Seite 1 von 2
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: So 4. Aug 2002, 09:03
von gerald
Hallo !Es wird immer wahrscheinlicher , dass die thermischen Probleme meines Saab 96 ( siehe weiter unten ) von einer Überhitzung des Motors im Stau herrühren .Die Dampfblasenbildung ist also nur Symptom .Wer hat Ideen , wie ich der Ursache auf die Spur komme .Hat jemand schon einmal einen Elektrolüfter in so einen Wagen eingebaut ( was , wie , wo ...)liebe GrüßeGeraldWW
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: So 4. Aug 2002, 20:45
von Th. Dinter
Hallo,ich gehe mal davon aus, daß auch der 96 ein typisches Saab-Kühlsystem hat. Vom 99er weiß ich, daß das nie überhitzt, wenn alles in Ordnung ist.Tritt das bei Dir denn schon immer auf, oder erst seit neuestem?Wenn das Überhitzen erst neu ist, solltest Du erst mal alles andere überprüfen, denn ein verkalktes Kühlsystem oder eine angefressene Zyl-Kopf-Dichtung o.ä. bekommst Du auch mit einem E-Lüfter nicht weg.grußthomas
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: So 4. Aug 2002, 21:23
von Glühfix
HiMit Saab im speziellen habe ich keine Erfahrung. Aber allgemein würde ich einmal Zündung und Vergasereinstellung überprüfen. Falsche Einstellungen führen oft zu thermischen Problemen. Bei normalem Fahrbetrieb reicht die Kühlung durch den Fahrtwind und den normalen Lüfter fast immer aus. Auch bei falscher Vergaser und Zündungseinstellung, wenn man nicht zu weit daneben liegt. Im Stau fehlt aber der Fahrtwind und dann wird es eng.Auch die Funktion der Wasserpumpe wäre zu überprüfen! Kopfdichtung?Ich habe in meinen MG-B einen Kenlowe-Lüfter eingebaut, nur zur Sicherheit, gebraucht habe ich ihn noch nicht. Er läuft auch nur nach dem Abstellen des Motors nach längeren Bergfahrten für etwa ein oder zwei minuten an.Der Lüfter wird einfach mit dem beiligenden Befestigungsmaterial vor den Kühler geklemmt,der einstellbare Thermostat wird in der Nähe des Kühlers befestigt und der Geber (Kapilare) wird durch einen speziellen Gummi am oberen Wasserkasten mit dem dortigen Wasserschlauch gemeisam befestigt. Thermostat nach Betriebsanleitung einstellen. Fertig. Ach ja eine Dauerstromführende Leitung braucht man noch sonnst läuft das Werkl nicht. Aber wie gesagt, zuerst Ursachenforschung!! Beschaffungsquellen:
www.stevens-wesel.de www.heuten.com Ob es für Saab eigene Lüfter gibt weiß ich nicht. Du müsstest halt im Internet ein bisschen suchen! Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.Immer schönen Öldruck Glühfix
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: Mo 5. Aug 2002, 17:22
von gerald
Hallo !Danke erstmal für die Tipps !@Thomas : Du hast grundsätzlich recht . Nur ganz frühe 99 ( ich habe einen ´70er ) haben zum Überhitzen geneigt ( haben deshalb ab ´71 auch zwei zusätzliche Kühlschlitze unter der Stoßstange bekommen ) . Meiner hat jetzt eine manuelle Überbrückung , um den Thermolüfter schon einschalten zu können , BEVOR er noch heiss wird .@Glühfix : Habe Ähnliches jetzt auch schon von einem Saab Guru aus Amerika gehört - die thermischen Probleme sind wohl eher ein Symptom . Muss also erst die Ursache suchen ... Sollte trotzdem jemand Genaueres über den Einbau eines E-Lüfters beim 96V4 wissen ( welches Modell , wo , ... ) , würde es mich schon interessieren .liebe GrüßeGerald
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: Di 6. Aug 2002, 00:36
von dutt
Ein elektrischer Zusatzlüfter bringt es vermutlich nicht unbedingt. Ich würde dir dringend raten, das komplette Kühlsystem einmal zu spülen. Das Thema wurde hier schon mal behandelt. Ich selber habe vor einigen Wochen 100g mit Ätznatronlösung (NaOH) gespült. Seitdem sind alle Hitzeprobleme an meinem Buckelvolvo verschwunden. Ätznatron ist ein Granulat, was es in der Apotheke gibt. 100g kosten ca. 2-3 Euro. In einem Liter Wasser auflösen und in den Kühler geben. Danach 60-100km fahren, dann die ganze Brühe ablassen und mit viel Wasser spülen. Wenn Dein Saab im Augenblick außer Gefecht ist, würde ich den Kühler zum Kühlerdienst bringen und dort reinigen und prüfen lassen. Die haben Bäder dort, wo der Kühler reinkommt. Kann nicht so teuer sein. Die vermockten Kühlwasserwege im Motor wären dann natürlich immer noch problematisch.
