Seite 1 von 1

Schiebedach - Umbau ???

Verfasst: Di 9. Jul 2002, 19:49
von GP700
Ich trage mich mit dem Gedanken, meinem DKW AU1000S Coupé de Luxe ein Schiebedach zu verpassen. Lt. Ersatzteilkatalog wurde dieses Fahrzeug so ab Werk geliefert, verbaut wurde ein Stoff faltdach der Fa. Golde. Ist ein solcher Umbau möglich (der Himmel müßte sowieso erneuert werden, da sehr fleckig)? Bevor ich mit hohem finanziellen und logistischem Aufwand die Einzelteile zusammentrage, würde ich gerne auf die Erfahrungen/Erfolge/Misserfolge anderer 'Aufschneider' zurückgreifen, da ein Fehlversuch wohl sehr ärgerlich wäre.

Schiebedach - Umbau ???

Verfasst: Di 9. Jul 2002, 21:22
von Th. Dinter
Hi,wenn Du einen kompletten Einbausatz auftreiben kannst, sollte das kein Problem sein. Am besten ist möglicherweise das Ausschlachten eines gut erhaltenen Exemplars, dann sieht man die Arbeiten gleich alle.Einige Erfahrung mit Blecharbeiten sollte man aber schon haben. Und einen guten Werkstattplatz, denn das dauert schon etwas wenn man das ordentlich machen will.Das Nachrüsten von Schiebedächern war in den 60igern übrigens eine ganz normale Karosseriebauer-Arbeit.grußthomas

Schiebedach - Umbau ???

Verfasst: Mi 10. Jul 2002, 22:45
von F102
Hallo GP700,unter mobile.deist eine Karosse mit Schiebedach zu verkaufen. http://www.mobile.de/cgi-bin/search.pl? ... EZ=%2d&For mKilometer=%2d&FormLand=%2e&FormMake=0&FormModel=dkw&FormPLZ=&FormPower=%2d&FormPrice=%2d&FormSort=0&Page=0&SearchCat=bereich%3dpkw%26sprache%3d&bereich=pkw&x=46&y=6Es gab aber auch einige 1000er mit Stahlschiebedach, Du solltest da auf jeden Fall nachfragen.Gruß Frank

Schiebedach - Umbau ???

Verfasst: Do 11. Jul 2002, 21:27
von borgi
Hallo,ich hab das 2 Mal praktiziert.Einmal bei meiner Isabella und einmal bei der Arabella.Ich weis nicht was beim DKW für ein Rahmen vorhanden ist, nehme aber an, daß es ein Stahlrahmen ist. Diesen Rahmen würde ich schön säuberlich vom alten Dach trennen(Schweißpunkte ausbohren und mit einem alten Steckspeitel vom Dachblech trennen.)Der Rahmen ist in der Regel 8 Mal verschweißt. In allen 4 Ecken und jeweils in der Mitte jeder Seite. Ich habe die Stege mit der Flex mitten durch getrennt um den Dachrahmen vernünftig von dem Dach zu trennen. Anschließend werden die Rest- Streben rausgetrennt. Dazu ist es teilweise nötig Seitliche Dachbleche durch zu schneiden. So viel zum Ausbau.Beim Einbau muß man sich viel Zeit nehmen um die Dachöffnung genau auszumessen.Denk daran daß das Blech nachher noch nach innen um 90°gebördelt werden muß. Dies ist sehr wichtig. Es dient zur Versteifung des Dachbleches. Wenn du das nicht machst, kann sich das Dachblech beim späteren Einbau duch Wärmeeinwirkung (Schweißen u. Punken) verziehen und du erhälst Beulen die nicht mehr raus gehen. Denk daran, daß durch das Schweißen der Streben der Lack von Außen verbrennt. Wichtig ist noch, daß du den Rahmen stramm nach oben drückst und richtig vermittelst. Die durchgetrennten Streben mußt du um die schnittbreite des Trennscheinblattes zu schweißen. So weit das wichtigste. Beim Holzrahmen hat man es wesendlich einfacher, weil der zum größten Teil verschraubt ist. Hier müssen lediglich die seitlichen Laschen angeschweißt werden. Auch hier ist vor allem das seitliche Bördel sehr wichtig. Es ist allerdings schwieriger wie beim Stahlrahmen. Während man beim Stahlrahmen das Blech um den Rahmen bördeln kann, könnte man bei gleicher vorgehensweise den Holzrahmen zerstören. Hier muß man sich eine Gegenlage aus Stahl basteln.Was noch etwas Geduld fordert ist das spätere Spannen des Schiebedaches.Hier muß man folgendes beachten: Der Spanndraht oder Gurt(außen) muß etwas stärker Gespannt sein wie die Außenhaut.Die Außenhaut muß etwas mehr gespannt sein wie der Himmel. Das ganze muß man mit Ruhe und Geduld angehen. Ist die Dachhaut stärker gespannt wie der Spanndraht, ist das Dach seitlich nicht dicht und könnte sogar aufsperren.So, ich hoffe, daß ich dir damit etwas helfen konnte.Das Ganze wird dir nachher sehr viel Spaß machen und steigert den Wert des Fahrzeuges um einiges.Viel Vergnügen bei der Arbeit.Grußborgi[Diese Nachricht wurde von borgi am 11. Juli 2002 editiert.]