[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Einbau von Panoramascheiben
Seite 1 von 2

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Di 27. Nov 2001, 21:50
von Old Cadillac
Hallo Leute.Irgendwann in nächster Zeit (wenn die Arbeit dann dran ist) habe ich (für mich jedenfalls) die unangenehme Aufgabe eine große Panoramascheibe vorne und hinten einzusetzen. Nachdem ich zusehen musste, wie bei einem Bekannten im 1955 Cadillac Eldorado die Scheibe im eingebautem Zustand gerissen ist (wir drehten uns um und: Ping, war das Ding im Eimer) möchte ich mal wissen, ob Ihr so was schon mal gemacht habt und irgendwelche heißen Tips auf Lager habt wie man am elegantesten so eine Panoramascheibe einbaut. Ist übrigens für einen 1955 Oldsmobile 88. Thomas

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Do 29. Nov 2001, 01:56
von MagicElectric
Moin, ich hab mal die frontscheibe beim 58er Buick klargemacht. hatte mir das ganze Wochenende freigehalten, aber das ding war nach 10 minuten schon klar....wie bei jedem auto fängt man da an, wo man später nicht mehr rankommt (wenn die scheibe drin ist): untenvorher die lippe schön einseifen mit silikonspray und ein kabel einlegen genau dort, wo anschließend der blechfalz sitzen soll. (ich hab 4² genommen, ne wäscheleine tuts auch)die kabelenden müssen sich kreuzen und das (neue) gummi kommt auf die scheibe.dann das kabel nach innen ziehen, und ein zweiter muß die scheibe von außen gegenhalten und drücken und in position halten.ist schwer zu beschreiben...

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Do 29. Nov 2001, 20:19
von Old Cadillac
Moin...Hört sich verdächtig einfach an. Wie hast Du das Dichtmittel eingebracht? Einfach anschließend drunter gespritzt?Was muß eigentlich erst rein: Himmel oder Scheibe? Oder egal? Habe das Auto als Bausatz aufgedrückt bekommen und nicht selber zerlegt. Kam alles in Kisten und Kästen.Thomas

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Do 29. Nov 2001, 22:41
von Th. Dinter
Hi Thomas,eigentlich erst der Himmel, da die Himmelenden in die Blechfalze eingelegt oder sogar eingeklebt werden.Wieso Dichtmittel? Ich frage als Ami-Laie.Wenn ein neuer Dichtgummi verwendet wird, sollte der doch erstmal eine ganze Weile so halten. Wenn allerdings die Fertigungstoleranz so groß ist, daß abgedichtet werden muß, dann nach dem Einsetzen der Scheibe. Wenn man das vorher macht, ist das eine große Sauerei, da es sich fast nicht verhindern läßt, daß durch den Gummi die Dichtmasse weggedrückt und verschmiert wird (unter anderem z.B. an den Himmel).Beim nachträglichen Abdichten von außen (ich würde dazu "Teroson Scheibendichtmasse" verwenden. Die ist auf Bitumenbasis und dichtet ewig) die Dichtmasse möglichst tief im Gummi in einem ununterbrochenen Strang einbringen. Hier gilt: Klasse statt Masse!Das hat den Vorteil, daß dann nichts rausquillt und man nicht den neuen Lack wieder sauber machen muß.grußthomas[Diese Nachricht wurde von Th. Dinter am 29. November 2001 editiert.]

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Do 29. Nov 2001, 23:15
von Donna P
Denkt Ihr nicht auch an ein Gleitmittel?Ich würde da kein Silikon nehmen!Das könnte doch Probleme mit dem Lack geben.Vielleicht Seife?

