Seite 1 von 2
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Fr 26. Jul 2002, 11:39
von tom08638
hallo, würde gerne das optimale leistungsportfolio aus diesem motor rausholen. vergaser, nockenwellen sind klar, was wäre denn noch empfehlenswert und nicht so arg teuer wie aluschmiedekolben zum beispiel? ich verzweifle hier fast, weil ich nicht über 150pferdchen komme...vielleicht kann mir einer von Euch helfen..danke,tom
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Fr 26. Jul 2002, 11:40
von tom08638
ach ja, es handelt sich um einen spider motor der anfang siebziger... eingebaut in meine Giulia. eine richtige rennsemmel.danke,tom
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Fr 26. Jul 2002, 13:13
von LanciaBeta
Hallo,zum Einen gibt es ein Buch von Guy Croft "Tuning Twin Cams", eigentlich für Lancia + Fiat, aber auch bestimmt geeignet für Alfa Twins, in dem viel sinnvolles beschrieben wird. Grundsätzlich denke ich auch bei meinem Wagen über Ähnliches nach, hierbei kam mir auch noch eine Erweiterung der Ventile im Zylinderkopf, ein Schleifen des Zylinderkops auf geringere Höhe, der Einsatz eines Fächerkrümmers oder eines Volumex Kompressor in den Sinn. Je nach dem, wie die Ersatzteillage für Deinen Wagen aussieht ...beste GrüsseNico
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Fr 26. Jul 2002, 14:25
von ford64
Was haltet ihr von einer eher harmlosen Pastenpolierung von Kopf, Ansaug-und Abgaskrümmern? Ist preislich günstiger als porting und die Gefahr, "zuviel des Guten" zu tun ist auch nicht so hoch.Noch ein Stichwort: port matching. Aufweiten der Ansaugkrümmer und des zugehörigen Flansches am Kopf auf Dichtungsmass...Gruss
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Fr 26. Jul 2002, 15:28
von Hurvinek
@ tom08638:Tipp: Auto an einen LIEBHABER verkaufen, dannkannst Du Dir bestimmt auch ein PORTFOLIO LEISTEN!Der OlliNu` mal ehrlich: Ist das nicht ein Spitzen-Wortspiel? Bei solchen Vorlagen gar nicht mal schwer!Olli[Diese Nachricht wurde von Blues Brother am 27. Juli 2002 editiert.]
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Sa 27. Jul 2002, 00:56
von Carb
Hallo,Leistung kommt ausschließlich aus dem Zylinderkopf. Die Aufbereitung des Untermotors dient nur Standfestigkeit bei gesteigerter Leistung. Die Leistungssteigerung kommt aus der Erhöhung des Mitteldrucks, was bedeutet der Motors muß sich besser füllen. Das wird erreicht durch eine optimale "Beatmung". Also Größere Ventile (wegen der richtigen Gasgeschwindigkeit). Nockenwellen mit größeren Öffnungswinkel und oder höherem Hub (höherer Gasdurchsatz) und höhere Verdichtung (nur begrenzt durch die Klopfgrenze). höhere Verdichtung erreicht man durch abfräsen des Zylinderkopfes (Achtung es verändern sich die Lage der Steuerzeiten nach spät) oder andere kolben mit geringerer Mulde oder anderer Kompressionshöhe. Das alles funktioniert bei einem 2ltr. ohne Aufwand am Untermotor wenn die Lagerung noch Top ist und die Steigerung nicht über 170 PS geht. Danach beginnt sich die Leistungsentfaltung in höheren Drehzahlen zu entwickeln. Ab da ist es unabdingbar den Untermotor zu "leichtern". Schmiedekolben, leichte Pleuelstangen, Kurbelwelle (geschmiedet) leichtern und das allerwichtigste wuchten und auswiegen um jede mögliche Unwucht zu vermeiden die mit zunehmender Drehzahl immer zu Motorschäden führt.Gruß HelmutPS.von einem der schon mal ein paar Motoren gebaut hat vom golf 1,8 ltr. bis Ford V8 6 ltr.
