Verzinken???
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:32
- Registriert:So 1. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,wer kennt sich mit dem Verzinken von Oldtimern aus.Ich will meinen Porsche 914 verzinken.Wer kennt sich mit den Kosten,den problemen,Wikungsgrad ect. aus????Danke für Antworten schon mal im Vorraus!!!
-
- Beiträge:73
- Registriert:Fr 18. Jan 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
Hallo seppl1,ich habe meinen Auto Union 1000SP vor über 10 Jahren Feuerverzinken lassen. Beim verzinken wird die Karosse erst in ein Säurebad getaucht, die Säure reinigt die Karosse, anschließend kommt die Karosse ins Zinkbad dort wird dann die Karosse mit Zink beschichtet. Das Problem besteht darin, das die Säure dünnflüssig ist und in alle Pfalze gelangt während der (das?) Zink zäh ist und nicht in die Pfalze eindringt. Bei meinem Wagen drücken sich mittlerweile alle umgebördelten Kanten auseinander. Ich rate jedem von einer Feuerverzinkung ab!!!Wie sich andere Arten des verzinkens bewähren weiß ich nicht.Mit freundlichem GrußFrank
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
Frank hat Recht, man hört zwar immer viel von "vollverzinkten" Neuwagen, und theoretisch wäre sowas auch für den Oldie ganz angenehm, aber praktisch sieht es etwas anders aus.Gerade bei der Karosserie ist das Verhältnis von Aufwand, Kosten und Nutzen bei Verzinken alles andere als ausgewogen. Feuerverzinken geht bei Temperaturen um die 400°C oder mehr, Karosseriebleche, Türen, Kofferdeckel un Hauben sind danach eine Wellenlandschaft, da sie aus kaltgezogenen, nicht getemperten Blechen bestehen - die verformen sich bei Hitze... Spritzverzinken hat ein etwas niedrigeres Deformationsrisiko als Feuerverzinken, dafür haftet die Zinkschicht nicht ganz so gut. Ausserdem kenne ich genügend Fälle, bei denen der Lackierer vorher fast alles an Zink wieder abschleifen durfte.Elektrolytverzinken setzt eine blitzsaubere Karosserie voraus. Und selbst wenn - ein Betrieb mit derart grossem Bad will erstmal gefunden werden, und wenn, dann lässt sich dieser Betrieb sein BAd auch entsprechend bezahlen.Der Lackaufbau auf wie-auch-immer verzinktem Blech gestaltet sich auch nicht unbedingt einfach, soweit ich weiss bietet sich nicht ganz billiges Epoxy als Gundierung an; genaueres kann ich aber auch nicht sagen, ich suche da selbst noch nach Lösungen...Bei demontierbaren und stark dimensionierten Teilen wie Fahrwerksrahmen, Achsschenkeln usw. ist feuerverzinken kein Problem und mit einer anschliessenden Beschichtung (Epoxy, LKW Chassislack, Pulverbeschichtung) und Fettvorsorge (Mike Sanders, Dinol) dürfte das dann auch ungefähr ewig... na ja, auf jeden Fall ziemlich lange halten.
