Konen fetten ?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Zitat:Eine Konusverbindung wird tatsächlich eigentlich NIE gefettet. Der Sinn der Konusverbindung ist ja, einen formschlüssigen Kraftschluss herzustellen- ............ Gruß,SteffenDu sagst es Steffen, im Grunde kann es dazu keine Meinungen geben, nicht meine und nicht deine und keine andere Meinung....ebenso wenig wie man beim fetten von Bremsbelägen unterschiedlicher Meinung sein kann....GrußWilly
Konen fetten ?
wird das jetzt der nächste Oldtimer-Glaubenskrieg, nachdem die Frage nach dem besten Rostschutz, dem richtigen Öl und der besten Politur schon kein einheitliches Meinungsbild hervorbrachte?ventiloimmer mit etwas Kupferpaste an diesen verfluchten Konen der alt-Volvo Bremstrommeln unterwegs ....(hier stellt der Konus übrigens keinen Kraftschluß her, jedem ordentlichen deutschen Lehrbuch zum Trotz haben die Schweden dort eine zusätzliche Paßfeder mit hineinkonstuiert)
Konen fetten ?
Willy, Du meinst hoffentlich die Rückseite der Bremsbelege, sonst verbreitest Du hier Lebensgefährliche Tipps, die von den ganzen „Nachreparaturhandbuchschraubern“ übernommen werden könnten. GrüßeBeitrag geändert:18.12.06 11:17:35
Konen fetten ?
Wie ich sagte, bei Bremsbelägen/Klötzen gibt es sehr wohl zwei Meinungen.Insbesonere der sportlich orientierte Fahrer bevorzugt Bremsen ohne übermäßigen Kraftschluss! Er haßt Bremsen welche die zügige Fahrt unnötig drosseln! Hier jedoch ist Kupferpaste wenig zielfürend, ich würde hier das blaue, wasserfeste Fett aus dem Marinebedarf empfehlen. Lediglich der Normalo gibt sich mit Bremsen zufrieden die ein Fahrzeug bei Bedarf gut verzögern....er ist der Meinung das Bremsklötze/Beläge sowie die Scheiben/Trommeln absolut fettfrei gehören.GrußWilly
-
- Beiträge:212
- Registriert:Do 27. Apr 2006, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Konen fetten ?
Hallo,mit soviel Resonanz hatte ich nicht gerechnet -- DankeIch habe mich für die " trockene Version " entschieden.Fett macht ja wohl außer Korrosionsschutz keinen Sinn, weil ich die Autos alle 20 Jahte auseinander nehme. In dieser Zeit gammeln die Konen noch nicht.mfG Ralph
-
- Beiträge:1856
- Registriert:Di 12. Feb 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Konen fetten ?
Zitat:Original erstellt von Gordini am/um 18.12.06 11:15:04(...) „Nachreparaturhandbuchschraubern“ (...)Sind das ironische Anführungszeichen?Ist das Schrauben nach Reparaturhandbüchern eine Methode, die nur mit Abstrichen anerkennenswert ist?Ich jedenfalls mach' das so.
-
- Beiträge:1035
- Registriert:So 19. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Konen fetten ?
Tja, für manche ist die Reparatur nach Werkstatthandbuch unwürdig.Mein Chef in der Lehre hat immer gesagt: "mit Handbuch kanns ja jeder..."
-
- Beiträge:374
- Registriert:So 9. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Konen fetten ?
Bin als "LaiennachReparaturhandbuchSchrauber" oft erfolgreicher als "ProfigarnichtmehrnachdenkundinkeinBuchschauSchrauber".Gruß Mog
-
- Beiträge:824
- Registriert:Mi 26. Feb 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Konen fetten ?
Moin. nun bin ich doch nachdenklich geworden, ob Schmiermittel wirklich den Kraftschluß vermindern: Es gibt hochbelastbare und doch lösbare Pressverbindungen, die auf einem ganz leichten Konus verwirklicht werden: Im Außenteil ist in der Mitte eine Ringnut eingestochen,zu der ein außenliegender Hydraulikanschluß führt. Das Außenteil lässt sich so weit auf die Welle schieben, dass die Ringnut von der Welle abgaschlossen ist. Dann wird auf die Ringnut Drucköl gegeben. dadurch weitet sich das Außenteil und kann weiter auf den Konus geschoben werden. Es werden Drücke bis 1500 bar aufgebracht. Dass Außenteil"schwimmt" also auf einem Ölfilm. Nach der Druckentlastung sitzt das Teil ohne weitere Sicherung fest und kann mehr Drehmoment als eine gleichgroße Verzahnung übertragen, weil die Welle nicht geschwächt wird. Gruß, Burgfried
Konen fetten ?
sowas passiert wenn man die Volvo Bremstrommel Konen nicht schmiert:http://www.volvoniacs.net/fo...forum=31&thread=12874