Seite 1 von 3
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: Sa 16. Mär 2002, 20:20
von markk
Wie ist denn das nun mit den "stinknormalen" Unterlegscheiben - welche Funktion soll die eigentlich haben?Und wo kommt sie von "rechtswegen" hin? Unter den Schraubenkopf, unter die Mutter oder doch unter beide?Bin mal gespannt!MarkusP.S.: Ich spreche nicht von Sprengringen, Karosseriescheiben und ähnlichem - deren Funktionen sind mir einleuchtend!
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: Sa 16. Mär 2002, 21:42
von DKW HARDY
HalloAlso ich setze eine U-Scheibe immer auf die Seite wo ,bewegt, wird.Das heißt,wenn ich die Mutter anziehe( bewege)kommt darunter eine Scheibe.Hartmut
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: Sa 16. Mär 2002, 23:05
von Willi
Durch die U-Scheibe hast Du eine viel größere Auflagefläche gegenüber einer Mutter. Das ist es.Gruß Willi
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: So 17. Mär 2002, 01:23
von bob
Kupferunterlegscheiben bei der Montage eines Zylinderkopfes dichten zusätzlich ab.
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: So 17. Mär 2002, 02:13
von BNW
Hallo,wir nehmen jetzt einmal an, ich habe ein Alu-Gehäuse und ein Stahlbefestigung (Stehbolzen, Schraube oder Mutter) ich würde mein AluGehäuse beschädigen, wenn ich ohne "Auflagenschutz", Scheibe, arbeiten würde. Mit dem Sechskantkopf, würden Späne und endrücke im Gehäuse vebleiben (Guss verhällt sich nicht anders). Es verbleiben sogenannte Gedächtnisspuren, die den Dehmoment der Schraube, beim wiedereinbau nicht richtig wiedergeben. (Reibwerte)Sie satteln sich auf den Erhöhungen aus und bilden einen pseudowert der nicht den physikalischen Einstellungen entspricht. Grüße BNW
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: So 17. Mär 2002, 16:54
von markk
@Willi: Naja, so viel größer sind die meisten Unterlegscheiben ja auch nicht - und dann würde es wirklich bedeuten: Auf jede Seite eine Scheibe (der Kopf der Schraube ist ja meist nochmal deutlich kleiner als die Mutter auf der Gegenseite)@BNW: Also um die Vortäuschung eines falschen Drehmoments zu verhindern, das klingt plausibel!Hat jemand noch eine Idee?Markus
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: Mo 18. Mär 2002, 00:35
von TobyL
Hallo Schrauber!Immer wenn ein Anzugsdrehmoment angegeben ist soll man die Kombination verwenden, die Orginal ist. Zusätzliche Scheiben vergrößern die Setzverluste und somit die Gefahr der Selbstlösung! Bei z.B. Zylinderkopfschrauben nur Scheiben verwenden, wenn sie auch vergesehen sind und denn auch nur das Orginalmaterial. Gruss Toby L.
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: Mo 18. Mär 2002, 02:43
von BNW
Hi,hat datt immer noch keiner Verstanden. Eine Schraube, die hat einen Steigungswinkel. Wenn der Reibwert der Schraube, vom Reibwert des zu verschraubenden Teils abweicht, gibt es Schraubenfass im verschraubtem Teil, oder der Schraube. Man sollte sicherstellen, das die Scheibe die selben Legierungsbestandteile wie die Schraube hat. Um es näher zu erklären: Die Scheibe setzt beim eindrehen der Schraube, auf der Oberfläche der Scheibe auf, (nicht dem Gehäuse,des zu verschraubenden Teiles) und die Schraube/Mutter gleitet über diese Scheibe, während die Scheibe ruhig in ihrer Position bleibt!(OOOOOOOOOOhMann)Sendung mit der Maus?GrüßeBNW
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: Mo 18. Mär 2002, 22:12
von Willi
@markus,30-50% mehr Fläche hast Du jedenfalls gleich. Gruß Willi
Unterlegscheiben - eine Glaubensfrage oder technische Notwendigkeit?
Verfasst: Fr 26. Apr 2002, 13:37
von rziller
...und wenn ich jetzt noch einen federring reinsetze?...gruß robert