-
- Beiträge:155
- Registriert:Mo 10. Jun 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
hallo sepples gibt beim feuerverzinken auch noch das problem des verzuges, das nicht zu unterschätzen ist.vor geraumer zeit habe ich mir überlegt, den rahmen eines 3000 healeys verzinken zu lassen.letztendlich habe ich ihn flammspritzverzinken lassen, was jedoch den nachteil hat, dass die holräume eben unverzinkt bleiben, doch dafür gibts ja auch so das eine oder andere wundermittel.es war jedoch ein sehr beruhigendes gefühl zu sehen, dass der hilfsrahmen, den ich in das auto eingeschweist hatte und der mittverzinkt wurde, selbst nach über zwei jahren auf dem garagendach an keiner stelle auch nur den kleinsten rostansatz gezeigt hat.und jetzt nachdem der healey schon mehr als 5 jahre auf der straße ist und eigentlich bei jedem wetter gefahren wird, zeigt sich selbst in den radhäusern, wo ja gerne mal der lack abspritzt, keinerlei rostansätze.im nachhinein halte ich es immernoch für eine gute entscheidung.gruß freede
-
- Beiträge:155
- Registriert:Mo 10. Jun 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
hallo seppl (noch einmal)da ich erst vor wenigen monaten das selbe wie du mit einem 71er 911 gemacht habe rate ich dir folgendes, wenn du verzinken willst.lass den wagen von unten und an den neuralgischen punkten flammspritzverzinken ... auf dem dach, hauben und kotflügeln halte ich es für weniger sinnvoll. doch die unterseite des rahmens, radläufe vorderer und hinterer kofferaum, motorraum, boden inenraum .. eigentlich alles am rahmen bis zur "hüfte" .. ich glaube das stellt mit der richtigen holraumversigelung schon ein gewisses optimum dar.die vorderen kotlügel würde ich nicht spritzverzineken (wenn dann nur von innen) .. die hinteren von innen .. aber nicht von außen.das mit der lackierung ist wirklichein problem, da die spritzverzinkte oberfläche sehr rauh und porrös ist .. durch den nassen lack steigen im nachhinein bläschen auf, die das ergebnis zunichte machen .. durch eine etwas verdünntere grundierung (eventuell dünn und mehrmals aufgetragen) wird dies von einem erfahrenen lackierer vermieden .. für einen zinkundergrund empfehle ich übrigens unbedingt einen säurehaftprimer .. der hält bombenfest!! .. selbst auf meinem elfer lüfterrad habe ich kein abplatzen mehr (rot lackiert).gruß freede
-
- Beiträge:1041
- Registriert:Sa 29. Sep 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
Hallo,ich habe meine Isabella Spritzverzinken lassen. Es ist jetzt 5 Jahre her, daß Ergebniss war damals fantastisch. Jetzt muß ich sagen, würde ich es nicht wieder machen lassen.Es war bei der Restauration deswegen gut, weil man nichts mehr mit Grundierungen und solchem Kram zu tun hatte. Das Fahrzeug wurde komplett gestrahlt, einschl. Kotflügel, Türen und Hauben und anschließend Spritzverzinkt.Der Lackierer war begeistert, als ich ihm das Fahrzeug brachte.Als er mit dem Schleifen anfing, hörte die Begeisterung auf.Denn erst dann kamen die Beulen und unebenheiten zum vorscheinen, die er später mit Füller und Spachtelmasse ausgleichen mußte.Ich weis nicht ob sich die Blechteile beim Strahlen durch Hitze verformt haben oder ob sie vorher schon so dick gespachtelt waren.Fest steht jedenfalls, daß eine entsprechende Nachbehandlung wegen dem Zink erfolgen muß.Man kann nicht einfach auf Zink lackiern.Ich weis nicht mit welchen Laugen und Säuren mein Lackierer die verzinkten Teile vorbehandelt hat, jedenfalls ist es nicht möglich, verzinktes Blech wie normales Blech zu Grundieren und Lackieren. (Beispiel verzinkte Regenrinne oder Abfallrohr, da blättert auch mit der Zeit der Lack ab)Ich war am Anfang sehr zufrieden mit der Lackierung. Mitlerweile bilden sich kleine Bläschen hauptsächlich auf der Kofferraumhaupe.Man sagte mir, daß käme von der Verzinkung.Ich würde heute das Auto nicht mehr Verzinken lassen, weil ich es und meine anderen Autos gut konserviert habe und dann auch nichts passiert.Feuerverzinken kann man Stahlträger aber keine verschweißte Karosserie.Alleine der Verzug würde schon dagegensprechen. Ich glaube, daß es die beste Methode ist, vorschriftsmässig zu entrosten, primern, füllern, ggf spachteln und Lackiert. Anschließend alle kritischen Stellen wie Hohlräume, Pfalzen usw. Wachsen.Ich habe sehr gute Erfahrung mit Handelsüblichem Wachs, zb. von VW oder Mercedes gemacht.Den habe ich zusätzlich mit säurefreiem Krichöl gemischt und anschließend erhitzt. Wenn man den in die Hohlräume und in die kritischen Stellen spritzt, hat man Ruhe.Grußborgi[Diese Nachricht wurde von borgi am 25. Dezember 2002 editiert.]
