K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1840
- Registriert:So 27. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,Direkt kann ich die nicht helfen, aber habe heute den aktuellen Heel - Katalog bekommen www.heel-verlag.de . Die haben ein Buch über die K-Jettronik für 7,60Euro. BestellNr: 652-633.Villeicht hilft das weiter.Gruß Willi
-
- Beiträge:1017
- Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Hallo,leg doch einfach mal ein Kabel mit einem simplen Schalter vom Pluspol der Batterie zum Plus der Benzinpumpe. Damit kannst Du die Einschaltung manuell steuern, und es sollte sich einfach feststellen lassen, ob zumindest die Pumpe selbst arbeitet wie gewuenscht.Benzinfilter ist ja hoffentlich bereits erneuert?weiterfuehrende Literatur zur K-Jet: http://www.xpower.de/kjetronic/kjetronic.htm Viel Erfolg!
-
- Beiträge:46
- Registriert:Do 17. Okt 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Bei meinem Winter Golf (1ser GTI von 83) ließ sich der Leerlauf nicht mehr richtig einstellen. Die Einstellschraube an der Drosselklappe ist fest und jemand hat die CO-Schraube im Mengenteiler total verdreht. Weil ich noch 2 andere Mengenteiler hatte , wollte ich die austauschen. Mit keinem von beiden sprang das Auto danach an.Keine einzige Verbrennung !Keine Ahnung ob beide verstopft sein können, oder ob vieleicht jetzt Luft im System die Probleme bereitet. Danach fiel mir auf das die Benzinpumpe bei den Startversuchen anfing komische Geräusche zu machen.Nach einer längeren Standzeit sprang das Auto dann plötzlich sofort an um, direkt wieder auszugehen. Das konnte ich beliebig oft wiederholen, die Laufzeit wuchs mit jedem Versuch an bis zu ca. 5 sek. Sicherheitshalber habe ich dann noch das Benzinpumpenrelais und die Pumpe selbst gebraucht getauscht. Nur läuft er auch mit beiden Teile nicht, man hört die Pumpe kurz laufen beim Anlassen und das war´s.Hat jemand eine Idee
-
- Beiträge:46
- Registriert:Do 17. Okt 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Ich hab eben nocheinmal einen anderen Filter eingebaut, alle Kupferringe ersetzt( 2 Undichte Stellen gefunden).Jetzt springt der Wagen an und läuft ein paar Sekunden um wieder auszugehen. Die Zeit variiert von 2 sekunden bis 1 Minute im Stand, dann bleibt der Sprit irgendwie weg, mir fällt echt nix mehr ein
- gerald
- Beiträge:255
- Registriert:Mi 1. Mai 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Hallo Engineere !Ich hab auch einen Saab 99 GLE mit der K-Jetronic , der mich seit nunmehr fast zwei Jahren in den Wahnsinn treibt , weil er ums Verrecken nicht anspringen mag ( trotz Austausch sämtlicher Komponenten der Einspritzung , der Zündung und 2x der Kopfdichtung ) .Ich hab jetzt aufgegeben und bringe ihn übermorgen zu einem befreundeten Mechaniker . Sollte der was herausfinden , was Dir weiterhelfen könnte , werde ich es posten .Mein echtes Mitgefühl hast Du jedenfalls !!!
