Anlasserproblem Käfer 30 PS
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ich habe ein Problem beim Käfer-Anlasser für 30 PS Motoren (Bj. 1958) entdeckt, bin mir aber über diese Tatsache noch nicht sicher und weiß auch noch nicht wie ich es beheben soll:Der Anker ist hinten im Anlasser ganz normal gelagert. Die vordere Lagerung bildet aber ein Loch in der Kupplungsglocke. D.h. im ausgebauten Zustand schlackert der Anker quasi frei herum und kann an den Spulen schleifen. Sind die Löcher für die Schrauben mit denen der Anlasser befestigt wird zu groß fluchten die Lagerungen nicht mehr, der Anker schleift und der Anlasser dreht nur unter Qualen.Gemein bei mir war, daß dieses Phänomen bei erhitztem Motor auftauchte (Wärmeausdehnung). Der Anlasser drehte nach einem Tankstopp den betriebswarmen Motor nicht mehr an.Beweis:Die Gehäuseschraube lösen die auch den Anlasser hält. Der Anlasser kippt ein wenig nach unten und kann wieder drehen. Allerdings rutscht der Anlasser irgendwann in den "Langlöchern" seiner Befestigung nach unten und das Problem taucht erneut auf.Gemein an der Sache: Man vermutet die Batterie, den Regler oder die Kohlen, oder den ganzen 6 V SCH.. und sucht sich tot. Wer kennt dieses Problem auch? Habe ich überhaupt recht oder doch etwas übersehen? Wieso habe ich bei so vielen Käfern noch nie etwas von diesem Phänomen, was für mich auf einen Konstruktionsfehler hinausläuft, gehört. Kann ich die Löcher am Anlasserflansch zuschweißen und neu aufbohren (Ist ein Gussteil)?Oder sollte ich Hülsen einsetzen?
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Hallo, ich kenn dein Problem. Es tut sich erst wieder was wenn der Motor vollständig abgekühlt wird. Hilft nix. Anlasser neu lagern( Bronzebuchsen)Tschüß Christoph
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Hallo, nein. Nicht in den Befestigungslöchern. Du mußt den Anlasser zerlegen und in das Anlassergehaüse neue Buchsen einsetzen. Ich glaube, der Anker (wenn er warm wird) kommt mit den Magneten im Gehaüse in Berührung. Tschüß Christoph
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Ja, und noch etwas. Wenn der Anlasser vorne keine Lagerung hat, mußt Du die Stelle in der Glocke neu Ausbüchsen. Achtung!! Wichtig das beide Lager gewechselt werden und gerade eingebaut werden, sonst laufen sie wieder ein.Christoph
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Wo soll ich den Anlasser neu lagern? In den Befestigungslöchern, oder?
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Ich habe den Anlasser sehr genau untersucht und kein Spiel im Lager festgestellt. Der Einschub in das Sackloch (2. Lagerung) im Kupplungsgehäuse ist hinreichend schwergängig. Da schlabbert meiner Meinung nach auch nichts. Aber den Anlasser selber kann man, wenn die Befestigungsschrauben lose sind einige mm in den Befestigungsaugen bewegen.
-
- Beiträge:39
- Registriert:Di 10. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Hallo Rene,das von Dir geschilderte Problem war bei 6V Käfern recht häufig. In der Regel war es, auch wegen der großen Kabellängen, rein elektrisch. Die am Magnetschalter ankommende Spannung reichte nicht, um diesen zum vollständigen Anziehen zu bringen. Man hörte den Magnetschalter klacken, aber die Ladekontrolle wurde kaum dunkler. War man zu zweit, war es einfach. Bei gedrehtem Zündschlüssel reichte ein Hammerschlag auf das Gehäuse und der Anlasser drehte. Wichtig ist, daß Magnetschalter und Ausrückgabel leichtgängig und entsprechend gefettet sind. Das Gleiche gilt für das Ritzel auf der Ankerwelle. Eventuell könnten auch die Kontakte im Magnetschalter nicht mehr optimal sein, auch ein zu großer Spannungsabfall im Zündschloß nebst einer nicht mehr ganz frischen Batterie trägt zu dem Problem bei. In einigen verzeifelten Fällen haben wir in der Nähe des Anlassers ein Relais eingebaut. Von der Batterie zum Relais und weiter zum Anlasser Klemme 50 wurde ein ca. 5mm² Kabel verlegt (der große Querschnitt muß sein) und das Kabel von Klemme 50 des Zündschlosses wurde an die Relaisspule gelegt. Damit war sichergestellt, daß der Magnetschalter wirklich 6V bekam. Sollte dein Problem mechanisch sein, müßte die Spannung stark zusammenbrechen, da der Anlasser dann den Kurzschlußstrom zieht. Bei Kontakt des Ankers müßten Spuren zu sehen sein, auch in den Buchsen gibt es bei nicht fluchtender Welle Spuren an den Kanten. Das Veschleißmaß für die Buchse in der Getriebeglocke ist 12,65mm.Der Anker ist aber im Anlasser zwei mal gelagert, wäre er verspannt eingebaut, gäb es auch im kalten Zustand Probleme. Der Anlasser wird auch nicht durch die Schrauben sondern durch den Bund am vorderen Lagergehäuse zentriert.Zur Fehlereinkreisung könntest Du je eine nicht zu dünne Leitung (5-8mm²)von Batterie + oder Kl.30 vom Anlasser und von Kl. 50 vom Magnetschalter in den Motorraum verlegen und mit einem Schalter provisorisch verbinden. Dreht der warme Anlasser dann damit durch, kannst Du die Mechanik ausschließen.Viel GlückEckhard
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Meine ersten Gedanken waren natürlich, daß etwas mit der Elektrik nicht stimmt. ABer es ist dfinitiv die Passung. 1. gibt es Laufspuren beim Anker, 2. kann ich den Anlasser im Bund des vorderenen Lagergehäuses um ca 3 mm bewegen. Ich sollte also einen Passring um den Bund legen. Wenn ich nämlich den Anlasser losschraube, nach ganz oben drücke und festschraube dreht her hervorrageng (nach allen Versuchen den Anlasser selber zu überholen kein Wunder). Durch die Vibrationen rutscht er allerdings mit der Zeit wieder runter und der SCH.. geht von vorne los. Am ärgerlichsten ist dabei wenn man den Wagen anschieben muß und irgendsoein Spießer einen Kommentar über alte Karren ablassen muß. Weil meine Freundin so einem Typen vorletzten Samstag angepflaumt hat, hatten wir noch ne Verfolgungsjagd mit ausbremsen und Prügel androhen (Er uns!)
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Guter Tipp Danke. Aber dann habe ich den Motor eher zu hoch eingebaut. Die Gegen-lagerung des Anlassers ist doch noch in der Getriebeglocke. Dazu muß ich sagen, der Motor ist in dem Wagen seit 10 Jahren drin. Der Anlasser aber ein anderer.
-
- Beiträge:161
- Registriert:Fr 20. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Anlasserproblem Käfer 30 PS
Hallo Rene,nach ziemlich langem grübeln und erinnerungen an die alten Käferschraubertage, wollte ich Dir auf dieses "profane" Problem antworten...Aus meiner Erfahrung weiss ich, das so ein Motörchen in 4-6 Jahren durchschnittlicher Lebensdauer, mindestens zweimal demontiert wurden. (Kupplung, Köpfe, allgemein) Da das einbauen eines Motors, beim Käfer, einer gewissen Übung bedarf, könnte es auch sein, das das Getriebe und der Motor nicht in der Richtigen Lagerung sind, oder die falschen Schrauben montiert wurden, oder der Motor nicht zum Getriebe passt, ohne die entsprechenden Passbuchsen hab ich schon erlebt, das die Anlasser, die ihren Anker im Motorblock gelagert haben nicht richtig funktionierten. Das hat jetzt nichts mit Dir zu tun, habe es aber schon oft gesehen. In ihrer Verzweiflung haben die Mechaniker den Motor irgendwie auf das Getriebe gedrückt/verschraubt glaubten es sei alles fest, dabei bestand ein spalt oben von 5mm oder kleiner und der Anlasser knurrte nur, das Motörchen aber lief nach dem anschieben...Wenn also der Anlasser in Ordnung ist und er läuft während Du ihn nach oben Verspannt einbaust, ist das für mich von hier aus die Ursache. Das Du den Anlasser drehen kannst in den löchern, spielt dabei gar keine Rolle. Dadurch änderst Du nicht den Abstand zum Kurbelkranz.Vielleicht solltest Du die 4 schrauben zwischen Motor und Getriebe lösen inkl. Anlasser, einen Wagenheber unter den Motor stellen, ihn leicht überheben und die Schrauben wieder anziehen...Hoffe Dir geholfen zu haben...BNW[Diese Nachricht wurde von BNW am 04. Dezember 2001 editiert.]