Frage zu Hohlraumversiegelung

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Michael Braun
Beiträge:88
Registriert:Do 31. Mai 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von Michael Braun » Mo 30. Dez 2002, 14:59

Hallo liebe Rostbekämpfer-Gemeinde,mein Wagen (Peugeot 204 Limousine) ist gerade bei einem renomierten ! (ernsthaft) Restaurator wo eine kleine Lackarbeit und eine Hohlraumversiegelung sowie Unterbodenwachs anstehen.Vorneweg: Ich kenne die Diskussionen zu Mike Sanders und Co. bereits. Trotzdem:Der Restaurationsbetrieb schlägt mir, eine normale (von Fa. Wüst) Hohlraumversiegelung zu benutzen. Begründung (mal frei zitiert): Heisses Mike Sanders Zeugs würde beim Auftreffen auf kaltes Blech z.B. in Hohlräumen direkt erstarren und dort so verbleiben wie es "aufgeschlagen" ist, bis der Wagen sich mal im Sommer erhitzt und das Wachs würde dann nach unten -der Schwerkraft folgend- verlaufen. Der Effekt wäre deshalb -gerade bei meinem Wagen, der nahezu rostfrei ist - nicht vorteilhafter als "normale" Hohlraumversiegelung, die sich wesentlich besser überall verteilen würde. Es sei angemerkt, dass mein Wagen keine Rostlaube ist, sondern dass ich die Hohlraumversiegelung in erster Linie als Vorsorge betrachte und keine Stellen "heilen" will.Die Werkstatt bietet mir auch Mike Sanders an - wenn ich unbedingt will. In dem Falle würden sie den Wagen in einer Trockenkabine auf 70 Grad vorwärmen und dann das Zeugs verarbeiten. Ich denke der Betrieb selbst ist leidenschaftslos was das zu verarbeitende Material und die Arbeitszeit angeht - schliesslich zahle ich.Mir leuchtet deren Argumentation aber ein. Also was nun: Das "Wundermittel" Mike Sanders oder "ganz normale" Hohlraumversiegelung, wie man sie wahrscheinlich über Jahre im Profi-Einsatz benutzt hat ?Seitdem ich mich mit diesem Thema beschäftige, habe ich immer mehr das Gefühl, dass die ganze Mike Sanders Diskussion etwas religiöse Züge hat. (ich meine: Glauben, Hoffen und Beten ;-))Eure Meinung hierzu interessiert mich sehr.Herzlichst MichaelP.S. Guten (unfallfreien) Rutsch !

Zoe
Beiträge:1399
Registriert:Do 7. Jun 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von Zoe » Mo 30. Dez 2002, 15:13

Hallo,guck mal hier rein: http://f23.parsimony.net/forum46030/ und such nach Mike Sanders. Da gibts viel Diskussionen drüber. Was die Kriechfähigkeit angeht, soll das Fett in alle Richtungen kriechen, also auch nach oben, ich habs aber selber noch nicht ausprobiert (kommt nächstes Jahr).Viel Erfolg und ein Gutes Neues!Zoe
Der Optimist hat nur zuwenig Informationen.

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge:6971
Registriert:Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von ventilo » Mo 30. Dez 2002, 15:46

aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, daß Mike Sanders auch entgegen der Schwerkraft kriechen kann - wahrscheinlich allerdings nur in Ritzen wegen der Kapillarwirkung.Die Idee mit der Trockenkabine zum Vorheizen gefällt mir. Ich stelle die Autos immer im Hochsommer mittags nach draußen in die pralle Sonne.ventilomanchmal auch Mike Sander's versprühend....

FrankR
Beiträge:254
Registriert:Di 28. Aug 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von FrankR » Mo 30. Dez 2002, 18:18

Hallo!Hier schwören die meisten auf Mike Sanders Fett, im W 123-Forum stehen alle das FluidFilm und dessen Nebenprodukte. In dem von Zoe angesprochenen parsimoney-forum sind beide Produkte gerne genommen. FluidFilm soll einfacher zu verarbeiten sein, ich werde das demnächst an meinem 230 E ausprobieren.Wenn Dein Restaurator gute Erfahrungen mit einem anderen Produkt hat, ist das doch auch ok. Ich habe das Gefühl, dass daraus von einigen eine Wissenschaft gemacht wird. Besser geschützt als ab Werk wird er auf alle Fälle sein, früher gab es nur blankes Blech. Es kommt doch auch darauf an, bei welchen Witterungen Du Deinen Wagen bewegst und wie oft Du die Hohlraumkonservierung wiederholst.Gruß Frank

STANDARD-TRIUMPH
Beiträge:26
Registriert:Mi 4. Jul 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von STANDARD-TRIUMPH » Di 31. Dez 2002, 10:49