liebe Grüße
Gerald
Gerald
-
- Beiträge:1017
- Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Hallo,im Prinzip ist die K-Jet ja eine recht unkomplizierte Anlage, bei der methodisches Vorgehen Schritt fuer Schritt schnell zum Erfolg fuehren sollte.Auf jeden Fall sehr hifreich waere ein Reparaturhandbuch, aus dem sich die erforderlichen Werte, z.B. Foerdermenge der Pumpe in ml/sec, Systemdruck, Steuerdruck usw. ablesen lassen. Und dann ein Manometer, mit dem diese Druecke auch gemessen werden koennen.Ohne diese Hilfsmittel ergeht man sich schnell in purer Spekulation, wobei versuchsweiser Tausch einzelner Komponenten durchaus zum Ziel fuehren kann.Ist halt muehsam und zeitaufwendig, und wenn man die Funktionsfaehigkeit der eingebauten Ersatzteile nicht kennt vom blossen Raten auch nicht sehr weit entfernt.Du sprichst von einem anderen Filter. Das ist wohl nicht wieder ein gebrauchter? Die Dinger setzen sich durchaus zu, der empfohlene regelmaessige Wechsel ist keine Schikane der Automobilproduzenten.Aber noch ein paar Fragen:Wenn der Motor abgestorben ist: kann man ihn unmittelbar danach wieder starten, oder braucht es eine Wartezeit? Wenn ja, ist es denkbar, dass sich soviel Dreck/Rost im Tank gesammelt hat, dass er von der laufenden Pumpe zum Ausgangsstutzen gezogen wird, wo er sich sammelt und dicht macht. Stoppt der Unterdruck der Pumpe, schwappt das Zeug wieder zurueck, und das Spiel kann von vorne beginnen...In diesem Fall ist ein neuer Filter natuerlich auch erst nach Tankreinigung sinnvoll.Wie sehen denn die Zuendkerzen aus, nachdem er mal 30 sec oder laneger gelaufen ist?Sollte trocken sein, wenn wirklich Spritmangel die Ursache ist.Waehrend er laeuft: nimmt der Motor Gas an?Wenn ja: geht er dann frueher aus, als wenn man ihn nur im Leerlauf drehen laesst?Schaltet der Thermozeitschalter nach ein paar sec. ab? Arbeitet das Kaltstartventil?Das sind Dinge, die Du auch ohne Manometer testen kannst. Sobald es dann um die Druckverhaeltnisse geht, die ja fuer die Gemischbildung entscheidend sind, wird's ohne aber nicht mehr gehen.GruessePS: mein Ehrgeiz, der Sache auf den Grund zu gehen, ist nun geweckt, denn auch ich habe einen 83 GTI als Winterauto.Ausserdem hatte ich schon diverse andere Fahrzeuge mit K-Jet, aber nur zweinmal kleinere Probleme: Einmal eine altersschwache Benzinpumpe, die bei grosser Waerme nicht mehr ausreichend foerderte, und das anderemal ein defektes Relais, das die elektrische Beheizung des Zusatzluftschiebers eingestellt hatte. Kleinigkeiten mithin...
-
- Beiträge:927
- Registriert:So 25. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Bei der K-Jetronic ist es besonders wichtig, daß die Stausteibe freigängig ist. Kannst du mal gucken, ob diese sich richtig bewegen läßt ?Lege die Benzinpumpe mal direkt an 12 V und überprüfe, ob auf den Einspritzleitungen Druck ist, dazu einfach die Stauscheibe anheben und dann müßte Benzin aus den Einspritzventilen spritzen.Beim Starten muß sich die Staubscheibe sichtbar nach unten bewegen.Hat der GTI ein Kaltstarteinspritzventil? Wenn ja, überprüfe das auch mal.Tschoe, GuidoP.S. hab auch ein paar Autos mit K-Jetronic, die ist eigentlich sehr zuverlässig
-
- Beiträge:46
- Registriert:Do 17. Okt 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Danke für die Antworten:Zu euren Fragen:Ja, die Stauscheibe ist freigängig.Der andere Benzinfilter ist zwar auch gebraucht, aber vor dem Mengenteilertausch lief der Wagen ja.Der Motor lässt sich jetzt sofort wieder starten wenn er ausgegangen ist-keine Wartezeit.Das Tankverschnutzungsproblem ist bekannt und hatte ich am Vorgänger GTI auch, trifft hier aber nicht zu.der Motor nimmt schlecht Gas an und geht aus beim Gasgeben, im Leerlauf läuft er länger.durch verdrehen der Co-Schraube im LL kann ich die Laufzeit und die Drenzahl verändern.die Pumpe baut Druck auf und der Druckhaltespeicher scheint auch zu funktioniren, wenn ich eine Leitung am Mengenteiler löse ist Druck drauf.Thermozeitschschalter habe ich noch nicht getestet, wie geht das ?Kaltstartventil ebenfalls noch nicht, hier weiß ich wie.
