[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Zündzeitpunkt
Seite 1 von 1

Zündzeitpunkt

Verfasst: Sa 22. Sep 2001, 22:05
von Nagual
Hallo!Nach Umbau von Kontakt- auf Kontaktloszündung (Pertronix) beschäftigt mich eine Frage:Schließwinkel bei Kontaktzündung 52° (Werksvorgabe)nach (korrektem) Umbau nur noch ca. 35° gemesen, der Motor (Ford V4)läuft soweit ganz gut. Wenn aber der Schließwinkel kleiner wird,nimmt dann nicht auch die Leistung desZündfunkens ab, weil die Zeit des sich in der Primärwicklung der Zündspule aufbauenden Magnetfeldes verkürzt oder seh ich das falsch?Ist nur mal so 'ne Frage.GrußHermann

Zündzeitpunkt

Verfasst: So 23. Sep 2001, 21:54
von haui
hallo hermann ,nein das siehst du nicht falsch.allerdings arbeiten kontaktgesteuerte züdanlagen nur mit einem maximalen strom von ca. 5 A , wegen dem verschleiß am zündkontakt. der strom bei einer kontaktlosen zündanlage wird aber von einem transistor( darlington endstufe) geschaltet und hier können wesentlich höhere stöme geschaltet werden,- dadurch schnellerer aufbau des magnetfeldes und kleinerer schleißwinkel....nur mal so als kurzer einstieg in die kfz -elektrikgruß

Zündzeitpunkt

Verfasst: Mo 24. Sep 2001, 21:20
von Nagual
Danke für die Info!Diese "Darlington-Endstufe" sagt mir aber gleich gar nichts, ist das Bestandteil einer jeden Transistor-Zündanlage und gilt das auch für die nur den Unterbrecherkontakt ersetzende Elektronik einer Pertronix Ignitor-Einheit?Fragen über Fragen....GrußHermann

Zündzeitpunkt

Verfasst: Di 25. Sep 2001, 13:19
von BNW
Hallo,alles korrekt!In der Analogtechnik (Unterbrecher-Zündanlage) sind die Regelvorgänge einfach durch verschieben von Spannungsschwellwerten durchzuführen (Öffnungswinkel). Demgegenüber wird das Rechtecksignal des Hall-Gebers durch Auf- und Entladung von Kondensatoren zuerst in ein Rampensignal umgewandelt. Das Tastverhältnis des Hall-Gebers geträgt zwischen zwei Zündzeitpunkten 30zu70,von 100%.Am Ende der 70%tige Blendenbreite liegt der zu bestimmende Zündzeitpunkt. (35:52=67%) Es wird eine Spannung gebildet und mit abfallender Rampe eine Rampenspannung verglichen. Am Kreuzungspunkt "ein" wird der Primärstrom geschaltet, der Schließwinkel beginnt. Auf diese Weise kann durch Verändern der aus der Stromregelzeit abgeleiteten Spannung der Einschaltpunkt des Schließwinkels durch Verschieben des Kreuzpunktes auf der Rampenspannung beliebig variiert werden. So ergibt sich für jeden Betriebsbereich der richtige Schließwinkel direkt von Strom und Zeitabhängig. Durch die Form des Hall-Geber-Signals bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung Primär-Strom fließen kann, sind die Steuergeräte mit eine Zusatzschaltung ausgerüstet, die diesen Ruhestrom nach einer gewissen Zeit abschalten.Ich hatte mal ein Strom-Zeit Diagramm, da konnte man das sehr gut sehen, wollte es zum besseren Verständnis hiereinstellen, klappt irgendwie gar nicht, vielleicht findet jemand was unter Triggerpegelverschiebung bei Hall-Gebern.Was noch wichtig wär, wenn nicht schon gemacht: neue Zündspule.GrüßeBNW[Diese Nachricht wurde von BNW am 25. September 2001 editiert.]

Zündzeitpunkt

Verfasst: Fr 28. Sep 2001, 22:58
von haui
..........darlington endstufe ist die bezeichnung für eine kombination von transistoren zum schalten hoher ströme.gruß

Zündzeitpunkt

Verfasst: Sa 29. Sep 2001, 08:26
von Nagual
Keine Fragen mehr, Danke!GrußHermann