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: So 28. Jul 2002, 03:07
von Roland Kunz
HalloWenn du beim Tunen Geld sparen willst indem du billiges Material verwendest dann hälts meist nicht lange. Auch mit Rumexperimentieren kannst du viel Geld vernichten und evtl hast du später ja einen 180 PS Rennmotor nur schonmal so ein Teil gefahren ? Unter 2000 tuts sich nichts ab 4000 zieht er langsam an und bei 6000 - 8000 ist dann party.Am besten ist du besorgst dir einen Alfa 75 mit Turbo Motor und implantierst den.Mehr Leistung für das Geld gibts nirgends.Grüsse
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Mo 29. Jul 2002, 00:06
von tom08638
hi an alle,vielen dank für die vielen beiträge.an roland: habe sogar einen 1,8l turbo aus alfa 75 hier liegen, sogar mit leistungschip, ca. 210 geprüfte ps, aber das finde ich irgendwie schade in dem auto. wenn man die haube aufmacht, muss einen da der typische block anschauen. auch der sound sollte zur karosse passen... werde mir jetzt mal den kopf vornehmen, so wie beschrieben. mal sehen was es bringt.vielen dank an alle,tom
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Mo 29. Jul 2002, 20:50
von Roland Kunz
HalloNun ja bevor es den 75 Turbo gab wurden bei Auto Delta die Spider und Alfetta GT mit Turbos versehen.Also unter Freunden um einen 2.0 standfest und rund auf 180 PS zu bringen legst du gerne über 5000 euro Teile und Fremdbearbeitung aus.Natürlich sind die Turbo PS nicht vergleichbar mit dem heisereren GTA Röher denn ein klassisch gemachter Sauger erzeugt.Zudem hast du mit dem Turbodrehmoment gleich deftige Haltbarkeitsprobleme im Antrieb ( Da nimmt man Montreal Teile ) oder du bleibst auf bescheidenen 185er Gummis und benutzt den Powerslide als Achsschoner Turbomotor in Spider einbauen ist eine heisse Sache für den Hauptbremszylinder.Da musst du die Hitzeschilde vom 75er einbauen. Wenns geht auch gleich die Bremsanlage und regelmässig Flüssigkeit erneueren.210 PS per Chip aus einem Serien 75 Turbo ist ein Witz. Die Leistung ist nur einige Sekunden da weil für mehr ist der Ladeluftkühler etwas zu klein. ( OK mit Staudruck auf der Autobahn gehts länger ) Also nenn es overboost Ausserdem spricht ja niemand davon das du denn 75 wegwirfst. Im Zuge einer Restauration baust du einige Teile aus Und dann baust du die halt in deinen Fahrbaren Motorstand während dessen Motor geschont wird.Grüsse
2L Alfa Romeo Doppelnocker Tuning?!
Verfasst: Fr 1. Nov 2002, 22:30
von Woolfi
Echte 150 PS bei einem 2-Liter Motor sind 75 PS pro Liter. Das ist eine relativ hohe Literleistung, die sich nur mit erheblichem Aufwand in Hardware und gekonnter(!!!) Feinarbeit steigern läßt. Hopplahop geht da gar nix mehr! Außerdem steigt sich die Drehzahl, bei der sich "etwas tut", immer mehr an. Die Leistungscharakteristik wird dann immer "spitzer" und eignet sich eher für die Rennstrecke, als für den sportlichen Alltagsgebrauch. Ich vermute auch, dass der Fragesteller über viel (!!!) zu wenig know-how, Erfahrung verfügt, und auch "Schießpulver" verfügt, um das recht umfangreiche Tuning an Vergasern/Einspritzung, Zylinderkopf, Auspuffanlage durchzuführen, um Literleistungen über 80 PS pro Liter zu erreichen.Ich würde mir mal ein qualifiziertes Tuningbuch über diesen Motortyp beschaffen und nachlesen, was alles getan werden muß und vor allem was das kostet. Das desillusioniert leider, spart aber sinnlose Ausgaben. Aussagen über die Leistungen oder Spitzengeschwindigkeiten von getunter Autos sind leider oft total übertriebenes Geschwätz von Träumern/Angebern/Dummköpfen/Naiven. Nicht vergessen: "Nie wird mehr gelogen als vor der Hochzeit und nach der (PS-)Jagd!" Wenn der Alfa-Motor statt 130 wirklich 150 echte PS hätte, wäre das schon ganz gut. Mehr wird schwer! Tuning ist eine zeitaufwendige, mühsame und leider oft teure Angelegenheit. Viele Händler bieten Tuningteile an und versprechen das Blaue vom Himmel. Die einzelne Maßnahme bringt meisten viel weniger als man glaubt oder der Verkäufer glauben machen will. Viele zusammenpassende Maßnahmen mit jeweils nur einem geringen Leistungszuwachs, bringen dann die erhoffte Leistungsteigerung um 10 bis 20% bei einem schon vorher sportliche Motor. Viele Grüße Wolfgang Gatza