Elektro Zusatzlüfter - Luftrichtung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
- alteschätzchen
- Beiträge:594
- Registriert:Fr 14. Jan 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
edit editBeitrag geändert:26.08.10 08:19:30
- alteschätzchen
- Beiträge:594
- Registriert:Fr 14. Jan 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Elektro Zusatzlüfter - Luftrichtung
edit edit edit
Elektro Zusatzlüfter - Luftrichtung
Man könnte auch probehalber die Öffnungen in der Trennwand neben dem Kühler und darüber verschließen, damit der Fahrtwind durch den Kühler und nicht daran vorbei strömt. Etwas Pappe reicht ja für einen Test.Bei Tempo 50 km/h bringt der Lüfter nämlich schon kaum noch was.Bei einigen Modellen wurde um den Lüfter eine Hutze (engl.: shroud) angebracht. Wenn diese fehlt geht die Leistung des Lüfters dramatisch zurück.Beitrag geändert:26.08.10 08:57:44
- Brummi
- Beiträge:696
- Registriert:Mi 9. Mai 2007, 10:41 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Elektro Zusatzlüfter - Luftrichtung
Zitat:Ich erinnere mich noch gut, als ich als Kind mit meinen Eltern im T1 / T2 in den Urlaub gefahren bin - in die Berge und der ein oder andere Wagen dampfend mit offener Motorhaube am Straßenrand stand - waren dort auch immer die Kühler dicht?Hallo Rainer,bestimmt waren die Kühler dicht. Mein 1. Wohnmobil in der 80er Jahren mit einem Mercedes 307 als Fahrgestell, war bereits nach 5 Jahren der Kühler dicht. In den ersten 4 Jahren hatte ich in keinem Pass ein Problem mit der Wassertemperatur. Als ich im 5. Jahr nach Österreich fuhr, kamen die Hitzeprobleme. Ich habe zunächst an ein fehlerhaftes Thermostat geglaubt und habe dies unterwegs gewechselt, hatte aber keinen Erfolg.Da das Wohnmobil vorn eine herausnehmbare Motorklappe hatte, bin ich ohne Motorklappe gefahren und konnte so die Temperatur in Grenzen halten. Zuhause wurde der Kühler gewechselt und alles war gut.Ein weiterer Fehler, den Passfahrer häufig machen: Sie wollen den Motor schonen und fahren niedrigtourig. Das ist genau falsch. Der Motor muss drehen, damit die Wasserpumpe und der Lüfter rotiert. Lieber etwas langsamer den Berg hoch im niedrigeren Gang mit 2/3 Drehzahl, als einen Gang höher im unteren Drehzahlbereich.Ich will jetzt Dir diesen Fehler nicht unterstellen, ich möchte nur auf Fehlerquellen hinweisen, die Passfahrer häufig machen.Eine weitere Hilfe für den Motor bei extremen Wetterlagen und steigender Wassertemperatur: Heizung einschalten und die Fenster öffnen. Du glaubst nicht, wie die Wassertemperatur runtergeht.Viele Grüße und ein hoffentlich glückliches Händchen bei der Fehlerbeseitigung wünscht DirHarald
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Elektro Zusatzlüfter - Luftrichtung
Denn wenn man mal genau überlegt, ist ein Antrieb eigentlich so konstruiert, daß er in allen Betriebssituationen einwandfrei funktioniert, richtige Bedienung vorausgesetzt. Mag ja auch Ausnahmen geben.Ein Klassiker ist der Spruch wenn ein Vorkriegsauto zu kochen beginnt : Jaaaa, früher war ja auch nicht so viel Verkehr wie heute. Als wenn es z.B. in Deutschland in Berlin kaum Straßenverkehr gab oder in New York oder so. Mein 1912 Cadillac konnte auch ne Stunde im Stand laufen und kochte nicht. Und wenn wie im letzten Jahr geschehen, mein 55er Buick in der Schlange in Bockhorn zu überhitzen beginnt, wird es Zeit mal die Ursache zu finden... GrüßeTom
Elektro Zusatzlüfter - Luftrichtung
Es gab früher auch Neuwagen, die Hitzeprobleme hatten - speziell wenn sie noch mit Thermosyphon Kühlung ausgestattet waren. Aber selbst die frühen Ford Flathead V8 mit ihren zwei Wasserpumpen gelten als thermisch recht ungesund.Das war ja auch ein Grund warum die luftgekühlten Käfer so beliebt waren.Wenn das Alles so tadellos funktionieren würde hätte man die Autos bestimmt nicht mit anfälligen Wasserpumpe ausgerüstet.An alten Pässen wie dem Großglockner finden sich ja auch nicht umsonst in vielen Kehren Wasserstellen. Oder sollen da etwa die Bergziegen trinken?Wenn ein Fahrzeug wie der hier diskutierte Austin im Sommer bei einer langen Paßfahrt in Probleme kommt würde ich das noch als "normal" akzeptieren.Beitrag geändert:26.08.10 17:06:32