-
- Beiträge:155
- Registriert:Mo 10. Jun 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
es geht nicht um das vorbehandeln mit säure oder lauge.2 komponenten säurehaftprimer (z.b. reaktivpromer von standox) .. frisst sich förmlich ins blech. so muss z.b. auch eine aluminiumunterlage behandelt werden.ich habe diese erfahrung an meinem healey und z.b. auch am lüfterrad meines 911ers gemacht ... zuerst habe ich ganz normalen 2k primer genommen .. ergebnis, nach wenigen wochen ist der ganze lackaufbau am lüfterrad abgeplatzt .. mit reaktivprimer .. kein problem.das gleiche gilt für feuerverzinkte oberflächen (motorbleche bei meinem 11er .. ergebnis:fantastisch!)und auch bei meinem healey gab es nie probleme.wichtig ist eben, nicht die flächen verzinken zu lassen, die später sichtbar werden, aber warum soll ich auch z.b. mein dach verzinken lassen. das problem ist oft übrigens nicht das verzinken, sondern das unprofesionelle sandstrahlen zuvor.mein sandstrahler (fa. prowa in karlsruhe) behandelt nach dem strahlen übrigens fast alles mit diesem reaktivprimer .. er hat mir übrigens gestrahlte stellen gezeigt, die zuvor schon einmal mit deisem primer behandelt wurden ... den bekommt man fast nicht runter.meine meinung .. wenn es beim späteren lackaufbau mit dem zinkuntergrund probleme gibt .. ist der lackierer schuld!! ... wenn das blech wellig ist .. so ist der sandstrahler schuld!!lasst eure türhäute mit plastik strahlen .. etwas teurer ist das schon, ok .. doch danach gibt es auch keine bösen überraschungen.auf den zink keine grundierung mehr aufzutagen ist sträflich (die falsche aufzutragen ist es auch), und kann nur in die hose gehen .. der hauptvorteil des verzinken liegt übrigens nicht ausschließlich in der isolierenden schicht .. sondern viel mehr in der aufgabe des zinkes als opferanode.die radhäuser und der boden beim 914er wird hinsichtlich des verzinkens keinerlei brobleme machen .. und der schutz stellt alles andere weit in den schatten.weihnachtliche grüße freede
-
- Beiträge:1041
- Registriert:Sa 29. Sep 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
Zitat:Original erstellt von 2freede:es geht nicht um das vorbehandeln mit säure oder lauge.2 komponenten säurehaftprimer (z.b. reaktivpromer von standox) .. frisst sich förmlich ins blech. so muss z.b. auch eine aluminiumunterlage behandelt werden. OK, sind da keine Säuren drinn?Muß nicht die Säure neutralisiert werden?Geschieht das nicht mit Laugen?Das Fach Chemie ist schon lange her, ein klein wenig ist aber doch noch hängen geblieben. Aber ansonsten sind wir uns ja einig.Schöne Feiertage nochGrußborgi
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
Verzinken vom Dach könnte u.U. bei der späteren Verwendung eines Vinyltops nützlich sein. Theoretisch jedenfalls Mir wurde jedenfalls immer erzählt, dass die Metallhaut unter einem Vinyldach nach ein paar Jahrzehnten ( oder Jahren) anfängt zu rosten...Nach wie vor tendiere ich beim Thema Lackaufbau eher zu einem epoxygrund mit entsprechendem Aufbau, genauere Informationen liegen mir aber leider noch nicht vor.Schönen Feiertag noch
-
- Beiträge:32
- Registriert:So 1. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Verzinken???
Also ich stelle mir das so vor:Die Kotflügel von innen,vorderer und hinterer Kofferaum,innenraum,Motorraum,türen von innen,vorderes und hinteres Ablschlussblech,Unterboden,Windelauf, Fensterrahmen und der Überrollbügel werden Spritzverzinkt.Restliche Kleinteile werden elektrolytisch verzinkt.Ich weiß aber noch nicht,ob ich die Klappscheinwerfer spritz- oder elektrolytisch verzinken soll?