Seite 1 von 2
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Di 28. Aug 2001, 22:24
von Rüdiger Bonness
Ich restauriere zur Zeit meinen Autobianchi/FIAT 500 Kombi.Ich habe wegen des Rostes an der Bodenwanne die Bitumen-Dämmmatten (und den Unterbodenschutz) entfernt. Was kann ich als Ersatz nehmen? Was kann ich zur Lärmdämmung an anderen Stellen verwenden?Vielen Dank für alle Tipps!Rüdiger
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Mi 29. Aug 2001, 12:09
von Willi
Hallo Rüdiger,die Bitumenmatten gibts noch zu kaufen als meterware z.B. H&N (eigentlich Fiat Spider Schwerpunkt). Ist aber alles ein zweischneidiges Schwert. Darunter kann sich toll das Wasser sammeln, wenn Dein Auto nicht ganz Wasserdicht ist. Ich hatte bei meinem Fiat Spider die ganzen Matten raus, auslackiert und direkt den Teppich raufgelegt.Fand ich irgendwie besser .Gruß Willi
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Mi 29. Aug 2001, 13:39
von rziller
hallo rüdiger,unter den teppich filzmatten reinlegen, gibts in versch. wandstärken.ansonsten gibt´s in jedem zubehörgeschäft besagte bitumen-matten, um diese nachträglich wieder einzukleben. sind jedoch schwer verformbar, daher habe ich auf o. g. filzmatten zurückgegriffen.kaufen kannst du diese bei einem inserenten im oldtimermarkt, welcher teppichsätze für div. fabrikate anbietet. bitumen matten wurden speziell als anti dröhn matten verwendet (auch in den türen), wie gesagt, filz tut´s auch und wirkt wundergruß robert
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Mi 3. Okt 2001, 00:23
von Bertone71
Hi. Wenn man unter dem Bitumen einen vernünftigen Lackaufbau realisiert dürfte es keine Probleme geben. Das Bitumen lässt sich mit Warmluft besser verformen.
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Mi 3. Okt 2001, 14:36
von Helmi
Ich habe beste erfahrung mit den Filzmattengemacht, vor allem wenn man später nochmal ran muß.Außerdem wurde es bei mir (NSU )bedutend leiser als mit Bitumen:Gruß Frank
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Mi 3. Okt 2001, 14:40
von Helmi
noch was: Der Händler aus Hannover mit denTeppichsätzen ist wirklich gut passt alles perfekt.
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Mi 3. Okt 2001, 16:40
von Nobbi
Hallo Leute,ich tendiere zu Willis Ansicht. Wer aber dennoch daemmen moechte, kann's mit Steinschlagschutz auf PVC-Basis zum Spruehen (nach Entrostung/Grundierung natuerlich) probieren. Schoen oefter gelesen, dass die geraeuschdaempfende Wirkung sehr gut sein soll, und unterwandert wird das Zeug wohl nicht so leicht, wenn die Vorbereitung gut war. Leuchtet mir ein, ist aber wie gesagt keine eigene Erfahrung.Gruesse
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Do 4. Okt 2001, 22:41
von borgi
Hi,ich kann nur raten den Bitumendreck zu entfernen, vernünftigen Lackgrund aufbringen, Lackieren, mit Wachs gut einpinseln und dann herausnehmbares Material, wie Filz (Wappenfilz der Firma Döpper in Gummersbach) oder anderse herausnehmbares Dämmaterial zu verwenden. Der Nachteil von Bitumen ist, daß er schrumpft. Durch die Risse, die mit kleinen Haarrissen beginnen dringt Feuchtigkeit ein und schon geht nach einiger Zeit die Rostunterwanderung von vorne los.Habe vor vielen Jahren alles mit Bitumen gemacht, bin aber jetzt restlos geheilt.Mit einem vernünftigen Lackaufbau und viel Wachs erziehlst du dauerhaft die besten Ergebnisse. (Ist auch die Technik von den heutigen modernen Autos)GrußBorgi
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Do 4. Okt 2001, 23:33
von Roland Kunz
HalloH&N ( Holtman & Nidergerkesind wirklich empfehlenswert aber Del Priore sind auch nicht übel.Die besten Dämmmatten kommen von Teroson in 50 x 50 oder anderen zuschnitten.Werden mit Fön aufgewärmt und sind dann völlig ohne Lufteinschlüsse verlegbar.Also Rost in der Fläche entsteht nur wenn die Schicht verletzt wird oder im laufe der Jahrzehnte rissig wird. Aber da ist das Teroson Material einigen anderen überlegen.Filzmatten wurden eher also Isolierung und Füllmaterial verwended. Die Schalldämmung bei schwerem/dichten Filz ist aber nicht zu verachten. Filz ist auch ein guter Feuchtigkeitsregulator im Auto andererseits aber auch Wasserspeicher.Schalldämmung ist eine Kunst für sich und genau dosiert und abgestimmt bring oft mehr als die Viel hilft viel Methode.Meist kombiniert man die Vorteile aller Verfahren und Werkstoffe.Aktuell ist das PVC Plastisol oder Acrylat Plastisole ( Wasserlackverträglicher und Umweltfreundlicher aber teuerer und schwerer zu verarbeiten ), da gilt das es beidsitig mit einer dünnen schicht ( in etwa der Blechstärke ) am effektivsten ist.Bei den Dichtnähten und im Steinschlagbereich geht man natürlich auf höhere Schichdicken wobei man besser zweimal dünn als einmal dick verfährt ( kommt natürlich auch auf die Applikationsanlage und die Zwangslage an )Nun gibt es da aber denn Zielkonflikt Abriebsfestigkeit zu Schalldämmung im Produkt. Womit wir dann zu den nächsten produkt kommen weil das Plastisol vrowiegend dichtet und schützt aber nicht effektiv Schalldämmt.Die wichtigste Dämmethode ist durch Gewicht die Teile akustisch schwer zu machen. Da reicht oft eine kleine Menge an der richtigen Stelle.Da spricht der Fachmann von Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten.Bitumen Dämmatten machen nur auf grossen Flächen sinn und müssen nicht bis in die Ecken ( Weil dort die störende Schwingung eh nicht ensteht ).Wichtig ist das man auch die Dachhaut und die Seitenteile/Türen dämmt. Sprich die Kombination von Plastisol und Bitumen ist das optmal machbare für den Amateuer das sich durch weitere Massnahmen ( Filzmatten, Schwere Hohlraumdämmung durch Schäumen, Versteifungen, schwere Gummistopfen in den Schottwänden ) zusätzlich steigern lässt.GrüsseSo, wurde ja kein Fachreferat, oder ?
Ersatz für Dämmmatten?
Verfasst: Fr 5. Okt 2001, 07:58
von Rüdiger Bonness
Hallo Leute,ich habe kürzlich den Golf II meiner Freundin "trockengelegt" und bin dabei auf dicke Filzdämmmatten gestoßen. Wäre das nicht etwas (vom Schrottplatz), um auch meine kleine FIAT 500 Giardiniera preiswert zu dämmen?Was meint Ihr?Rüdiger