ich Dir empfehlen als 1 Fertan verwenden, mindestens 3 x einpinsel, und mehrere Tage einwirken lassen, danach mit Wasser abwaschen und einige Tage trocknen lassen. Als nächstes mit Priomat 1 K Haftgrund rotbraun 3 x grundieren, danach mit 2 K Acrylack satt lackieren. Der Haftgrund ist von Spieß & Hecker, erhälst Du beim Autolackierer.Gruss Gernot

Erfahrungen mit Owatrol

Verfasst: Do 13. Feb 2003, 10:23
von Benno
Hallo !Wo Rost ist, wird es immer wieder rosten, da hillft alles nix.> ich habe meine Radkästen blank geschliffen und an unerreichbaren Stellen mit viel viel Geduld gestrahlt. Im Heckbereich war ich zu faul, da blieben nach dem Schleifen Rostnarben. Dann Rostschutzgrundierung (Nitrofest) aus dem Baumarrk mit Kompressor aufgetragen, dann HOLTS Unterbodenschutz auf Kautschukbasis (= Steinschlagschutz). Das ganze war vor 3 Jahren. Heute ist kein Rost ersichtlich, wobei ich fast nie bei Regen fahre.FERTAN habe ich auch versucht, spar Dir das Geld. Allenfalls BO oder OB (wie heisst dasZeug) Rostumwandler taugt ein wenig.Den Autobild Test kennt man, halte ich aber für "total daneben" in Bezug auf Oldtimer. Wer schüttet den seine Hohlräume regelmässig mit Salzwasser voll ??Ausserdem muss man die Ergebnisse etwas differenzieren. Fett ist wohl das non plus utlra ( habe selbst schon die "Sauerei mit Mike Sanders hinter mir), hat aber auch neg. Folgen: Einmal behandelte Flächen können nie mehr lackiert, grundiert ... werden oder geschweisst (brennt super !!).Da nehme ich dann doch lieber Wachs. Alles Wachse schnitten schlecht ab. Dass dies aber nicht so gültig ist, zeigen die Neuwagen, welche mit Wachs geflutet wurden. Mein Scirocco hatte auch nach 10 Jahren noch neue Hohlräume. Natürlich muss man ab und an nachbehandeln...Ergo: Viel schleifen, viel strahlen, lieber einmal richtig machen, dann hält's wieder 10 Jahre und nicht bei REGEN fahren !.GrussBenno-T14.

Erfahrungen mit Owatrol

Verfasst: Do 13. Feb 2003, 12:58
von BJ43
Hallo,ich habe einen Landcruiser BJ43 den ich seit 23 Jahren fahre.Diese Modelle sind sehr,sehr rostanfällig.Da ich eine Restauration immer hinausgeschoben habe & weiter hinausschiebe, bin ich mit dem Rost folgendermaßen vorgegangen:Die Stellen entfetten,satt mit Fertan einstreichen 2X wiederholen,abwaschen & Bob Rostversiegelung auftragen. Dies ebenfalls 2x satt.Dann Zink,Lack und Wachs. Mit dieser Methode habe ich es geschafft,das weiterrosten zu verhindern.Übrigens mein Cruiser wird jeden Tag bei jedem Wetter gefahren und er steht im Freien.GrußBJ43