Seite 1 von 2

Elektrik-Problem

Verfasst: Mo 27. Aug 2001, 21:14
von Schimanski
Liebe Leute,ich bin der Verzweiflung nahe. Bei meiner Honda CB 50 brennen ständig die Birnen von Scheinwerfer und Rücklicht durch.Genaueres: Ich habe den gesamten Motor (also auch inklusive LiMa)ín einen anderen Rahmen gesetzt. Sämtliche Kabel wieder angeschlossen, alle Schalter tun das, was sie sollen. Das Licht brennt bis Halbgas, dann ist die Lampe kaputt. Wird langsam ziemlich kostspielig. Technische Daten: 6V-Anlage, Birne vorn 6V 15 Watt.Blinker, Kontrollleuchten etc. funktionieren und halten auch Vollgas aus. Fragen: An was kann´s liegen? Bringt es was, wenn ich einfach ´ne Birne mit mehr Watt einbaue? Ein verzweifelter Schimmi bietet um Rat![Diese Nachricht wurde von Schimanski am 27. August 2001 editiert.]

Elektrik-Problem

Verfasst: Mo 27. Aug 2001, 23:17
von MagicElectric
Hi,hast du mal ne spannungsmessung gemacht?glühbirnen brennen gerne bei überspannung durch, da hilft vielleicht ne 12V birne.die hat aber einen höheren widerstand und brennt im unteren drehzahlbereich vielleicht zu dunkel....wenn die lima zuviel spannung liefert, ist wahrscheinlich der regler defekt oder die batterie nicht richtig angeschlossen, die spannungsspitzen abfedern kannn

Elektrik-Problem

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 11:32
von Schimanski
Die Theorie mit defekter LiMa leuchtet mir ein. Allerdings hab ich da so meine Zweifel.Erstens funktionieren ja alle anderen Birnen tadellos. Zweitens hatte ich das Problem im alten Fahrgestell ja auch nicht (gleiche LiMa). Bin weiterhin ratlos. Werde deswegen heute mal die Spannungsmessung machen und eine 12 V-Birne ausprobieren. Die sind ja eh viel billiger und an jeder Ecke zu bekommen.GrüßeSchimmi

Elektrik-Problem

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 13:08
von Hilkema
Hallo Schimmi,ich hatte das Problem mal bei meiner Honda CB 500, da war es aber tatsächlich der Regler und es sind auch alle Birnen in schöner Regelmässigkeit durchgeknallt. Die Idee mit der höhren Watt-Zahl ist nicht schlecht, aber, wie Du bereits mitgeteilt bekommen hast, kann das zu Problemen beim unteren Drehzahlbereich führen, egal ob 12 oder 6V. Mir gefällt die Idee mit der Batterie. Konkret habe ich aber jetzt keinen Lösungsvorschlag! Messung klingt einleuchtend (wortwörtlich) damit man mal die Sache eingrenzen kann!Viel GlückGruss Marc

Elektrik-Problem

Verfasst: Mi 29. Aug 2001, 10:49
von Schimanski
Hallo,bin immer noch ratlos. Spannungsmessung hat nicht viel ergeben. Eigentlich alles im grünen Bereich. Die 12V-Birne ist ebenfalls durchgeknallt. Ich schließe daraus, dass es wohl nicht an Spannung, sondern eher an der Stromstärke liegt. An der Batterie befindet sich am Pluspol eine 30A-Sicherung vorgeschaltet. Die hält auch nur Bruchteile von Sekunden. Hab wohl statt einer Lichtmaschine ein Atomkraftwerk da unten drin. Wieviel Kohle bekommt man nochmal für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz pro kW/h?

Elektrik-Problem

Verfasst: Mi 29. Aug 2001, 17:06
von Th. Dinter
Hi,bin zwar kein Elektrik-Spezi, meine aber daß da entweder ein mächtiger Kurzschluß ist irgendwo, oder Masse fehlt oder beides?Bin mal gespannt, was da rauskommt.Trotzdem :viel Erfolg bei der Suchegrußthomas

Elektrik-Problem

Verfasst: Mi 29. Aug 2001, 22:10
von haui
Hallo,verbessert mich ,-wenn ich falsch liege,- die cb 50 hat doch gar keinen regler, sondern eine komination aus licht und ladespule wo zwischen ladespule und batterieledeglich ein gleichrichter ist.wann fliegt denn die sicheung durch?schon ohne zündung , bei nur zündung oder erst bei laufender maschiene?gruß haui

Elektrik-Problem

Verfasst: Do 30. Aug 2001, 11:09
von Lutz Horand
Hallo Schimmi,ohne großes Nachdenken würde ich sagen, wenn's vorher ging und jetzt nicht mehr, ist was falsch angeschlossen, bitte alle Anschlüsse genau überprüfen. Bei Wechselstromlichtmaschinen (mit großer Wahrscheinlichkeit ist es eine) sind oft die Rücklichtbirnchen durchgebrannt, weil der Lichtschalter unsauber geschaltet hat, wenige Sekunden hoher Strom hält das 2W-Birnchen nicht lange aus, Die Lichtmaschine kann ohne Belastung bis zu 30 Volt (bei 6V-Anlagen) bringen. Möglicherweise laufen die anderen Verbraucher (Blinker etc.) über den Gleichregler/Dioden, so dass diese einen anderen Strom erhalten als die Fahrzeugbeleuchtung. In diesem Zusammenhang nochmal genau die Lichtmaschinenleistung mit der gesamten Beleuchtungsleistung (Watt) vergleichen, Wechselstromlichtmaschinen sind hier sehr empfindlich... ich vermute trotzdem veränderte Anschlüsse beim Umbau.Viele Grüße Lutz

Elektrik-Problem

Verfasst: Fr 31. Aug 2001, 15:06
von Steve
hallo schimi,das selbe problem hatte ich bei meiner yamahachappy 50ccm auch gehabt.nach rücksprache mit einem kfz elektrikerhat er mir geraten 12V birnen mit hoher wattzahl auszuprobieren.ich habe vorne 12V H3/55(60?) watt und hinten 25 watt rein, kaum zu glauben....!aber licht geht und ist super hell.da ich die rübe nur für treffen/fahrerlager benötige habe ich mir auch kein weiteren kopp gemacht und alles so gelassen.ist halt bei deinem scheinwerfer etwas gewurstel bis du die H3 Birne einsetzten kannst, ich habe mir mit diversen 12V birnen-einsätzen vom schrott was gebastelt. cu steve

Elektrik-Problem

Verfasst: Fr 31. Aug 2001, 15:32
von Schimanski
Hallo Leute,mir wurde es irgendwann zu blöd, jedes einzelne Kabel bis ins Innerste zu verfolgen. Innnerhalb einer Stunde hab ich dann den gesamten Kabelbaum aus dem alten Fahrgestell mit sämtlichen Schaltern ins neue Moped transplantiert. Muss heut abend dann mein Baby noch vollends zusammenschrauben und bin eigentlich guter Dinge, dass es dann auch wieder mit 6V-Birnen funktioniert. Hat es ja schließlich bis vor 2 Wochen auch! Drückt mir die Daumen. Es muss klappen. Mir fallen schon keine neuen Flüche mehr ein. Die Nachbarskinder werden enttäuscht sein, wenn ich wieder nur altbekannte bringe.....Meld mich morgen oder übermorgen, ob´s nu funktioniert.Allen ein schönes Wochenende wünschtSchimmi