Zuendzeitpunkt BMW 2002A. Achtung: viel Text!

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Nobbi
Beiträge:1017
Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zuendzeitpunkt BMW 2002A. Achtung: viel Text!

Beitrag von Nobbi » Di 22. Okt 2002, 11:19

Hallo Leute,ich brauche bitte mal die Hilfe der Zuendungs-Experten fuer meinen 2002 Automatik, Erstzulassung Nov.1970.Die Vorgeschichte: den Wagen hatte ich teilzerlegt gekauft, vor ein paar Jahren zusammengesteckt, damals auch einen neuen Unterbrecherkontakt eingebaut und nach Vorschrift (lt. Betriebsanleitung bei abgezogenem Unterdruckschlauch 25 Grad vor OT bei 1400 U/min, ablesbar an der kugelfoermigen Einpraegung auf der Schwungscheibe) eingestellt. Zumindest erinnere ich mich so.So weit, so gut. Lief einwandfrei, und der Verbrauch ging bis auf knapp 10l runter, bei hauptsaechlichem Langstreckenbetrieb mit Marschzahl 130. Letzten September noch H-Kennzeichen, alles wunderbar.Eine Kontrolle der Kontakte vor kurzem (ca. 4 Jahre und 10000km nach der damaligen Erneuerung) ergab eine starke Kraterlandschaft. Also mal tauschen. Dabei hat sich noch herausgestellt, dass in meinem Wagen der Verteiler fuer den 2002 mit Handschaltgetriebe werkelt, jedenfalls anhand der Angaben aus dem Original-BMW-Werkstatthandbuch im Vergleich mit den Nummern und Buchstaben auf dem Verteiler selbst. Da er aber vorher so gut lief, kann das ja aber so schlimm nicht sein...Soweit kein Problem, doch dann die erste Ueberraschung: meine Stroboskoplampe ist dermassen funzelig, dass die Einpraegung der Schwungscheibe ueberhaupt nicht erkennbar ist. Daher mittels Prueflampe und der Markierung an der vorderen Riemenscheibe eingestellt. Lief wunderbar, nur: Verbrauch nun 12l!! Befund eindeutig: ZZP zu spaet.Mangels funktionstuechtiger Stroboskoplampe also "nach Gefuehl" mehr Fruehzuendung gegeben. Begann zu klingeln bei viel Gas und niedriger Drehzahl (das ist doch die gaengige Methode, um Klingeln zu diagnostizieren?). ZZP langsam wieder zurueckgenommen, und nach 2 weiteren Einstellungen kein Klingeln mehr. Verbrauch wieder ca. 10l.Nun koennte die Geschichte zu Ende sein, aber man ist ja Perfektionist, und verstoesst auch gern gegen die alte Regel: "never touch a running system"Am Sonntag bei einem Freund mit dessen (guter) Stroboskoplampe den ZZP gecheckt. Die zweite Ueberraschung: ZZP immer noch deutlich zu frueh. Wie viel, liess sich nicht feststellen, aber 5-6 Grad waren's mindestens. Also nach Vorschrift eingestellt. Ergebnis: lief soweit ganz ordentlich, aber bei hoeheren Drehzahlen wirkt er etwas zugeschnuert, und auch der Verbrauch ging wieder sichtlich hoch. Fazit: der Wagen laeuft deutlich besser mit nennenswert groesserer Fruehzuendung als lt. Betriebsanleitung vorgesehen. Die Einstellung auf Sollwerte ist unbefriedigend, und zwar sowohl nach Prueflampe als auch mit Stroboskop.Ich koennte mich ja nun nach der Versuch und Irrtum Methode wieder von viel Fruehzuendung durch Klingelexperimente langsam an den ZZP rantasten, wo er gerade nicht klingelt, aber wirklich befriedigend finde ich das nicht.Christoph (Gordini) hat doch hier mal diesen pragmatischen Ansatz favorisiert?Hier noch eine wichtige Frage: wenn der Motor nicht mehr klingelt bei Vollgasbeschleunigung aus sehr niedriger Geschwindigkeit, kann man dann davon ausgehen, dass er es auch bei hoher Geschwindigkeit und hohen Drehzahlen nicht tut, wo man es bekanntlich nicht hoert?? Oder ist das nur ein frommer Wunsch?Was koennte man noch tun? Verteiler ausbauen und zur Ueberholung zum Bosch-Dienst schleppen? Die haben ja wohl Pruefstaende, anhand deren man die Verstellkurven ueber den gesamten Drehzahlbereich ermitteln kann? Selber den Verteiler zerlegen, reinigen, zusammenbauen? Wie sieht so ein Teil nach 32 Jahren (vermutlich nie geoeffnet) wohl aus?Gruesse & vielen Dank fuer alle Ratschlaege/Kommentare PS: ich habe die gleiche Frage auch auf dem BMW-02-Club-Forum gestellt.

ford64
Beiträge:2019
Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Zuendzeitpunkt BMW 2002A. Achtung: viel Text!

