Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:246
- Registriert:Fr 7. Mär 2008, 18:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
die Konservierung gab es schon ab Werk vor 1964, hier irrt Rennelch mit seinerAussage. http://www.volvoclub-bodense...view&id=241&Itemid=46(siehe hier unter Ausstattung)Hier wird bereits das Bj.1962 für den PV erwähnt.Meine aber selbst, daß die Konservierung bereits in den späten 50er Jahreneingeführt wurde. H.P.
-
- Beiträge:679
- Registriert:Sa 13. Sep 2008, 15:33 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 28.09.10 16:36:22auch der grösste originalitätsfanatiker ( also gunvor )sollte eins bedenken:seit 1979 gabs an den 2ern vorne nie wieder rost.an den 7ern von anfang an icht.warum ?die 2er bekamen da vorne innenkotflügel(hinten leider nicht,da rosteten sie weiter )und die 7er hatten die komplett von anfang an .das die wirklich nützlich sind ,hat sich also erwiesen .ich stecke nicht ne menge arbeit in eine restaurierung ,um dann zuzusehen ,das der übliche originale grauk der rostfrass wieder ausbricht.die dinger (locaris )gabs übrigens schon ab mitte der 60er zum nachrüstenfinnen und schweden wussten schon ,warum sie die nachgerüstet haben .wer aus originalitäts gründen keine locaris einbaut,darf auch erst ab mj 64hohlraumkonservieren .denn das wurde erst damals eingeführt .vorher ist rost original.grüsse uliLieber Uli.ich liebe wirklich Deine Antworten, weil Sie mich auf jeden Fall weiterbringen. Aber vorab: Soll ich wirklich der "größte Originalfanatiker" sein? Da wäre bedauerlich, da ich glaube, viel zu wenig über Originalität des PV 544 '63 zu wissen. Zum Thema Innenkotflügel: Ist es tatsächlich so, dass "schon ab mitte der 60er zum nachrüsten finnen und schweden" die locaris einsetzten? Falls dokumentarisch verbrieft, dann würde ich mir diesen Schutz auch überlegen, allerdings müsste ich die heute erhältlichen prüfen (Material, Form, Befestigung etc.)Zum Thema Hohlraumkonservierung: Hier habe ich auch die Information, dass mein PV 544 Baujahr 63 bereits Hohlraum-konserviert wurde. Das erklärt auch den sehr guten Zustand nach 47 Jahren . . .(Und deshalb, lieber Lothar, ist Dein Lachen über Ulis Zeilen Dir zwar von Herzen zu gönnen, aber vielleicht doch etwas unbegründet?)Gunvor - jetzt Radio Östersund hörend
Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
warum wurden die locaris eingeführt ?wer schon mal in schweden war und die schotterwege gesehen hat ,die da normale verkehrswege sind ,begreift,das da KEIN U-schutz der welt in den radkästen hält .und split ,sand und steine gibts auch bei uns .siehe hohlraumkonservierung .ich weiss nur noch ,das ich das datum aus ner volvo-publikation habe .vermutlich aus volvo 1927-1977 zum jubiläum.leider nach eienm umzug verschollen .die konservierung wurde übrigens zeitweise wieder eingestellt .mein 144 mj 70 hat in den schwellern keine spur von originaler konservierung.ich erinnere mich nur noch daran ,das damals 1974 das mj 75 der neuen 2er serie von uns in dietzenbach auf anweisung von göteborg nachkonserviert wurde .grüsse uli
-
- Beiträge:679
- Registriert:Sa 13. Sep 2008, 15:33 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
Der Sinn der Innenkotflügel liegt auf der Hand, kein Zweifel. Mir geht es darum, ob die Locaris für den Buckel in Schweden bereits in den 60ern erhältlich waren. Vielleicht gibt es ja hierzu noch Informationen.Zum Thema Hohlraumkonservierung: Bei den Schweizer Freunden finde ich zum PV 544 Modell D:August 1962 – August 1963Chassis-Nr. 368 000 – 395 099 .....Als grosse äussere Änderung erhielt dieses Modell die Radkappen vom Volvo Amazon mit dem roten Kreis und dem grossen V. - Hohlräume mit Hohlraumschutz.....Der gute Zustand meines Buckels (Modell E) lässt vermuten, dass auch er in den Genuss der Versiegelung gekommen ist. Ich persönlich habe noch nie gehört, dass Volvo die Versiegelung der Hohlräume irgendwann eingestellt hatte, zumindest nicht beim Buckel.Gunvor - weiter Informationen suchendGunvor -
-
- Beiträge:246
- Registriert:Fr 7. Mär 2008, 18:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
bereits im Prospekt vom 444er im Jahre sind Verkaufsargumente zum Thema Konservierung unter der Rubrik "Karosserie" zu finden."Karosserie und andere Teile sind nach den modernsten Prinzipien einer Rostvorsorge unterzogen".Genau diese Pampe und Wachs habe ich an allen meinen PV's entdeckt.Selbst am Duett aus dem Jahre 1959 war dieser Schutz auch in den Schwellern drin. Noch ein Hinweis, bereits Anfang der 50er Jahre wurden in Schweden mitEmpfehlung von Volvo die Produkte "Annitrol und Dinitrol" für dieKonservierung der gesamten Karosserie angepriesen.GrußH.P.
-
- Beiträge:679
- Registriert:Sa 13. Sep 2008, 15:33 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
Hallo noch einmal,ich möchte noch einmal zurück auf die Frage kommen, ob die Innenkotflügel / Locaris schon in den 60ern für den Buckel erhältlich waren. Hat jemand Unterlagen bzw. Informationen hierzu?Gunvor - gespannt wartend
Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
Hallo Gunvor,Vielleicht überzeugt dich das hier:Auf der Seite von Lokari gibt es folgenden Bericht:Bericht aus AUTO MOTOR SPORT Innere Sicherheit 26/1976http://www.lokari.de/de/beri...innere_sicherheit.phpDemnach wurde ein Ford 17m im Jahr 1961 bereits auf die Teile umgerüstet und präsentierte sich 15 Jahre später (1976), trotz 320000 original Kilometer, im hervorragenden Zustand (aber nur da wo die Lokaris saßen ).GrüsseLotharBeitrag geändert:30.09.10 16:55:46
-
- Beiträge:262
- Registriert:Fr 29. Feb 2008, 15:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
Zitat:Demnach wurde ein Ford 17m im Jahr 1961 bereits auf die Teile umgerüstet und präsentierte sich 15 Jahre später (1976), trotz 320000 original Kilometer, im hervorragenden Zustand (aber nur da wo die Lokaris saßen ).Mensch Lothar,was hat denn ein 51er 17m mit nem 64er Buckel zu tun Nicht allzuernste Grüße - es ist Wiesn-Zeit!GrüßePeter
-
- Beiträge:679
- Registriert:Sa 13. Sep 2008, 15:33 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen
@ Lothar - super Information! Danke! Wenn das so ist, kann ich mich für das Thema Lokaris etwas mehr erwärmen - dann noch ein skandinavischer Hersteller!So kommen vielleicht Vernunftsmeinung und Originalität zusammen . . .@ Peter - eigentlich hast Du ja recht, aber ich übe mich bei der unsäglich schweren Disziplin "über-Schatten-springen" . . .Gunvor - wieder einmal die Vorzüge des Forums sehr schätzend