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: Di 6. Aug 2002, 15:30
von Sierra
Hallo Gerald, Du kannst auch Maschinenentkalker aus dem Supermarkt nehmen. Hat bei mir auch geholfen (war dann zwar nicht das alleinige Übel) aber es trat eine grundsätzliche Verbesserung ein. GrußMichael
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: Sa 10. Aug 2002, 08:33
von gerald
Hallo Dutt , Hallo Sierra !Danke für die Antworten . Werde es mal mit der Ätznatron Spülung versuchen . Klingt ganz vielversprechend und wäre nicht übermäßig viel Aufwand .liebe GrüßeGerald
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: So 1. Sep 2002, 11:27
von gerald
Hallo !Nur eine kurze Fortsetzung zu meinem heissen Saab . Habe jetzt mein Kühlsystem entkalkt . Die thermischen Gegebenheiten haben sich dadurch nicht verändert . Allerdings habe ich dabei festgestellt , dass die alte Kühlflüssigkeit - obwohl erst 2000Km drin - eine ziemlich hässliche rötlich-braune Farbe hatte und auch ölig wirkende Schlieren an der Oberfläche . Ausserdem verbraucht er seither auch ganz massiv Wasser ( nach ca. 120 Km ist der Ausgleichstank leer ! ) . Deutet das nicht am ehesten auf die Kopfdichtung hin ? Wie kann ich das am Besten verifizieren , um nicht unnötig die Köpfe abnehmen zu müssen ? Weißer Rauch aus dem Auspuff , schlechtere Fahr- oder Heizleistung konnte ich allerdings nicht feststellen .liebe GrüßeGerald
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: Mo 2. Sep 2002, 18:16
von Roland Kunz
HelloDie Farbe kann mit dem verwendeten Kühlmittel zusammenhängen.Ebenso sind vile Kühlmittel schlierig.Bei alten Oltimern wurde auch oft zu den Kühlmitteln etwas Öl zugemischt ( Z.B bei Maserati und Citroen ).Der Entkalker war wohl zu aggressiv und hat nun zu einer Undichtigkeit geführt ?Denke wenn du noch weiter "rumbastelst" kann es teuerer werden als die Fehlersuche eines Profis.Es gibt mehrere Ansätze und Suchstrategien die eventuell die Originalfehlerquelle erkennen und verifzieren das der Kopf nicht runter muss.Ich würde erst mal die Wasserpumpe scharf ansehen und evtl. wenn preiswert ohnehin erneuern. Mit dem Ätznatron kann es sein das die Kühlwasserschläuche gelitten haben und das dort der Verlust entsteht. Langfristig brauchst du sowieso Schläuche und besser jetzt solange es noch welche gibt einkaufen und einlagern.Grüsse
Elektrolüfter Saab 96
Verfasst: Di 3. Sep 2002, 13:12
von Captain 56
hallo gerald...hatte das dampfblasenproblem mit meinem kapitän! der tip von GLÜHFIX scheint der sache auf die spur zu kommen!opel (!) hat bei mir einfach den vergaser und zündung neu eingestellt - DAS WARS!er läuft seitdem seidenweich und völlig problemlos! war eine sache von einer knappen stunde arbeit!dachte, du klönnntest mit dieser Info etwas anfangen...gruss,Captain 56