Beitrag von ford64 » Di 22. Okt 2002, 11:49

Betr. Frage nach der Überholung des Verteilers:Das ist im Grunde nur notwendig wenn die Verteilerwelle in ihrem Gehäuse zuviel Spiel hat, die Toleranzen dafür sind mir leider nicht bekannt, müssten aber anhand der BMW-Servicebücher (oder des gesunden Menschenverstandes oder ausreichender Fachkenntis) herauszufinden sein.Wenn die Welle nun exzessives Spiel hat wird sie nach Demontage der Mechanismen (Frühverstellung etc) ausgebaut und überprüft. Meistens ist sie noch in Ordnung, ihre Lager geben i.d.R. früher den Geist auf und sollten problemlos getauscht werden können. Je nach Verteilertyp lässt sich das mit einer Presse auch in Eigenregie bewerkstelligen, der Gang zum BOSCH-Dienst ist aber wahrscheinlich bequemer.Noch eine Anmerkung: Welche Kraftstoffqualität benutzt du?evtl. von einer Bleiersatzsorte mit Oktan-Zusatz auf eine andere Bleiersatzsorte umgestiegen?Meine anderen Theorien möchte ich hier niemandem zumuten, da ich sie anhand meines "primitiven Wald-und Wiesen-Ford-Sechszylindermotors" (Zitat eines anderen Forumsteilnehmers) abgeleitet habe. Und zumindest da gibt es keinen Unterschied zwischen den Verteilern bei Automatik und manueller Schaltung...aber bei mir ist die Zündmarkierung auch auf dem gummigelagerten balancer, und nicht auf der Schwungscheibe... Von daher könnte ich mir vorstellen dass der BMW-Motor doch etwas feiner konstruiert ist als mein Detroiter sixbanger.... hope this helpsGruss

Nobbi
Beiträge:1017
Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Zuendzeitpunkt BMW 2002A. Achtung: viel Text!

Beitrag von Nobbi » Di 22. Okt 2002, 13:12

Hallo ford64,danke fuer die schnelle Antwort.Nennenswertes Spiel hat die Welle nicht, das habe ich beim Wechsel der Kontakte ueberprueft (da muss beim 02 der kpl. Verteiler raus, weil man sonst nicht vernuenftig hinkommt; habe aber auf korrekte Lage beim Wiedereinbau geachtet, wobei das bei den symmetrischen Nocken eh wurscht waer', im Gegensatz etwa zu den luftgekuehlten VW Boxermotoren, wo der 3. Nocken ein etwas anderes Profil hat zur Zuruecknahme des ZZP wegen Kuehlungsproblemen).Irgendwelche Bleiersatzstoffe habe ich noch nie bei irgendeinem Wagen verwendet.Bis dato bin ich immer mit Eurosuper 95 Oktan gefahren, ohne Probleme, obwohl der Motor angeblich 98 Oktan benoetigt.Zuletzt habe ich aber Super Plus reingekippt, und werde das in der Experimentierphase, die mir ja offensichtlich bevorsteht, so beibehalten.Danach werde ich wohl auf Eurosuper zurueckgehen, und bin gespannt, ob das eine weitere Zuruecknahme des ZZP erfordert (sollte es theoretisch, aber sicher bin ich da nicht)Was mich noch interessieren wuerde: gibt es Stroboskoplampen, mit denen man nicht nur simpel ein Blitzlicht erzeugt, sondern auch ablesen kann, bei wieviel Grad Fruehzuendung dieses erfolgt? Damit waere die Probiererei auf eine wenigstens halbwegs fundierte Grundlage gestellt, wenn man in klar abgegrenzten Schritten von beispielsweise 2 Grad den ZZP veraendern koennte.Einen kpl. SUN-Motortester will ich mir aber nicht unbedingt anschaffen. Ich brauche was Mobiles...Gruesse

Benutzeravatar
Gordini
Beiträge:4843
Registriert:Do 14. Sep 2000, 00:00
Wohnort:Bochum
Kontaktdaten:

Zuendzeitpunkt BMW 2002A. Achtung: viel Text!

