Seite 1 von 1
Messung des Ladestroms
Verfasst: Fr 18. Okt 2002, 00:01
von B. Goepfert
Hallo Oldtimerfreunde,ich möchte den Ladestrom hinter meinen 6V bzw. 12V Lima-Reglern mit einer für Gleichstrom geeigneten Stromzange messen. Volkswagen nahm dafür seinerzeit ein Amperemeter (-30 bis +30A) und einen 0,27 Ohm Widerstand der mit bis zu 200 W belastbar war. Diese Konstruktion nachzubauen ist etwas abenteuerlich. Die Stromzange wäre eine elegantere Lösung. Das Teil ist aber nicht ganz billig und ich möchte natürlich eine Fehlinvestition vermeiden. Hat jemand schon Erfahrung damit gesammelt und kann Tips geben (Messbereiche, Alternativ-Händler zu Conrad, ...). Im voraus schon mal herzlichen Dank,Gruß, Bernhard
Messung des Ladestroms
Verfasst: So 20. Okt 2002, 23:15
von mipraso
Hallo Bernhard,zunächst würde ich gerne wissen, ob du das fest in das KFZ einbauen willst. Ob das nur zur Messung in der „Garage“ sein soll. Dann währe noch von Interesse wie genau das sein soll. Kommt es dir auf ein Ampere an?Wenn nur die Tendenz angezeigt werden soll, dann hätte ich eine einfache Lösung.Michael
Messung des Ladestroms
Verfasst: Mo 21. Okt 2002, 18:22
von MagicElectric
moin,eine stromzange ist nix anderes als eine spule, die man um ein leitung machen kann. in diese spule wird dann eine spannung induziert, die man dann ablesen kann.tolle sache, hat nur einen nachteil: sie kann nur wechselspannung messenersma,
Messung des Ladestroms
Verfasst: Mo 21. Okt 2002, 18:24
von MagicElectric
p.s.warum nimmst du nicht einfach ein ±30 A Ampèremeter für 7,50 Euro vom conrad?
Messung des Ladestroms
Verfasst: Mo 21. Okt 2002, 23:02
von mipraso
Hallo MagicElectric,das ist ja schon richtig, dass man mit einer Stromzange oder Zangenamperemeter nur Wechselströme messen kann. Für Gleichstrom gibt es aber die Hall-Sonde oder den Hall-Generator. Da auch ein gleichstromdurchflossener Leiter ein Magnetfeld erzeugt, ist es nur eine Frage der Art der Messung und des Aufwandes. (Bei Conrad gibt es übriges eine Stromzange die auch DC messen kann, nur benötigt man dafür ein Skop). Dann deine Idee mit dem Amperemeter mit +/- 30 A, das geht bei einem Diesel nicht, beim Vorglühen gibt es einen „Wickelzeiger“ im Minus-Bereich. Dann musst du min. 25 mm² CU bis in die Konsole verlegen. Hier also der Vorschlag, der aber bei der Messung nicht so genau ist:1. Bestimmung der Länge der „dicken Plusstrippe“ zwischen Akku und LiMa und den Verbrauchern.2. Bestimmung des Querschnittes dieser „Strippe“. Sollte CU sein.3. Ermitteln des resultierenden Widerstandes daraus. 4. Spannungsabfall berechnen, „umrechnen“ in Ampere.5. Geeignetes µV/mV Messgerät besorgen. Evt. mit Vorwiderständen anpassen.6. Skala neu beschriften.Problem: Der Temperaturkoeffizient vom Kupfer wird nicht kompensiert! Da es im Motorraum im Winter mal -20° C sein kann und bei einer Betriebstemperatur ca. 80° C, ist das nicht zu vernachlässigen. Mit einem NTC-Widerstand könnte man das evt. kompensieren.Ist aber dann eine Rechenaufgabe, ist aber machbar ohne den eingefügten „Shunt“ wie er von Bernhard bei VW beschrieben wurde.Warum nicht gleich die „dicke Strippe“ als „Shunt“ nutzen?Ich habe mich mit dem Problem schon vor ca. 20 Jahren beschäftigt, mir war das Messergebniss damals einfach zu ungenau. Aber für eine Tendenz würde es reichen.[Diese Nachricht wurde von mipraso am 22. Oktober 2002 editiert.]
