Seite 1 von 1

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Di 2. Jul 2002, 22:04
von jawolf30
Hallo zusammen,habe ( schon ) wieder eine Frage:Es handelt sich um einen Ford Taunus, EZ 79, 24100 km, 1600 ccm, 73 PS, Automatic.Das Fahrzeug habe ich im Januar 2001 auf einem Schrottplatz vor dem Ausschlacht-/Schreddertod gerettet. Wurde mir mit "Nockenwellenschaden" verkauft.Habe das Auto auf dem Hänger nach Hause gebracht; seither stand es in der Halle. Jetzt habe ich mich endlich dem Wagen widmen können...Der "Nockenwellenschaden" war relativ schnell behoben: Ventile eingestellt und der Motor läuft wie ein Uhrwerk...Nun aber mein Problem: Der Wagen springt sofort an; Gas geben im Leerlauf nimmt er sauber und ohne Ruckeln/Stottern an. Wenn ich jedoch die Automatic auf "D" stelle, Gas gebe und losfahren will, geht er aus. Wenn man kein Gas gibt, rollt er im Schritttempo. In dem Moment, wo man aufs Gaspedal tritt, stirbt er ab. Das gleiche bei "R". Versuche ergaben: Auf "1" stellen und gaaaanz gaaanz vorsichtig Gas geben geht, wenn er entsprechend Geschwindigkeit hat, auf "2" schalten und wiederum gaaanz vorichtig Gas geben - sonst stirbt er wieder ab; usw...Der Motor ist mit einem Ford VV-Vergaser ausgestattet, habe schon ein neues Kaltstartteil, Membran, Beschleunigerpumpe, Dichtungen etc. erneuert. Da aber alles original ist ( erst 24100 km ) bin ich mir nicht sicher, ob der Fehler am/im Getriebe liegen kann ? Die Männers unserer Ford-Werkstatt erzählten mir etwas von - durch die lange Standzeit von über einem Jahr - festgebackenen "Bremsbändern" im Automatic-Getriebe; ich solle fahren - möglichst Strecken mit starken Steigungen, dann würde sich das wohl lösen ???Nun, wer kennt sich aus ???Ich fahre (im Standgas) mit fordlichen GrüßenJürgensorry "er ka" DEN Spruch mußte ich mir mal leihen :-)

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Mi 3. Jul 2002, 00:19
von Nobbi
Hallo,dass die Ford-Dreigang-Automaten im 2. Gang anfahren sollen, ist mir vollkommen neu.Diese Auslegung findet man zwar durchaus, aber ich kenne sie nur von den Viergang-Automaten in den Sechszylinder-Mercedes der 70er Jahre, z.B. W123 280E oder W116 280SE.Mein ehemaliger 73er Knudsen 1.6l Automatik Kombi jedenfalls hat alle seine 3 Gaenge benutzt.Das Symptom deutet ganz stark auf eine Undichtigkeit irgendwo im Ansaugtrakt. Wenn du Gas gibst, saugt der Motor stark an, und wenn dann irgendwo Falschluft herkommt, magert das Gemisch so stark ab, dass der Motor abstirbt.Wo also suchen? Saemtliche Schlaeuche, die zur Ansaugbruecke fuehren, sind verdaechtig. Am schnellsten geht das, wenn Du bei laufendem Motor alle in Frage kommenden Stellen mit Bremsenreiniger anspruehst. Wenn der Motor abstirbt, ist dort die Leckstelle! Kann aber auch der Bremskraftverstaerker sein, und das findest du so nicht raus.Aber in der Mehrzahl der Faelle ist's irgendein Schlauch.Gruesse

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Mi 3. Jul 2002, 09:34
von P2
Hallo Jürgen,leider kann ich nichts über Bremsbänder etc. sagen, aber bist Du Dir sicher, das der Vergaser auch original für Automatik ist? Öfter gab es Vergaser, die eine extra "Automatikeinrichtung" hatten, die das Standgas bei Wählhebelbetätigung erhöht und angefettet haben.Das mit D und 1 Fahrstufe läßt sich folgendermaßen erklären, daß die meißten Gertriebe bei "D" im zweiten anfahren, wenn der Kickdown-Schalter nicht betätigt wird.GrußElmar[Diese Nachricht wurde von P2 am 03. Juli 2002 editiert.]

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Mi 3. Jul 2002, 11:31
von ford64
@ elmar:ist diese 1-2-3 Konfiguration am Automatikgetriebe nicht auch, um bei längerem Gefälle "manuell" herunterzuschalten und die Bremsen zu schonen? -just curiousGruss[Diese Nachricht wurde von ford64 am 03. Juli 2002 editiert.]

