Seite 1 von 1
56er Kapitän auf Winter/Sommerbetrieb umstellen?
Verfasst: Fr 10. Mai 2002, 17:01
von Captain 56
hallo liebe gemeinde,eine frage beschäftigt mich besonders seit gestern.nach längerer, ruhiger ausfahrt ohne viel verkehr (Ø 40-70 km/h) mit meinem kapitän (hier und da mal angehalten zum foto machen etc...) liess ich ihn ca. 2 minuten im leerlauf "stehen" um mal kurz ein foto zu schiessen.plötzlich hörte ich, wie sein sonores, regelmässiges auspuffblubbern immer unregelmässiger wurde und er sich anschickte, abzusaufen. rechtzeitig noch erreichte ich den choke-hebel, um ihn vor dem plötzlichen game over zu bewahren.nun meine frage: warum macht er das? ist er zu warm im stand geworden und hat sich die drosselklappe nicht richtig geschlossen (?) ich muss ihn nach schnellerer fahrt und anschliessendem leerlauf zb. an der ampel - wenn ich plötzlich die kupplung treten muss - immer mit dem choke höher drehen lassen, damit er nicht abschmiert, ...). über - wie immer - kompetente tipps freut sich euer captain 56 aus HH
56er Kapitän auf Winter/Sommerbetrieb umstellen?
Verfasst: Fr 10. Mai 2002, 20:19
von E21
Hallo,für mich hört sich das so an, als würde er zu wenig Sprit kriegen. Denn normalerweise fettet man das Gemisch mit dem Choke an.(Starterklappe zu = weniger Luft)Könnte sich meiner Meinung nach Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem handeln.Gruß Jürgen
56er Kapitän auf Winter/Sommerbetrieb umstellen?
Verfasst: Di 14. Mai 2002, 13:37
von Nobbi
Hallo,es kommen verschiedene Ursachen in Betracht:1.) Falschluft durch ausgeschlagene Drosselklappenwelle o.ae., fuehrt zur Gemischabmagerung. Test: im Leerlauf Bremsenreiniger oder Startpilot an den Vergaser in Hoehe der Drosselklappe spruehen. Geht die Drehzahl hoch, liegt es daran. Vergaserflanschdichtung oder Unterdruckschlauch zum Bremsservo kommen ebenso in Betracht. 2.) Leerlaufduese oder Leerlaufkanal im Vergaser partiell zugesetzt. Test: Auch starkes Drehen an der Leerlaufgemischschraube bringt nur geringfuegige/keine Aenderung der Leerlaufdrehzahl. Abhilfe: Vergaserreinigung, am besten im Ultraschallbad.3.) falsche Vergasereinstellung. Leerlaufgemisch etwas fetter stellen, dafuer evtl. Anschlagschraube fuer Leerlaufdrehzahl etwas zuruecknehmen.Gruesse
56er Kapitän auf Winter/Sommerbetrieb umstellen?
Verfasst: Di 14. Mai 2002, 18:35
von Captain 56
super! vielen, vielen dank!klasse, mit diesen infos gewappnet bin ich nicht beim nächsten werkstatt-termin nicht der volldepp...werde das mal meinem werkstattmeister unter die nase halten!hoffentlich wirds nicht so teuer!besten dank!Captain 56
56er Kapitän auf Winter/Sommerbetrieb umstellen?
Verfasst: Mi 15. Mai 2002, 13:39
von Nobbi
Hallo Captain 56,versuch doch mal, die genannten Tests in Eigenregie durchzufuehren. Da lernt man seinen Wagen gleich viel besser kennen, und im Erfolgsfall stellt sich eine gewisse Befreidigung ein. Geld gespart ist ausserdem. Wenn's nicht weiter fuehrt, kannst ja immer noch in die Werkstatt.Dort wird man aber vermutlich diese Vorschlaege nicht brauchen, zumindest, wenn man das Handwerk versteht.Gruesse