-
- Beiträge:71
- Registriert:Mi 21. Mär 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Hallo,so wie Du die Symptome schilderst kommt für mich als erstes Falschluft (nach der Drosselklappe) in Frage. Springt an und geht sofort wieder aus uns springt natürlich auch sofort wieder an. Schau mal, ob ein Schlauch irgendwie beschädigt/lose ist, Schlauchbinder nicht dicht etc. Das mag in Anbetracht der oben geschriebenen Hinweise etwas laienhaft klingen, aber manchmal liegt die Lösung doch so nah. Ich hatte diese Problem mit eben dieser Lösung bei einem 924er und hatte vorher lange gesucht.Viel Erfolg!Tommes
-
- Beiträge:1017
- Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
K-Jetronik Probleme Golf 1 GTI
Hallo,nun gut, schliessen wir verstopften Tankausgang und Benzinfilter mal aus.Als naechstes solltest Du wirklich wie auch von guido vorgeschlagen ein provisorisches Kabel zum Plus der Pumpe legen, und pruefen, ob diese solange foerdert, wie sie Strom bekommt. Wenn sie es tut, sind schon mal Fehler am Pumpenrelais ausgeschlossen. Tut sie es nicht, liegt der Fehler an der Stronzufuhr zur Pumpe.Haette man ein Handbuch, koennte man hier auch gleich die Mindestfoerdermenge pruefen.Tommes' Tip mit der Nebenluft ist auch sehr beachtenswert. Das waere typisch fuer die schlechte Gasannahme bis hin zum Ausgehen.Einfachste Pruefung: alle in Frage kommenden Stellen bei laufender Maschine mit Bremsenreiniger gezielt anspruehen. Aendert sich irgendwo die Motordrehzahl, ist dort ein Leck.Allerdings kann das nicht das alleinige Problem sein, denn wenn er mit Nebenluft im Leerlauf einwandfrei laeuft, wird er das sehr lange tun, und nicht einfach so nach 30-60 sec. ausgehen. Dennoch testen.Thermozeitschalter testen kannst Du mit dem Kaltstartventil zusammen erledigen, denn ersterer steuert den Stromfluss fuer letzteres. Nach ca. 8 sec nach Kaltstart sollte der Thermozeitschalter abschalten.Hast Du noch einen zweiten Warmlaufregler, dessen Funktionstuechtigkeit bekannt ist?Der ist eigentlich d i e Schwachstelle der K-Jet, wenn man von einer solchen ueberhaupt sprechen kann. Jedenfalls regelt er den Steuerdruck der Anlage, und das keineswegs nur in der Warmlaufphase, wie der Name suggeriert. Aus gutem Grund wird er manchmal auch Steuerdruckregler genannt.Und dann geht's ans Eingemachte: ein schwergaengiger Steuerkolben im Mengenteiler wuerde dazu fuehren, dass trotz freigaengiger Stauscheibe einem entsprechendem Mehr an Luft keine adaequate Erhoehung der Spritzufuhr erfolgt.Jedoch ist auch dann immmer noch nicht klar, weshalb er irgendwann einfach ausgeht. Evtl. Schmutz im Mengenteiler. Da die Steuerschlitze nur Bruchteile eines mm gross sind, reichen da auch geringste Verunreinigungen.Nicht unbedingt zwingend, dass das an beiden Mengenteilern auftritt, aber gerade das Rumliegen in ausgebautem Zustand ist kritisch fuer diese Teile. Also durchaus denkbar.Mach mal die oben genannten Tests, und berichte ueber die Ergebnisse!Gruesse