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Fr 30. Nov 2001, 00:18
von Old Cadillac
Hallo Thomas.Nun, soweit ich weiß wird eigentlich grundsätzlich Dichtmittel eingesetzt. Mein Ex-1958 Impala hatte die Scheiben nur mit neuen Gummis eingesetzt bekommen. Wo? Riverside/California (Nähe Los Angeles). Ergebnis: Leider nicht sehr dicht gewesen. Konnte man mit leben aber es kam Wasser durch. Das mit dem Himmel wird eh interessant. Wird irgendwie mit einem neuem, dicken Keder in eine „Zahnreihe“ eingehängt. Die Zahnreihen werden zunächst an die Karosserie geschraubt. Na ja, gibt auch noch x-andere Teile die eingebaut werden müssen. Ich glaube ich schicke das Ding nach Ravensburger als 3 D Puzzle. Thomas

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Fr 30. Nov 2001, 01:32
von P2
Hallo Thomas,achte drauf, daß die Gummi richtig gut eingefettet sind, Seifenwasser bzw. Geschirrspülmittellösung eignen sich sehr gut dafür, es dürfen nämlich keine Spannungen in der SCheibe entstehen, was gerade bei P-Scheiben nicht so leicht zu vermeiden ist.Drücken auch möglichst nur auf dem Gummi und darauf achten, daß die SCheibe auch irgendwo hin wandern kann, wenn Du drückst.Am Besten Du hast noch min. zwei Helfer, daß an jeder Ecke einer stehen kann.Alles in allem viel Gefühl und GlückGruß ElmarPS: SChnur oder Kabel oder sonstwas immer zum Mittelpunkt der SCheibe ziehen. Der der zieht, sollte auch die Anderen koordinieren.[Diese Nachricht wurde von P2 am 30. November 2001 editiert.]

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Fr 30. Nov 2001, 11:18
von Andreas Sinnhuber
Hi Thomas,mein Packard Shop-manual sagt zum Thema Scheibeneinbau: neues Gummi um die Scheibe legen, gut einfetten, Leine einziehen,Scheibe ansetzen und von unten nach oben die Leine abziehen, während ein zweiter Mann von außen an die jeweilige Stelle drückt.Soweit also nichts besonderes.Danach den "locking strip" in das Gummi eindrücken. Keine Dichtmasse.Zum Thema Himmel/Keder: Das Himmeltuch wird zusammen mit dem Keder (windlace) mittels eines stumpfen (!) Spachtels zwischen die Karosserie und die "Zahnreihe" gedrückt.Dazu die "Zähne" nicht abschrauben.Hope this helpsAndreas

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Fr 30. Nov 2001, 11:59
von Old Cadillac
Shop manual... Ich habe zwar keins für den 55er Olds aber für den 55er Cadillac. Da ist es auch beschrieben wie es geht. Auch mit dem Himmel. Ich hatte auch nicht vor, die Zähne abzuschrauben, sondern wieder anzubringen da die Leisten entfernt worden sind.Anbei mal ein Bild des Puzzles. Danke für die Tips. Thomas

Einbau von Panoramascheiben

Verfasst: Fr 30. Nov 2001, 21:50
von Th. Dinter
Hi,also doch ohne Dichtmittel.Ich hätte mich auch sehr gewundert.Als Gleitmittel eignet sich am besten etwas Wasserlösliches, das sich dann mit einem feuchten Tuch entfernen läßt. Geschirrspülmittel ist da ein guter Tip.Wenn der Himmel mit Keder unter Zahnreihen befestigt ist, ist er doch außerhalb der Scheibenaussparungen, müßte also auch später montiert werden können.Ansonsten nicht zu ängstlich an die Sache rangehen, sonst klappt das nämlich nicht so gut. Und wenn man dann eine halb eingebaute, verkantete Scheibe wieder rausnehmen muß, geht die viel eher kaputt. Bei der Panoramascheibe ist es wichtig, daß sie genau mittig aufgelegt wird. Wie oben schon jemand sagte, ein Helfer rechts und links muß darauf achten, daß das Teil nicht nach einer Seite wegrutscht beim ersten Ansatz.Man muß auch darauf achten, daß die untere innere Dichtlippe möglichst über die gesamte Länge schon innen hinter dem Stehblech ist ehe man an der Schnur arbeitet, dann braucht man nur noch dafür zu sorgen, daß sich das Ganze nicht nach oben zur Dachkante bewegt.grußthomas