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Mi 3. Jul 2002, 11:36
von PeF
@ Ford 64:ja, und für Schwerlast, Anhängerbetrieb und weil manchmal der Mensch über die Maschine entscheiden möchte, welche Fahrstufe zum Antrieb kommen soll. Allerdings sollten Automatikfahrer beim "Schalten" etwas mehr auf das Tempo und die gewählte Fahrstufe aufpassen - Fahrstufe 1 und Tempo 180 sind immer wieder für Überraschungen gut !Gruss vom zwischen automatischen und schaltenden Welten wanderndenPeter

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Mi 3. Jul 2002, 13:33
von Karl Eder
Auch wenn die Membran der Beschleunigerpumpe neu ist: klemmt vielleicht der Hebel oder ist die Grundeinstellung richtig (vielleicht wird zu wenig eingespritzt).

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Mi 3. Jul 2002, 13:37
von jawolf30
Hallo,zunächst "Vielen lieben Dank" für die schnellen Antworten...P2 / ElmarIch bin mir sicher, daß an diesem Wagen alles original ist - es ist der richtige (originale) "Automatic"-Vergaser. Ford verbaute beim 1600er meines Wissens nach zwei Typen. Der hier benötigte/verbaute ist eine Ford Eigencreation, der sogenannte Motorcraft VV-Vergaser ( VV steht für Variables Venturi-Rohr ). Er wurde ab Herbst '79 verbaut. Leider gab es mit diesem Teil immer wieder Probleme ( die Dinger fanden auch im Escort Verwendung - vielleicht kann sich der ein oder anderere erinnern -? ) Das Ford Dreigang(automatic)getriebe fährt nach meiner Erfahrung (habe noch einen Taunus mit automatic) auch in Fahrstufe "D" immer im 1. Gang an...Nobbiundichte Schläuche...hmmmh...werde mich umgehend auf die Suhe machen...ein Schlauch kommt direkt vom Getriebe...und da sitzt auch eine Membrane...nun sagte mir ein Bekannter, wenn diese Membrane defekt sei, würde ich es gleich merken, denn dann würde (Automatic)Öl angesaugt, mitverbrannt und das würde man sofort bemerken/riechen...Trotzdem: Kann hier eine Schwachstelle sein ?Apropos Öl: Der Automatic-Ölstand lag ca. 4 bis 5 cm !!! oberhalb der max-Marke am Peilstab; ich habe das heute morgen absaugen lassen, in der Hoffnung, daß das der Fehler war...Brachte leider keine Erfolg (ich frag' mich so langsam, WAS der Vorbesitzer mit dem armen Auto angestellt hat...)Mit vielen GrüßenJürgen

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Mi 3. Jul 2002, 14:38
von Thorsten Kunz
Hallo Juergen,hast Du den Stand des Automatikoels auch richtig geprueft?Oft muss der Wagen gut warmgefahren sein und der Motor muss waehrend der Messung laufen.Bitte pruefe dazu deine Bedienungsanleitung, sonst zerstoerst Du dein Getriebe, wenn zu wenig Oel drin ist.GrussThorsten

Ford Taunus Probleme: Vergaser oder Automatic ?

Verfasst: Mi 3. Jul 2002, 21:24
von jawolf30
Hallo an alle,ER FÄHRT !!!Der Reihe nach:Thorsten: Danke für den Tipp; ja - er war warm und lief ;-) Ölstand lag tatsächlich 4 bis 5 cm über der Max-Marke...nun das ist ja jetzt behoben...Karl Eder:Hebel ist ( und war ) freigängig...Nobbi:Alle Schläuche ( optisch ) ok - trotzdem ausgetauscht...Wegen dem Absterben: Ich schäme mich ja so...ich trau' mich ja kaum das hier zu erzählen: ( obwohl: nachdem ein Auspuff-Ölwechsel-undsoweiter-Schnelldienst und eine alteingesessene Ford-Werkstatt auch nicht weiter wußten...) aaalso: Heute mittag habe ich noch neuen Zahnriemen und Keilriemen montiert und dann ab zu einer Werkstatt, bewaffnet mit neuem Unterbrecherkontakt, Verteilerfinger und -Kappe. Ich wollte alles genau nach Vorschrift einstellen lassen...Als dann alles so weit eingebaut und eingestellt war, kam ich auf die Idee, den neuen Luftfiltereinssatz, der im Kofferraum lagerte, auch noch schnell einzusetzen...Als ich den Deckel abnahm, schaute mich der Meister fragend an und sagte: Wetten, daß DAS die Urache war? Hmmh...er sollte recht behalten! An dem Wagen ist - wie bereits gesagt - alles noch original - inclusive des total zugesetzten Luftfiltereinsatzes von 1979 !! Ich machte die Gegenprobe: neuen Filter raus - alten rein: und schon starb er beim Losfahrenwollen wieder ab - im Stand nahm er problemlos Gas an...Sorry, daß ich Euch mit sowas belästigt habe...aber vielleicht lernt ja ein anderer auch etwas daraus...Ich verbleibe mit ( jetzt fahrenden ) GrüßenJürgen