Seite 1 von 2

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 13. Dez 2002, 20:18
von oldtimerkalender
Hallo zusammen,Brauche wieder Euren Rat!!Das Bodenblech (Orginal) an meinem Ponton hat mehrere geschlitzte Öffnungen (dreieckig). Sie sind ca. 2,5cm lang, 1,5cm breit.Jetzt habe ich ein Bodenblech, unter Fahrersitz bei Mercedes Benz als Nachfertigung gekauft, dieses Teil hat die Nasen nicht!!!Für was sind die Nasen?? Wasserablauf? Lüftung? Braucht man die Öffnungen? Soll ich beim Nachfertigungsteil welche reinmachen???Gruss und danke Schlitzauge Rainer

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Mo 23. Dez 2002, 16:20
von Meissner
Hallo,vermutlich sind diese Öffnungen tatsächlich als Wasserabläufe gedacht. Nun, was tun ?? Ich bin ja ein Freund von Wasserabläufen, d.h. ich würde halt welche ins neue Blech machen. Aber wie ? Stanzen geht ja idR. nich mehr.Bei VW gibt es kleine Gummitüllen die in Wasserabläufe der Lampentöpfe (Käfer) gehören. Kaufen, Durchmesser messen, Bohren und einbauen fertig. Ich weiss, is nich original...Frank

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 01:50
von Meissner
Stimmt ! Klingt nachvollziehbar. Aber Wasserabläufe schaden trotzdem nix.Frank

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 05:51
von DIE AUTOPENSION
Hallo zusammen,diese Schlitze sind sogenannte Lackablauflöcher, die bei der Tauchlackierung im Werk zum ablaufen des überschüssigen Lackes bzw. der Grundierung dienen. Werden logischerweise bei Reparaturen nicht benötigt und sind deshalb bei Rep.blechen auch nicht drin!GrüßeMichael

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 15:53
von DIE AUTOPENSION
Hallo Frank,Wasserabläufe können doch schaden, denn sie sind immer potentielle Rostherde... Bei Mercedes befindet sich auf dem Bodenblech immer irgendeine Form von Dämmaterial. Wenn sich jetzt zwischen Blech und Dämmung Feuchtigkeit einnistet, hat man verloren! Aus diesem Grunde, aber auch, weil sich dort kein Wasser sammelt, würde ich immer den von DB vorgegebenen Weg gehen und nicht extra noch Löcher bohren. Bei Hauben, Türen etc. gebe ich Dir natürlich recht! Das Optimum wäre hier, wenn diese Bauteile unten völlig offen wären ( aber nicht durchgerostet!), da sich erfahrungsgemäß durch die diversen Fensterkonstruktionen immer Wasser sammelt...GrüßeMichael

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 17:30
von arondeman
Zitat:Original erstellt von Meissner:Stimmt ! Klingt nachvollziehbar. Aber Wasserabläufe schaden trotzdem nix.FrankUm noch meinen Senf zum Thema dazuzugeben: Wenn man Ablauflöcher in das Bodenblech bohren will (weil dies z.B. im speziellen Einzelfall sinnvoll ist), würde ich aber auf keinen Fall diese Löcher mit den in einem früheren Beitrag angesprochenen Gummitüllen einfassen. Diese Tüllen bilden gewissermaßen einen Wulst (oder "Wall") um das Loch (selbst wenn man das Loch an der tiefsten Stellen bohrt), d.h. das Wasser muss hier schon etwas höher stehen, um über den Wulst der Tülle hinweg abzulaufen - und ein nennenswerter Rest des Wassers läuft hier eben nicht ab, weil er über diesen Rand nicht drüberkommt, d.h. man baut sich dann erst recht einen Feuchtigkeitsherd in das Auto ein. In Lampentöpfen, wo diese Tülle am tiefsten Punkt eines (meist kugelförmigen) Lampentopfes sitzt, ist das Gefälle ausgeprägter, aber in vorwiegend ebenen Bodenblechen?? Trockene Füße im Auto wünschtStephan

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 20:30
von Meissner
Hallo,also in den vorgenannten Punkten kann ich Euch nur zu Teil zustimmen.Wer kann denn sicher sein das sein Autio nach der Restauration absolut dicht ist und nicht beim ersten Regen oder bei der ersten Wäsche zum Aquarium wird ? Undichtigkeiten hat man sich schnell eingebaut. Ich hab erst heute wieder ein völlig verkehrt zusammen gebauten 356 B gesehen. Ich kann jetzt aber nur für mich und meine Arbeit sprechen, also wie ich es seit 20 Jahren machen, und auch weiter machen werde, weil ich keine negative Erfahrung damit gemacht habe.1. Bohrt man ein Loch in die Karosserie, egal was daran oder darin befestigt wird-so gehört es vor dem lackieren gebohrt. Dann sollten die Kanten gebrochen, Grate und Späne entfernt werden, am besten mit einem Kegelsenker o.ä., auf beiden Seiten des Bleches.2. Grundieren und lackieren3. Das was ins Loch eingesetzt wird, mit Wachs einsetzten.Wenn der Decklack um eine Bohrung nicht beschädigt wird, gibts auch kein Rostnest.Selbst wenn der Kragen einer Tülle 1 oder 2mm das Blech überragt und nicht mal ein Fingerhut voll Wasser stehen bleibt, so ist mir das lieber, ein Feuchtbiotop was absolut auslaufsicher ist.Steigt der Wasserspiegel im Innenraum fängt doch alles an zu gammeln (Sitzschienen). Mancher Wassereinbruch kommt schleichend daher. Wer hebt denn tägich seine Teppiche hoch ?Die Gummitülle hat außerdem den entscheidenden Vorteil, dass von unten kein Wasser hinein gedrückt wird (Fahrtwind / Spritzwasser).Frank

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 20:41
von oldtimerkalender
Hallo zusammen,erstmal danke für die Antworten!Das mit den Lackablauflöchern klingt nachvollziehbar, wäre ich nicht draufgekommen!Aber verstehe ich trotzdem nicht wieso die Mercedes nicht verschließt. So kann ja eigentlich Spritzwasser von unten eindringen, und dann hat man ja eigentlich erst Recht das Problem.Werde jedenfalls jetzt keine in das Reparaturblech reinmachen.Gruß :-) Rainer

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 20:47
von Meissner
Hallo,da teile ich die Meinung von Michael und Stefan nicht.Ich kann jetzt nur von meiner Arbeit und Erfahrung sprechen und die ist mit 25 Jahren schrauben und restaurieren schon recht lang.1. Nie sicher sein das ein Auto nach der Restauration auch dicht ist.2. Bohrt man Löcher in Blech, dann vor dem grundieren/lackieren.3. Kanten brechen , Grate und Späne entfernen, am besten mit Kegelsenker o.ä.4. Egal was drin oder dran befestigt wird, dass Ganze mit Wachs versiegeln (kein Rostnest !!!).5. Die Gummitülle hat den entscheidenden Vorteil, das kein Wasser von unten hinein kommt (z.B. Spritzwasser durch Fahrtwind, und das können bei langer Regenfahrt einige Liter sein).6. Selbst wenn die Tülle innen 1 oder 2mm übersteht und nicht einmal ein Fingerhut Wasser stehen bleibt, ist das entscheidend weniger als wenn gar nix abläuft und bald alles gammelt (z.B. Sitzschienen). - Denn wer hebt denn täglich seinen Teppich und "pumpt dann ab"?Frank

Ponton Bodenblech Öffnungen???

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 20:49
von Meissner
Mist, ich dachte der erste Beitrag wäre nicht gekommen, da hab ich neu geschrieben !