Seite 1 von 1

Krümmerdichtung wechseln

Verfasst: Mi 10. Jul 2002, 16:00
von LutzW
Moin, Moin an alleIst zwar noch kein Oldi der Jetta 1 den ich fahre es soll aber einer werden. Jetzt habe ich nur folgendes Problem.Bei der AU wurde festgestellt, dass die Dichtung zwischen Krümmer und Zylinderkopf undicht ist!!!Dies bedeutet:Neue Dichtung (kein Problem), aberbeim Abschrauben vielleicht abgedrehte Muttern und/oder abgerissene Stehbolzen!!!!!!!!!!!Wenn die Stehbolzen nachgeben muss der Kopf runter und neu geplant werden. Sprich sehr sehr teuer!! Jetzt meine Frage an die Runde, kennt jemand das Problem und weiß wie ich da dran gehen kann.VW Jetta 1Bj. 19831,5 L70 PSWäre für jede Hilfe dankbar.Gruß an alle LutzW

Krümmerdichtung wechseln

Verfasst: Mi 10. Jul 2002, 16:55
von NattyDread
Zitat:Original erstellt von LutzW:Wenn die Stehbolzen nachgeben muss der Kopf runter und neu geplant werden. Gruß an alle LutzWWarum muss dann der Kopf runter?Fragend Natty

Krümmerdichtung wechseln

Verfasst: Mi 10. Jul 2002, 20:25
von LutzW
Hallo NattyWenn der Schrauber Glück hat, kann man vielleicht noch eine Mutter aufschweißen (auf den restlichen Stehbolzen) und den Bolzen so rausdrehen. Wenn nicht (nach Murphy passiert immer das schlimste) muss der Kopf runter, der Bolzen ausgebohrt werden und wenn der Bohrer dabei nicht abbricht muss ein größeres Gewinde geschnitten werden.Das kann, muss nicht, passieren, und das will ich vermeiden!Bis dann Gruß LutzW

Krümmerdichtung wechseln

Verfasst: Mi 10. Jul 2002, 20:44
von Willi
Hallo Lutz,mit einem gutem Schraubenschlüssel kannst Du keine Mutter runddrehen. Mit Billigwerkzeug schon.Dann ist es natürlich teuer.Wenn Du vorher einen Rostlöser auf die Muttern sprühst (villeicht 1 Stunde vorher) , ist die Gefahr eignetlich nichtig. Dann gibt es im Zeifelsfalle immer noch den Trick wie z.B. der Mutter vorher einen gefühlvollen aber kräftigen Schlag auf den Hinterkopf (Mutter) und schon geht alles. Wenn der Stehbolzen mit rausgedreht kommt, dann drehe ihn halt nacher wieder rein. Abreissen geht nur mit absolut roher Gewalt.Gruß Willi[Diese Nachricht wurde von Willi am 10. Juli 2002 editiert.]

Krümmerdichtung wechseln

Verfasst: Mi 10. Jul 2002, 21:19
von Karl Eder
Hallo!Die Krümmerschrauben sehen zwar oft schrecklich aus, gehen aber meistens relativ problemlos runter, wie schon beschrieben gehen eher die Stehbolzen mit raus als das sie abreißen. Wenn's wirklich ganz arg ist eventuell sogar einen halben Tag vorher zum 1. Mal mit MoS2 einsprühen (das ist nämlich nicht so wie in der Reklame, das Zeug braucht eine ganze Weile bis es ins Gewinde rein kommt, und verdunstet auch schnell wieder). Im Zweifelsfall eher die Muttern zerstören (z.B. mit einem Mutternsprenger - wenn genug Platz ist).

Krümmerdichtung wechseln

Verfasst: Mi 10. Jul 2002, 21:28
von GP700
Also, bei meinem Passat Diesel Bj.1986 bin ich vor einigen Jahren folgendermassen vorgegangen: Einen Tag vorher habe ich die ganze Sache kräftig mit Kriechöl / Caramba besprüht. Beim Lösen ist dann trotzdem ein Stehbolzen abgerissen, zum Glück ragte aber noch ca. 1 cm aus dem Kopf raus. Um nicht noch mehr Unheil anzurichten, habe ich das ganze noch mal einen Tag in Öl gesetzt, dann den Kopf erwärmt (Heissluftfön) und mir einen ordentlichen Stehbolzenausdreher geliehen. Damit ließ sich der Stehbolzen ausdrehen, der Rest war dann ein Kinderspiel.Viel Glück...

Krümmerdichtung wechseln

Verfasst: Do 11. Jul 2002, 09:37
von P2
Hallo LutzW,So schlimm ist es beim "großen" VW-Motor nicht mit den Stehbolzen.Mach es so wie GP 700 es geschrieben hat und beim Lösen der Muttern in beide Richtungen bewegen (rechts / links). Wenn Du das mit Gefühl und Zeit machst, sind die Chancen sehr groß, die Stehbolzen nicht abzureißen. Verschaff Dir auch genügend Platz und schraube vorher die Ansaugbrücke ab, dann kann man sogar was sehen und muß nicht nach Gefühl arbeiten.GrußElmar

Krümmerdichtung wechseln

Verfasst: Do 11. Jul 2002, 13:24
von tommes
Hallo,Rostlöser einwirken lassen und bei mir hat hier der Pressluftschrauber immer geholfen. Mit Hilfe der Verlängerungen aus dem Ratschenkasten, müßtest Du an die meisten Schrauben beim Jetta kommen (ist bei mir schon ein paar Jahre her , das mit dem Jetta). Ja und man muß noch einen Pressluftschrauber haben - borgen?Viel ErfolgTommes