Seite 1 von 1
Kraftstoffpumpe MErcedes 220 Sb ausgebaut....
Verfasst: Do 5. Sep 2002, 00:37
von Karl Eder
Hallo Amin!Wenn die Pumpe den Benzin nur "hin- und herpumpt" ist zwar höchstwahrscheinlich die Membran OK, aber eines der Ventile hat einen Defekt (vermutlich das Saugventil) - sind die Ventilplättchen leicht beweglich (kann man bei manchen Pumpen beim Zusammenbau einklemmen), Federn OK und Dichtsitzflächen ohne Beschädigung oder Verunreinigung?Eventuell kann auch ein "Ventilhalter" locker sein.Viele GrüßeKarl
Kraftstoffpumpe MErcedes 220 Sb ausgebaut....
Verfasst: Do 5. Sep 2002, 00:44
von DKW HARDY
@ Amin 35Deiner Schilderung nach würde Ich auf einedefekte Ventilplatte oder gebrochene Vertilfeder tippen.Zu spät,Karl war schneller !Also ,fröhliches suchenGruß Hartmut
Kraftstoffpumpe MErcedes 220 Sb ausgebaut....
Verfasst: Do 5. Sep 2002, 09:28
von Amin35
und es gibt neue Fragen. Hallo Zusammen, Als Fortsetzung meiner Frage von neulich: Habe die Kraftstoffpumpe meines 220 Sb jetzt ausgebaut ( die mit dem Handhebel )und gestern bei "Trockenübungen" folgendes festgestellt. 1.Wenn ich den Handhebel betätige zieht die Pumpe Benzin rein. Soweit klar. Wenn ich den Hebel losslasse, "rotzt" sie aber fast alles wieder raus. Die schiebt quasi das Benzin immer fröhlich hin und her. Muss das so sein??2. WEnn nach ca. 30-40 mal Pumpen doch etwas Benzin es bis zu den Vergasern schafft, stelle ich fest, dass 90% davon am ersten Vergaser austritt, und nur einige Tropfen am zweiten..... Kann doch auch nicht sein, oderZur Veranschaulichung: ich habe ALLES ausgebaut, von der Kraftstoffzuleitung mit Benzinfilter, über Pumpe und Leitungen zu beiden Vergaserdeckeln. Liegt alles bei mir an einem Stück auf dem Balkon. Das Sieb der Pumpe it sauber, die grosse Membrane ist ok. Wenn einer von Euch schonmal diese Pumpe ausgebaut hatte, kann mir vielleicht weiterhelfen....Herzlichen Dank und Gruss, Amin
Kraftstoffpumpe MErcedes 220 Sb ausgebaut....
Verfasst: Fr 6. Sep 2002, 11:43
von Amin35
Hallo nochmal...danke für Eure Antowrten. Ich habe die Pumpe zerlegt, und im Deckelteil auch die zwei ventilplatten mit Federn gefunden. Scheint soweit ok, nur hat eine der Plättchen einen winzigen Riss. Da aber die Plättchen sechseckig sind, aber in einem runden Ausschnitt liegen, kann da eh Benzin dran vorbei fliessen, die sind also eh nicht hermtisch dicht schliessend. Hilt ein externes Rückschlagventil vielleicht??WEnn ich nämlich nach dem Ansaugvorgang die Zuleitung per Finger zuhalte, kommt auf der Druckseite Krafstoff raus.....Gruss, Amin
Kraftstoffpumpe MErcedes 220 Sb ausgebaut....
Verfasst: Fr 6. Sep 2002, 16:10
von Karl Eder
Hallo Amin!Wenn Du mit dem Finger die Ansaugöffnung zumachst, simulierst Du den richtigen Betrieb des kaputten Ventilplättchens. Der Dichtsitz des Ventiles liegt ja innerhalb des Sechseckes und die Ecken dienen als Führung, damit das Plättchen "richtig" liegt (und wenn das Ventil offen ist, fließt der Benzin bei den 6 Flächen durch).
Kraftstoffpumpe MErcedes 220 Sb ausgebaut....
Verfasst: Sa 7. Sep 2002, 11:16
von Amin35
Hallo Karl, JETZT....kommen wir der sache lagsam auf den Grund. Also müssten entweder die Ventilplatten verschlissen sein ( eine hat ja auch einen Riss ) oder die Federn ( winzige Teile ) ermüdet. Hmm, die Ventilplättchen krieg ich noch bei DB als Reparatursatz, die Federn leider nicht mehr. Kann es sein, dass die Ventilplatten irgendwann mal seitenverkehrt eingebaut wurden, oder spielt das keine Rolle. Ich selber habe die wieder so eingebaut wie sie waren, aber man könnte sie ja mal rumdrehen und sehen, ob das Problem gelöst ist....Auf jeden Fall herzlichen Dank für Deine Hilfe....

Amin
Kraftstoffpumpe MErcedes 220 Sb ausgebaut....
Verfasst: Sa 7. Sep 2002, 11:30
von Karl Eder
Hallo Amin!Normalerweise ist die Richtung der Plättchen egal (wenn sie schon lange drinnen sind sieht man oft "Abdrücke" der Feder oder der Dichtfläche), überhaupt wenn man neue einbaut (wenn die normal erhältlich sind würde ich das auch unbedingt machen). Die Federn unterliegen kaum einer Abnützung (sollten beide gleich lang sein), wichtiger ist ein absolut sauberer Dichtsitz (dort wo das Plätchen aufliegt) und ein sauberer Raum wo sich die Plättchen bewegen (damit sie sich nicht verklemmen können).Viele GrüßeKarl