Mercedes 230C BJ.1977
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:23
- Registriert:Di 12. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ich habe vor diesen Wagen zu kaufen.Wo sind denn die Schwachstellen,wären rostge Stellen bei der Einstiegsleiste schon ein Zeichen das Auto eher nicht zu kaufen?Ist so etwas noch zu reparieren bzw. zu schweißen,ohne das man Angst haben muss das es wieder zu rosten anfängt??
-
- Beiträge:137
- Registriert:Mo 4. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mercedes 230C BJ.1977
Hallo,kenne mich mit Mercedes nicht weiter aus. Aber in der Oldtimer-Praxis 10/2000 war ein Rest.-Bericht drin und da wurde auch die Adresse einer DB_W 116 IG angegebenHermann MenzebachPF 10014245401 Mülheim/RuhrTel. 02834/91734Die können Dir bestimmt näheres sagen, wenn im Forum keiner was weiß, aber ein paar Mercedes-Kenner gibts hier bestimmt auchGrußAndreas
-
- Beiträge:1017
- Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mercedes 230C BJ.1977
Hallo,ein 230C von 77 ist ein W123, kein W116. Mithin ist die W116 IG nicht der optimale Ansprechpartner.Hier ein paar links zum Einlesen: www.sternschuppen.de www.vfw123.de www.mercedesclubs.de Da findest Du auch sehr viel zum W123.Ich hatte selbst einige W123 als 280E. Gerade die erste Serie bis 79 gilt als sehr rostempfindlich. Also Augen auf! Unter den genannten Webadressen findest Du auch Kaufberatungen. Ferner waren je eine in der Oldtimer-Markt und in der Motor-Klassik.Gruesse
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mercedes 230C BJ.1977
HalloIst ein 123er. Bei den vor 81ern ist Rost das Haupaugenmerk ( Im Prinzip an den gleichen Stellen wie die 116er ). Ansonsten noch Lenkungsgetriebe, Kettenrasseln und Kolbenkipper, ausgelutschte Vergaser,.....aber Technik ist solide und normal gepflegt und gefahren unkaputtbar.Alles Coupe typische an Ersatzteilen ist teuer. Innenausstattungen nur mit viel Geld richtbar.Nun ja Rosstellen am Schweller sind eigentlich im Radwurfbereich und bei den wagenheberaufnahmen als "normal" ansehbar. Aber wer nicht selbst richten kann ( will ) sollte da besser für ein paar $ mehr ein besseres Töff nehmen. Sieh dir die Ecken im Kofferaum an, das hechabschlussblech, die Stehwände und Kotflügelkante im Mototraum. Innere Dämpferdome. Rahmenunterzüge und Endspitzen zum Vorderwagen. Bugblech, Scharniersäule, Radkasten hinten bei der Stabiaufnahme vorne der Bereich zum Schottblech und die Faulecke zum Windlauf.Grüsse
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mercedes 230C BJ.1977
Habe einen 230 CE Bj. 1980 schon seit 11 Jahren und fahre ihn immer noch ganz normal als Alltagswagen. In den 10 Jahren habe ich bisher DM 10.000,- investiert. Der dickste Brocken war eine Motorüberholung. Die Zylinderkopfdichtung war hin und hat das Öl schön eingesaut. Leichter Kolbenfresser. Außerdem Nockwellenschaden. Bei rund 155.000 km. Meines Wissen nach sind die Nockenwellenlager beim 2,3 l Motor nicht so der Hit. Rost ist wie Roland schon sagte bei den früheren Baujahren ein leider großes Thema. Ich habe bei meinem vor 4 Jahren den Unterboden sanieren lassen. Von einem wirklich guten Karosseriebauer, also kein Pfusch. Festpreis war ausgemacht (DM 3000,-). Das hätte er besser nicht gemacht denn sein Gesicht wurde immer länger je mehr er von dem Unterbodenschutz abkratzte. Da liegt nämlich das Hauptproblem. Dieses alte Zeug wird spröde und wird von Feuchtigkeit unterwandert. Gelegentlich kann man dann den ganz Mist samt Blechrest abziehen. Radläufe rosten gerne, Türunterkanten und um den Bereich der Hecklampen und des Kofferaumschlosses auch gelegentlich. Fast immer sind die Ecken der Stoßstangen hinten durchgerostet (hat jemand noch die Ecken rumliegen? ). Auch rostgefährdet sind die Bereiche um die Heckscheibe, besonders unten. Da läuft dann bei Regen das Wasser in den Kofferaum.Die Kolben in den Bremssätteln sind gelegentlich auch schwergängig. Die Räder sollten sich leicht drehen lassen. Probier mal wie weit sich die Feststellbremse treten läßt. Das Seil längt sich mit der Zeit unglaublich. Findet der TÜV nicht lustig, kann aber eingestellt werden. Rost an der Einstiegsleiste? Da wo diese Kunststoffschwelle drauf ist? Muß nicht schlimm sein, denn da sammelt sich natürlich gerne mal etwas Wasser. Die Leiste kann man aber einfach abnehmen und mal drunterschauen. Die Stelle sagt aber gar nichts über den Rest aus.Das war das was mir spontan einfiel.Thomas