Hallo Michael,1991 hat die Zeitschrift "Motor Klassik" 20 verschiedene Hohlraumversiegelungsverfahren in einem 3 Jahres Langzeittest getestet. Testgegenstand war jeweils ein leicht angerosteter Stahlblechkasten mit überlappenden Blechen und Schweißpunkten. Testsieger wurde damals das Fett von Mike Sanders. Erklärung: Das Zeug ist bei normalen Temperaturen zwar zäh wie Butter, wird an heißen Sommertagen aber weich und fließt dann in Blechfugen, Kratzer und sonstige Beschädigungen der Oberfläche. Andere Produkte hatten sich nach 3 Jahren entweder komplett verabschiedet oder blätterten ab und konnten deshalb auch nicht mehr schützen. Fazit: M.Sanders Fett ist ein sehr guter Langzeitrostschutz. Der gleiche Effekt kann aber auch mit anderen Wachsen erzielt werden. Man muss dann halt konsequent alle 1-2 Jahre die Hohlraume mit einem dünnflüssigen Wachs einsprühen. Ich hoffe das trägt zur weiteren Verwirrung bei.GrußG.W.

fordi
Beiträge:16
Registriert:Sa 28. Dez 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von fordi » Di 31. Dez 2002, 12:23

Hallo !Hat jemand erfahrung mit einer Hohlraumspülung durch Fertan mit anschließender versiegelung durch Hohlraumkonservierung wollte sie von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Ist sowas enpfehlungswert ?Gruß an alle,Frank

seppl1
Beiträge:32
Registriert:So 1. Dez 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von seppl1 » Di 31. Dez 2002, 14:11

Ich kenne diesen Artikel,aus der Motor Klassik.Ich habe hier sowol die Ausgabe mit dem Testergebniss als auch die Ausgabe mit den Kommentaren der Hersteller.Dort musste Motor Klassik zugeben,dass sie die Produkte nicht nach Vorgabe der Hersteller verwendete.Also ist für mich der Test teils ungültig.Trotzdem setze ich auf Mike Sanders,wegen der schon gennanten Fähigkeiten.

Michael Braun
Beiträge:88
Registriert:Do 31. Mai 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von Michael Braun » Di 31. Dez 2002, 16:39

Hallo,danke erstmals für die zahlreichen Beiträge. Mein Restaurator hatte auch bereits den Motor Klassik Test erwähnt und gesagt, dass so ein "Test-Blechkasten-Szenario" s.E. nach nicht realistisch genug sei, um profunde Aussagen über die Schutzwirkung im Falle einer Verarbeitung am Fahrzeug zu treffen.(Diese Bedenken teile ich. Allerdings kenne ich den Test nicht im Detail)Das Aufbringen der Hohlraum-Mittelchen in so einen Kasten sei trivial - bei einem Fahrzeug fände man aber andere Gegebenheiten vor (Hohlräume, kalte Bleche etc.) So ist für mich nachvollziehbar, dass beim Auftreffen von MS in den Schwellerhohlräumen selbiges sehr wohl unmittelbar erstarrt und dort nicht flächig sonder nur punktuell/klümpchenweise (?) am kalten Blech haftet.Es muss also m.E. nach abgewogen werden, ob das bessere Mittel (z.B. Mike Sanders) mit dem genannten Risiko, nicht überall hinzukommen, verarbeitet wird oder das schlechtere Mittel, das dann aber wirklich überall reinläuft. Da ich nicht vorhabe, den Wagen bei Wind und Wetter zu fahren, hat diese Entscheidung fürmich vermutlich aber auch nicht diese Brisanzwie bei jemanden, der seinen Oldie im harten Alltagseinsatz bewegen will.GrussMichael

FrankR
Beiträge:254
Registriert:Di 28. Aug 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von FrankR » Mi 1. Jan 2003, 16:23

Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr!Mike Samders-Fett ist schon top und soll bei hohen Temperaturen im Sommer flüssiger werden und dann in alle Ecken fließen. Ist aber wohl recht aufwändig in der Verarbeitung. Wenn der Wagen nicht bei Wind und Wetter gefahren wird, würde ich auch ein einfacher zu verarbeitendes Produkt nehmen und dann alle 2 Jahre neu konservieren.Gruß Frank

der Braun
Beiträge:629
Registriert:Mi 25. Apr 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zu Hohlraumversiegelung

Beitrag von der Braun » Do 2. Jan 2003, 10:54

Hallo Namensvetter,ich habe bei einem Wagen Mike Sanders verwendet, bei einem zweiten Fluid Film. Beides wurde an einem eher kühlen Spätherbsttag eingebracht.Das MS-Fahrzeug wurde zuvor vor 7 Jahren von mir penibel mit Hohlraumwachs bearbeitet (Teroson HV; damals Testsieger). Nach sechs Jahren zeigten sich die ersten Haarrisse in der Wachsschicht, über die eine Unterwanderung einsetzte. Außerdem zeigte sich, dass das Wachs nicht wirklich in enge Spalte und Falze eingedrungen ist.Nach der MS-Behandlung (wie gesagt: vor Winter) zeigt sich, dass die allseits beschriebene Kriechwirkung erst einsetzte, wenn man das Fahrzeug in eine Trockenkammer fuhr (dann aber gewaltig).Das mit Fluid Film (Liquid A) behandelte Auto dagegen zeigte vom ersten (kühlen) Tag an komplette Durchdringung des Mittels. Es kriecht wie MS auch nach oben. Allerdings glaube ich, dass man bei Liquid A die Behandlung alle 3 (?) Jahre wiederholen sollte. Oder aber einmal noch mit dem dickeren Fluid Film Gel nachspritzen, damit genügend Substanz zu Nachkriechen vorhanden ist. Nur mein persönlicher Eindruck... Freundliche Grüße von Braun zu BraunMartin

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable