Seite 1 von 1

Rahmenteile für Ford Transit

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 21:57
von bismarck
hallo leute,hat jemand von euch erfahrungen sammeln können wie der TÜV auf selbstgefertigte Rahmenteile reagiert?folgender fall.....für meinen transit bj 82 kann ich die vorderen blattfederaufhängungen nicht als reparaturteile auftreiben. habe vor sie mir selber zu fertigen ( ja bin vom metallfach )das sollte incl. schweißen kein problem bedeuten. über den querträger mache ich mir auch keine gedanken wenn ich den selber neu fertige....nur wie stellt sich der Tüv dazu?

Rahmenteile für Ford Transit

Verfasst: Mi 9. Okt 2002, 10:45
von Nobbi
Hallo,sollte eigentlich kein unueberwindliches Problem darstellen.Wenn Du es sauber machst, und vorher der Abnahme noch ein Weilchen faehrst, so dass es nicht gar so frisch aussieht, wir der Pruefer es vermutlich gar nicht registrieren.Wenn doch, muss er sich von der fachgerechten Durchfuehrung der Arbeit ueberzeugen. Wie das auszusehen hat, weisst Du vermutlich besser als ich (also Materialstaerke und -qualitaet, keine Schweissnaehte in den Winkeln usw.)Du koenntest auch vorher mit der Pruefstelle reden, wie diese Reparatur aussehen sollte.Gruesse

Rahmenteile für Ford Transit

Verfasst: Do 10. Okt 2002, 18:28
von Julian Meyer
Hallo,ich hatte mal das gleiche Problem bei einer alten Citroen-Acadiane (Kastenente). Auch da mußten Traversenteile nachgefertigt werden. Mein Motto war, einfach machen, natürlich stabil und dem Original weitestgehend angeglichen, damit es nicht so "selbstgemacht" aussieht. Nach sorgfältigem Lackauftrag plus Unterbodenschutz (und ein bißchen "Strassenstaub") fiel es gar nicht mehr so auf und es wurde beim TÜV kein Wort drüber verloren.Ich vermute mal, daß es für alte "Trannis" leider wenig Chansen auf dem Schrott für Gebrauchtteile gibt, oder?Viel Glück!Julian

Rahmenteile für Ford Transit

Verfasst: Do 10. Okt 2002, 21:26
von Th. Dinter
Hallo,wenn´s aussieht wie original, wird es keinen interessieren.grußthomas

Rahmenteile für Ford Transit

Verfasst: Fr 11. Okt 2002, 07:45
von tommes
Hallo,das wichtigste ist die fachgerechte/ordentliche Ausführung der Arbeiten. Ich habe hier auch schon öfter selbst "nachgefertigte" Teile eingesetzt. Sofern alles sauber gearbeitet ist, wird der TÜV hier keine Probleme machen (so meine Erfahrungen). Allerdings habe ich anschließend keinen Unterbodenschutz aufgetragen, da dies meist Mißtrauen erweckt (und an sich auch gar nicht zulässig ist, erst nachdem der TÜV die Arbeit begutachtet hat ist der Unterbodenschutzauftrag zulässig). Natürlich stellt die oben beschriebene Methode "Straßenschmutz" auch eine Möglichkeit dar, aber wenn Du sauber gearbeitet hast, brauchst Du Deine Arbeit auch nicht vor dem TÜV verstecken!Jetz kannst Du sozusagen zwischen beiden Varianten wählen, auf jeden Fall geht es auch ohne Originalteile!!Gruß Tommes