Messung des Ladestroms
Verfasst: Di 22. Okt 2002, 10:58
von B. Goepfert
Hallo, Ihr beiden,herzlichen Dank für Eure Antworten zu meinem "Problem". Ich werde die Sache mal durchrechnen, wobei m. E. die Anwendung des Ohmschen Gesetzes weniger problembehaftet ist, als die Ermittlung der Ausgangsdaten. Das Amperemeter habe ich bei Conrad auch entdeckt, aber nicht den mit ca. 200 W belastbaren Widerstand, und der ist wohl essentiell. Ein wichtiger Hinweis für mich war, dass die Messung von Gleichströmen mit Stromzangen ggf. mit einem Oszi verbunden ist. Da werde ich mal nachhaken. Wenn´s zu teuer wird, wird halt gerechnet!Danke nochmals,Gruß, Bernhard
Messung des Ladestroms
Verfasst: Di 22. Okt 2002, 15:01
von mipraso
Hallo Bernhard,hier die Stromzage von Conrad:Unter Messtechnik/Spezial-Messgeräte/Stromzangen.Da gibt es auch welche für Gleichstrom (Krichstromzange), sind aber teuer. Artikel-Nr.: 128740 - 62 ist die für das Skop.Der Wiederstand (Shunt) für 50 A mit 60 mV ist der hier Artikel-Nr.: 120920 - 62.Das Ding hat dann den Namen: DIN SHUNT 60 MV 50 A.Ich vermute mal, dass das die Angaben sind, mehr steht dort leider nicht.

Aber hier noch was zum Shunt:
http://www.stromwandler.de/faq/glossar/shunt.htm Michael
Messung des Ladestroms
Verfasst: Di 22. Okt 2002, 16:48
von B. Goepfert
Hallo, Michael!Erstmal Danke für Deine konkreten Lösungsvorschläge. Der Sache mit dem Shunt in Parallelschaltung werde ich nachgehen. Volkswagen schaltete damals in Reihe, aber eben mit einem 200 W-Widerstand.Die gleichstromtaugliche Stomzange bei Conrad ist übrigens direkt, also ohne Oszi, zu verwenden. Die von Dir erwähnte, für geringere Stromstärken ausgelegte, Kriechstromzange ist tatsächlich "sauteuer", aber es gibt auch etwas preiswertere Versionen, deren Messbereiche für meinen Fall ausreichen würden. Gruß,Bernhard
Messung des Ladestroms
Verfasst: Mi 23. Okt 2002, 08:45
von GP700
hallo Bernhard,falls es sich um eine einmalige Messung handeln und die Anzeige nicht ständig im Fahrzeug verbleiben soll, würde ich folgendermassen vorgehen:1.) Amperemeter (Meßbereich min. +/-30 A) zwischen LIMA und Akku anschließen, parallel zum 'dicken roten Kabel'.2.) Motor starten, so daß die Ladekontrollleuchte verlischt.3.) Jetzt das Kabel zwischen Lima und Betterie an der Batterie trennen, dabei darauf achten, daß es keinen Kontakt zur Fahrzeugmasse erhält.4.) Ladestrom ablesen5.) Motor abstellen, Batteriekabel wieder anklemmen, alles demontieren.Wichtig dabei ist, daß ständig eine Verbindung zwischen Lichtmaschine und Batterie vorhanden ist, entweder über die Leitung oder über das Amperemeter, da Du sonst Gefahr läufst, die Gleichrichterdíoden der (Drehstrom)-Lichtmaschine zu zerstören.Viel Glück, René
Messung des Ladestroms
Verfasst: Mi 23. Okt 2002, 17:30
von MagicElectric
Moin,dann nimmst du eben ein ±50A Ampèremeter, das wird aber an das dicke kabel geklemmt (in reihe natürlich), das aus der lima kommt, der kabelquerschnitt dürfte be 6mm² liegen.ein ampèremeter in das kabel zu legen, welches von der batterie zum anlasser geht, dürfte problematisch seinersma,