Schutzlack für Vergasergehäuse
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:377
- Registriert:So 25. Aug 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,in der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik ( 9/2002 ) steht in der Rubrik 'Restaurierungslexikon' ein Artikel über das Überholen von Vergasern.Nebenbei wird erwähnt, daß nach der Aufarbeitung des Gehäuses, dieses mit einem Schutzlack überzogen werden sollte. Genaueres steht da leider nicht. Mich würde das insofern interessieren, als daß ich über ein Gefährt mit 4 Weber-Doppelvergasern verfüge. Diese Vergaser sind nach einer äußerlichen Reinigung nach kürzester Zeit wieder vollkommen verdreckt. Obwohl dicht, ziehen die den Staub an wie ein Magnet. Einige Zeit nahm ich das als gottgegeben hin, bis ich bei einem Markenkollegen sah, wie schön sauber dem seine Vergaser sind, obwohl sie ewig nicht mehr gesäubert wurden. Er erzählte mir dann, daß sie irgendwann mal mit einem Schutzlack überzogen wurden; wer da welches Produkt verwendet hat, weiß er allerdings auch nicht.Weiß von Euch jemand etwas Genaueres über solche speziellen Überzugslacke ? Die im Autozubehör-Bedarf angebotenen Produkte wie Motor-Glanz, Motorversiegelung etc. taugen meiner Ansicht nach nicht. Im Gegenteil, das Zeug bleibt meistens klebrig und zieht den Dreck noch mehr an.Wie gesagt, ich wäre sehr dankbar über konkrete Tips zu geeigneten Schutzlacken für Vergasergehäuse.Viele Grüße und Danke im VorausMartin
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Schutzlack für Vergasergehäuse
Um ehrlich zu sein würde ich keine Lack-experimente am Vergasergehäuse machen. Niemand garantiert dir ob das Zeug am Ende wirklich benzinresistent ist und wärmeunempfindlich. Das gilt speziell für Klarlacke! Der mercedeseigene Klarlack für Aluteile vergilbt innerhalb eines Jahres, der Opel-Alu-Lack wird mit der Zeit klebrig und bindet so nur noch mehr Dreck. Beides sieht nachher FURCHTBAR aus und bedeutet NOCH MEHR Arbeit, um es wieder wegzubekommen.Bei farbigen Lacken ist es nicht so schlimm, aber speziell bei Klarlacken fällt das schon extrem auf wenn er stumpf und matt wird. Wenn ich mit Lack arbeiten wollte würde ich einen stinknormalen farbigen Urethanlack o.ä. (Karosserielack) nehmen, am Besten (seiden)matt - weil glänzend bleibt der sowieso nicht allzulange. Und besser man sieht einen Farblack mit Schäden als angegilbten Klarlack, der ja eigentlich eine "Metallische" Oberfläche darstellen soll. Sofern das Vergasergehäuse aus Aluminium besteht würde ich - falls eine Oberflächenbehandlung wirklich unbdingt gewünscht ist - komplett zerlegen, sauberschleifen, glasperlstrahlen und eloxieren lassen. Wohlgemerkt KOMPLETT zerlegt - das schliesst evtl. eingepresste Messingteile mit ein; die haben im Eloxalbad nichts verloren.Und bei Zinkdruckguss? Das Material ist im Prinzip eine Einweggeschichte, da irreparabel (selbst Alu kann man WIG-schweissen und sogar löten, aber Zink??!) und wenn die werksmässig aufgetragene Chromatschicht erstmal Schaden genommen hat kann man die nicht so leicht wieder erneuern. Der Galvaniker muss die alten Zinkchromatreste entfernen, und zwar ohne den Vergaser gleich mit aufzulösen! Sprich: nicht jeder Galvaniker kann es, und wenn, dann wird es nicht ganz billig. Die letzte Möglichkeit die ich hier sehe besteht im Hochglanzpolieren (äusserst aufwendig und arbeitsintensiv wegen kleinen verwinkelten Ecken), auf einer polierten Oberfläche können sich Schmutz und Wasser nicht ganz so leicht festsetzen wie auf einer gussrauhen Oberfläche (Kennt man ja vom Lackieren - rauh haftet besser). Gegen Korossion durch Luft und Spritzwasser gelegentlich kontrollieren und mit einem Korossionsschutzöl (Ballistol) benebeln.Gruss
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Schutzlack für Vergasergehäuse
HalloZaponlack ?Grüsse
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Schutzlack für Vergasergehäuse
Bei mir ist bei Zaponlack immer Feuchtigkeit unter den Lack gewandert und hat dann das Alu korrodieren lassen. Muss wohl nicht erzählen wie das dann aussah...Gruss
-
- Beiträge:45
- Registriert:Di 18. Jul 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Schutzlack für Vergasergehäuse
hallo martin,ich hab ganz einfach stinknormalen haarsprayaugfesprüht.bei klarlack hast du das problem wie von meinen "vorschreibern" beschrieben, oder aber der klarlack fängt an sich stellenweise zu lösen. sieht dann ganz toll aus.haarspray hat denselben opt. effekt und kann man mit normalen wasser wieder abspülen, wieder auftragen....gruß robert
Schutzlack für Vergasergehäuse
In der US Hot-Rod Szene ist momentan Klarlack Pulverbeschichten en-vogue.Das hört sich recht dauerhaft an. In der aktuellen Ausgabe der Hot Rod sind so beschichtete Ansaugspinnen und Ventildeckel abgebildet. Es scheint also auch temperaturbeständig zu sein.