Leinölfirnis als Rostschutz
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Im Citroen-Forum wird auch darüber diskutiert. http://www.andre-citroen-club.de/forum/ ... 1032855174 Wer weiß etwas genaueres. Ich habe gute Erfahrungen damit beim Möbel restaurieren gemacht. Ich konnte bisher auch nicht beobachten, daß durchs Ablaugen blanke Metallbeschläge die mitgestrichen wurden wieder oxidiert wären. Allerdings stehen meine Möbel auch in der Wohnung, bzw. sind die Beschläge bei den Fenstern innnen.Der Vorteil wäre sicherlich der Preis und die ökologische und Gesundheitliche Unbedenklichkeit. Einfach draufklatschen und fertig!
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Leinölfirnis als Rostschutz
Hallo Rene E,versuchs mal mit Elaskon von DEA.Ist vom Werk aus bei jedem Trabbi verwendet worden, wird im Seilbahn-und Bergbau eingesetzt, preiswert und einfach zu verarbeiten.Meiner Meinung nach anderen Mitteln überlegen.Ich fahre( mit Elaskon) freundlich grüssender ka
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Leinölfirnis als Rostschutz
Danke erka,Elaskon kenne ich als Pappenfahrer natürlich. Als kleine Besserwisserei: Elaskon ist nicht ab Werk verwendet worden. Die Pappen waren werkseitig ohne jeden Rostschutz. Es mußte nachträglich versiegelt werden (meistens Privat oder in Kleinbetrieben). Wahrscheinlich ist der Rostschutz bei den Trabbis auch deswegen so vorbildlich. Man hat es schleißlich für sich selber gemacht und wer 12 Jahre auf die Kiste gewartet hatte tat alles damit sie nicht nach 2 Jahren wieder weggerostet war.
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Leinölfirnis als Rostschutz
Hallo,es ist schon ein Unterschied, ob es sich um Holz oder um z.B. Blech handelt, also ein Substrat mit wesentlich höherer Geschlossenheit an der Oberfläche.Der Schutz bei Holz kommt auch dadurch zustande, daß durch die Saugfähigkeit der meisten Hölzer eine gewisse "Tiefenwirkung" erzielt wird, durch die die Feuchtigkeit nicht hindurchkommt. Das ist bei Blech nicht so. Da kann man nur eine relativ dünne Schicht auftragen (sonst runzelt das), die eben nich witterungsbeständig ist.Außerdem ist die Haftung nicht besonders und aktiven Korrosionsschutz gibt es keinen. Der Schutz wird lediglich durch die zusätzliche Schicht hergestellt, nicht durch z.B. Passivierung, o ä.grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Leinölfirnis als Rostschutz
Das Citroen-Forum wirft auch neue Fragen auf, so z.B. ob Leinölfirnis säurefrei ist. Müsste mit den Drogerie-PH-teststäbchen eigentlich leicht nachzuprüfen ein.In welcher Verbindung ist Leinöl eigentlich bei den 2er Golfs eingesetzt worden? Durch meinen Kopf geistert zur Zeit der Gedanke, nach einer kompletten Mike-Sanders-Kur nochmal alle Hohlräume zusätzlich mit Leinöl einzunebeln - spricht da was dagegen?Gruss
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Leinölfirnis als Rostschutz
Hallo,Leinöl ist ein Ester aus Fettsäure und Glyzerin als Bestandteile.Der L-Firnis unterscheidet sich vom Leinöl dadurch, daß unter Hitzeeinwirkung Trockenstoffe hinzugefügt werden, damit die Trockenzeit verkürzt wird.grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Leinölfirnis als Rostschutz
Hallo,@ford64: ja es spricht was dagegen: wie ich oben gerade dargelegt habe, trocknet Leinöl, zwar langsam aber stetig. Das heißt für mich, daß über Mike Sanders ein zäher Film entstehen wird, der m.E. die Kriechfähigkeit beeinträchtigen wird.Außerdem hast Du den Geruch in der Bude (denk´mal an Linoleum)grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
-
- Beiträge:96
- Registriert:Fr 25. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Leinölfirnis als Rostschutz
Hallo zusammen,wie ich schön öfter in diesem Forum berichtet habe, versiegele ich seit zwölf Jahren mit besten Ergebnissen verschiedene ältere CITROEN-Fahrzeuge mit Leinöl! (kein Firniß). Ich kann das aus eigener Erfahrung nur weiterempfehlen, verweise aber auch auf den Hohlraumversiegelungstest der Uni Oldenburg und Autobild. Da ist Mike Sanders Testsieger und Ölen überlegen.Mich hat dieser Test überzeugt, weil wissenschaftlich belegt!VW GOLF II: Meines Wissens sind bei diesem Fahrzeug typischen "Rotznasen" unter den Heckklappen darauf zurückzuführen, daß VW seit Anfang der achtziger anteilig Leinöl (nicht Firniß) verwendet.So kam ich auf die Idee, meine damalige Acadiane damit zu versiegeln, sie hielt länger als in ihrem "ersten Leben" vor der Restauration ohne schweißen!@th. Dinter: Danke für Erklärung des Unterschieds Leinölfirniß / Leinöl! So genau konnte mir das bisher keiner erkären!Weiterhin allen rostfreien Flug!Julian
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Leinölfirnis als Rostschutz
Hallo,die Hohlraumversiegelungen leben mehr von den Wachsen, die enthalten sind, dadurch erhalten sie Kriechfähigkeit bei Wärme zumindest etwas. Wir müssen immer davon ausgehen, daß wir nicht von einem "normalen Autoleben" sprechen, sondern eigentlich mehr von einem "Oldtimerleben".Wenn VW Leinöl mit in seiner Versiegelung hatte, dann kann ich mir das so vorstellen: Wachse dienten als Träger und das Leinöl würde mit dazugegeben, um das Verfestigen (über eine gewisse Zeit) zu verhindern. Aber auch Leinöl trocknet irgendwann. Das ist für einen Autofahrer nicht relevant, aber für uns.Ich denke auch, daß das gute Abschneiden von z.B. Mike Sander hauptsächlich an der Kriechfähigkeit und an einer Art Aktivierung bei Wärme liegt, das schaffen Produkte, die eine "Haut" bilden eben nicht. Und überall, wo etwas trocknet, entsteht an der Oberfläche eine träge (zumindest hautähnliche)Schicht.grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........