Seite 1 von 1

Hochwasser

Verfasst: So 5. Jan 2003, 17:51
von gerald
Hallo an Alle !Mal eine etwas ausgefallene Frage:Ich hab mittlerweile eine ganz nette Sammlung von Saab Oldies . Das ( zumindest für mich emotionale ) Glanzstück ist ein Saab 99 ´70 . Den hat mein Vater damals neu gekauft und ihn immer aufs Penibelste gepflegt ( Gummimatten auf den Teppichen ist ja klar , aber dann noch Zeitungspapier drüber , damit auch der Gummi nicht schmutzig wird... ) . Dementsprechend steht der Wagen dann auch da . Aber : ´97 gabs bei meinen Eltern ein mächtiges Hochwasser und der Wagen ist bis 10 cm unters Dach "abgesoffen" . Ich hab ihn dann natürlich zerlegt und wieder top hergerichtet . Allerdings macht mir eines Sorgen : Mit dem Wasser ist auch dieser feine Schlick in die Schweller eingedrungen und hat sich dort festgesetzt . Da das Zeug haftet wie verrückt , kriegt man es bestenfalls mit einem Hochdruckreiniger wieder weg , aber das geht im Schweller leider nicht . Nun ist aber bekannt , dass überall , wo sich Dreck festsetzt , dieser Kondenswasser bindet . Also habe ich damals als erste Maßnahme die Schweller einmal mit MoS2 Kriechöl geflutet ( so quasi der "Altöl + staubige Straße" Effekt . ) Ich möchte unbedingt verhindern , dass mir die Schweller verfaulen ( gibt zwar nach 5 Jahren noch keine Anzeichen dafür , aber ich hab ja auch kein Endoskop , um hineinzuschauen ) , da der Wagen einerseits ein "Familienerbstück" ist und sich im unwiederbringlichen Originalzustand ( incl. Originallack ) befindet .Über Mike Sanders Fett habe ich schon viel Gutes gelesen , habe aber insofern Bedenken , als die Entlüftungsöffnungen des Schwellers beim Saab 99 in den Innenraum führen . Wenn dann das Fett wirklich so tolle Kriecheigenschaften hat , muss ich vermutlich mit hässlichen Fettflecken auf den Teppichen rechnen ... Wer von Euch hat zu diesem etwas ausgefallenen Problem eine geniale Idee ? Bin für jeden Tipp dankbar .liebe GrüßeGerald wegen Tippfehler editiert[Diese Nachricht wurde von gerald am 05. Januar 2003 editiert.]

Hochwasser

Verfasst: Mo 6. Jan 2003, 01:30
von Nobbi
Hallo Gerald,bei grosser Waerme musst Du in der Tat damit rechnen, dass das MS-Fett Boden gutmacht.Wenn der Schlamm so gut haftet, ist es doch fast optimal, wenn es Dir noch gelingt (evtl. ja schon passiert beim ersten Oelen; u.u. nochmal wiederholen), ihn mit korrosionshemmendem Oel zu traenken.MS brauchst's dann nicht mehr.Ist es moeglich, die Rueckseiten der Teppiche durch eine kraeftige Plastikfolie (ankleben oder mit doppelseitigem Klebeband befestigen) zu schuetzen?Dann bist Du auf der sicheren Seite.Gruesse

Hochwasser

Verfasst: Mo 6. Jan 2003, 15:32
von gerald
Hallo Nobbi !Danke ! Die Frage ist nur , wie lange das MoS2 hält . Ist ja eher flüchtig und verdunstet möglicherweise rasch .Welches Öl würdest Du nehmen ?liebe GrüßeGerald

Hochwasser

Verfasst: Mo 6. Jan 2003, 18:00
von Nobbi
Fluid Film ist sehr gut fuer Hohlraumschutz geeignet.

Hochwasser

Verfasst: Mi 8. Jan 2003, 21:21
von Alter Sachse
Hallo,wenn Wasser in die Hohlräume gelaufen ist, das muß nicht sein, würde ich die richtig mit Wasser ausspülen.Die Wasserhinterlassenschaften sind natürlich in den Hohlräumen genauso.Lieber jetzt etwas mehr arbeit wie in ein paar Jahren ein Schrottauto.Tschüß Uwe

Hochwasser

Verfasst: Do 9. Jan 2003, 15:00
von Dannoso
Hallo Leidensgenosse,habe 2002 bei dem großen Hochwasser im Osten ein Auto ebenfalls unter Wasser gehabt.Der Hohlraum ist auch nach dem Kärchern noch mit einer feinen Schmodderschicht überzogen. Kann man durch die Öffnungen sehen. Ich habe die Hohlräume mit FERTAN vollgepunmpt und danach normalen Hohlraumschutz reingeblasen. Mike Sanders (habe ich bei neueren Restaurierungen gemacht) ist zu dünnflüssig und kommt im Sommer raus. Würde ich in dem Fall nicht verwenden.Grüsse Danno