Beitrag von Gordini » Mi 23. Okt 2002, 10:15

Hallo Nobi, mach Dich nicht wahnsinnig bei der Einstellerei, die Angaben in Rep.Büchern gelten nur so lange, so lange die Parameter auch stimmen. Auch bei werksneuen Motoren gibt es Unterschiede. Ich habe mal versucht zwei gleiche Motoren aufzubauen, gleiche Teile, alles gewogen und gewuchtet, gleiche Vergaser, gleiche Verteiler und was war?! Pustekuchen. Die Motoren waren wie Tag und Nacht. Die Angaben aus den Büchern kannst Du als grobe Richtlinie für statische Zündeinstellung benutzen, dynamisch (beim Laufenedem Motor geht nur nach Gehör und Abgasmessung. Nun zu deiner Frage mit den hohen Drehzahlen und meiner Einstellmethode. Schau mal, beim Beschleunigen verstellt sich die Zündung in Richtung früh, verstärkt wird die ganze Geschichte durch die Unterdruckdose am Verteiler. Durch die Verstellung beim starken Beschleunigen oder großen Last (deshalb der 3 Gang bei langsamer Fahrt), der schon bereits in Richtung früh eingestellten Zündung klingelt der Motor 2 oder 3 mal, danach ist alles in Ordnung weil die Zündverstellung wieder Richtung normal wandert, so wie Du sie eingestellt hast.Also, keine Angst.Klingeln in hohen Drehzahlen hat sehr oft thermische Ursachen: Zündung total falsch, Ventilspiel zu klein, falsche Kerzen, Brennraum falsch bearbeitet, Ablagerungen im Verbrennungsraum die anfangen zu glühen, falscher Spritt und als Krönung : Verdichtung zu hoch.Christoph[Diese Nachricht wurde von Gordini am 23. Oktober 2002 editiert.]

Nobbi
Beiträge:1017
Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Zuendzeitpunkt BMW 2002A. Achtung: viel Text!

Beitrag von Nobbi » Di 29. Okt 2002, 11:55

Hallo Leute,wen's interessiert, hier die Fortsetzung der Geschichte:Vorweg: Stroboskoplampe habe ich noch immer nicht, biete aber in ebay eifrig mit.Am Wochenende musste ich ca. 800km fahren mit dem BMW, und das habe ich fuer ausfuehrliche Versuche genutzt.Angefangen habe ich mit ca. 5 Grad vor OT, eingestellt mit simpler Prueflampe anhand der Markierungen an der Riemenscheibe.Fuhr soweit sehr ordentlich, begann aber am Berg bei starkem Beschleunigen aus tiefer Drehzahl zu klingeln. Also in 2 Intervallen a (geschaetzten) 1-2 Grad den ZZP zurueckgenommen, und jetzt klingelt er hoechstens 1x ganz kurz bei Vollgas am Berg aus fast Leerlaufdrehzahl. Sollte also passen.Das Ganze habe ich mit Eurosuper 95 Oktan gemacht, da ich diesen Treibstoff weiterhin zu fahren gedenke.Nun das Beste: der Verbrauch ist tief wie nie zuvor. Inzwischen bei 9.5l. Habe auch die Leerlaufgemisch-Regulierschraube noch eine halbe Umdrehung reingedreht, ohne fuehlbare Einbusse an Rundlauf. Zuendkerzen hellbraun, aber das waren sie vorher auch schon.Das beweist m.E., dass Christophs Methode die beste ist. Ohne grosse Therorie, nur rein an den konkreten Verhaeltnissen orientiert.Gruesse

hallo-stege
Beiträge:686
Registriert:Mi 13. Nov 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Zuendzeitpunkt BMW 2002A. Achtung: viel Text!

Beitrag von hallo-stege » Fr 15. Nov 2002, 15:21

Hallo Nobbi,wenn ich mich richtig erinnere, wird der 2002 Automatic anders eingestellt als der 2002 Schaltwagen - der Automatic hat evtl. keine Markierung auf der Schwungscheibe. Ziehe noch mal das BMW Handbuch zu Rate. Eine "Normale" Stroboskoplampe aus dem Baumarkt ist nicht sehr teuer aber empfehlenswert.Bei meinem 1600-2 waren nach langen Jahren die Fliehgewichte im Zündverteiler verharzt. Nachdem ich das gereinigt und wieder gängig gemacht hatte, ließ er sich einwandfrei einstellen. Zerlegen des Verteilers ist für den geübten Schrauber kein Problem. Viele Grüsse von Frank-------------- www.kreidler-museum.de

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable