Seite 1 von 1
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: Mi 16. Jan 2002, 22:22
von BF
Hallo,bei meiner Motorradrestauration stehe ich jetzt kurz davor den sandgestrahltenRahmen, schweißen, vermessen, richten und Pulverbeschichten zu lassen.Die Schweißarbeiten sind geringfügig und betreffen hauptsächlich angeschweißteHalter, Winkel etc, deren Schweißnähte schlecht sind.Sollte der Rahmen nach dem Schweißen noch einer Wärmebehandlung (Spannungsfrei-Glühen o. ä.) zugeführt werden? Welche A r t von Betrieb könnte sowas anbieten? Muß man den Rahmen tatsächlich "Glühen" und hat das Einfluß auf die Maßhaltigkeit von z.B. Lager-Aufnahmen etc..? Welche Temperatur und wie lange?Wurde dieses Thema schon mal in einer Ausgabe von "Oldtimer Praxis", "Oldtimer Markt" oder woanders behandelt?Für weiterführende Informationen, Literatur-Tips oder Seiten im Internet wäre ich dankbar.Gruß,BF
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: Do 17. Jan 2002, 15:23
von ford64
moderne Stahlsorten sind gegenüber hohen Temperaturen recht empfindlich, was ihre Tragfähigkeit betrifft; so verliert z.B. Baustahl bei etwas über 800°C seine Festigkeit aufgrund von hitzebedingten Änderungen der Molekularstruktur (Stichwort World Trade Center)Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ausglühen kaltgezogener Stahlrohre unbedingt zur Festigkeit beiträgt. Mag aber auch sein, dass das "Glühen" im "spannungsfrei-Glühen" jetzt für mich ein wenig irreführend ist.Beim Schmiedeprozess wird dem Stahl der durch das Glühen entzogene Kohlenstoff nachträglich durch sog. Köhlen wieder zugeführt. Auch das Abkühlen hitzebehandelter Werkstücke auf Raumtemperatur wird nicht einfach sich selbst überlassen.Wer kann mir freundlicherweise die genaue Vorgehensweise dieses "Spannungsfrei-Glühens" erklären?Gruss
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: Do 17. Jan 2002, 16:06
von FKS 750
spannungsfrei glühen:- langsames erwärmen auf 450...650°C- mehrere stunden haltezeit- abkühlung wieder sehr langsam- abbau von eigenspannungen (im gefüge)durch erholungs/kriechvorgänge- verbesserung der zähigkeit, verringerung der rissgefahrum einen an wichtigen teilen (lenkkopf usw) rahmen richtig zu behandeln müßte er zuerst normalgeglüht werden (temperatur über der GOSK linie im Fe-Codiagramm, haltezeit etwa 10fache werkstücksdicke in min, mit normaler abkühlungsgeschwindigkeit, -->gefüge wird homogener durch durchlaufen alfa--gamma eisen und es wird feiner) mit anschließendem spannungsarmglühenwenn der rahmen aber an unwichtigen stellen/sachen geschweißt wird: pff, wen juckts?mfg franz
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: Do 17. Jan 2002, 21:12
von ford64
besten Dank für die Information!Gruss
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: Fr 18. Jan 2002, 16:20
von TW
was ist denn eigentlich mit der maßhaltigkeit?klar ist ja, daß jede schweißnaht eigenspannungen hat, was ja auch zu verformungen führt. oft ja sogar bis in den plastischen bereich.was passiert beim spannungsarmglühen? A) die elastischen verformungen gehen wieder zurück B) nur die spannungen werden abgebaut, die verformung bleibtC) teils/teilszu gewinnen gibt es nichts, weil ich die antwort selbst nicht kenne.
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: Sa 19. Jan 2002, 00:41
von stang-fan
Hallo,@ TW: Nur die Eigenspannungen im Teil werden abgebaut. Es treten also keine sichtbaren Verformungen auf. Ob aber z.B. eng tolerierte Lagermaße immer noch stimmen, bin ich leider überfragt.@FKS 750: Wow, hört sich stark nach Werkstoffkunde-Skript an. Etwa ein Studien-Kollege? GrußAndi
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: Sa 19. Jan 2002, 02:05
von FKS 750
ich gebs ja zu, ich hab auch nur noch grob(also temperatur und zeiten)bescheid gewußt und mußte nachsehen ich bin maschbau im 5. und du?mfg franzps: in dresden--und du? ...nicht, erst jetzt nachgesehen, deshalb:[Diese Nachricht wurde von FKS 750 am 19. Januar 2002 editiert.]
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: Sa 19. Jan 2002, 12:31
von stang-fan
Hi Franz,bin im 4. Sem. Fahrzeugtechnik in München.GrußAndiwegen sch... Tipfehler:[Diese Nachricht wurde von stang-fan am 20. Januar 2002 editiert.]
Motorradrahmen "spannungsfrei" glühen
Verfasst: So 20. Jan 2002, 13:08
von 3=6
Hallo,nur mal an Gruß an die Kollegen (5. Semester MaschBau TU Darmstadt)CU Marius--------------------
www.marius-walter.de www.dkw-autos.de