Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:596
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 22:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mano Aus meiner Erfahrung her gibt es beides:Eine Fixierung der Kurbelwellendichtschnur gegen verdrehen mittels eines spitzen Dorns, ala "Nagel" wie Johnny Burnette schrieb, als auch ohne Fisierung gegen verdrehen.Allgemein ist die Methode eine drehende Welle gegen Ölleckagen mittels Dichtscnur/Bleischnur abzudichten Sch...Da kann noch viel mehr falsch gemacht werden als bei einem dagegen recht simplen Wellendichtring, auch Simmerring genannt.Die Methode nur die Lagerschale abzunehmen und dann nur in diese eine neue Dichtschnurhälfte einzulegen und den Überstand so zu wählen, dass die andere Hälfte "verdickt" wird, funzt fast nie!!!!!!!!!!!!!Es leckt eben eine Hälfte weniger doll.Sorry Rolf, das mit dem Kupferdraht ist echt der allerletzte Pfuschfreundliche Grüße, und sich immer wieder über das aufeinander rumhacken hier wundernd, KayP.S. Als Zündkerzengewindereparatur ist Helicoil wirklich sehr schlecht. Leider nicht Gasdicht, und sehr häufig "backt" sich das Helicoil an die Zündkerze an. Irgendwann kommt dann das Helicoil samt Kerze raus. Hält also mindergut, eben suboptimal.Gewindehülsen sind in dem Fall die erste Wahl, Helicoil ist bei Zündkerzen nur eine Notreparatur und beim x-ten Kerzenwechsel ist Kopf dann hin Ansonsten ist gegen Helicoil nix einzuwenden
-
- Beiträge:119
- Registriert:Do 8. Okt 2009, 10:44 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"
Hallo Kayin Ordnung, ich bekenne mich "schuldig" einige "Spitzen" formuliert zu haben.Allerdings ist dies nicht mein Anliegen.Und daher muß ich hierauf nochmals eingehen ("Mano" hin oder her):Zitat:Original erstellt von mocambique-amazone am/um 26.04.10 19:43:00Die Methode nur die Lagerschale abzunehmen und dann nur in diese eine neue Dichtschnurhälfte einzulegen und den Überstand so zu wählen, dass die andere Hälfte "verdickt" wird, funzt fast nie!!!!!!!!!!!!!Es leckt eben eine Hälfte weniger doll.Die Reperaturmethode funktioniert anders, und das wurde oben auch anders beschrieben.Damals "aus dem Kopp";Und inzwischen habe ich diese in einem GM-Werkstatthandbuch wiedergefunden.Ob das auf oldierollis Motor passt, WEISS ich nicht (deshalb das Wort exemplarisch) - für "möglich" halte ich das nach wie vor.Ein Wort noch zu "Werkstatthandbuch".Man mag von GM halten was man will... (...gerade wohl in jüngerer Zeit)Aber damals war er halt "weltweit größter Automobilhersteller" und das Buch ist die "Arbeitsanweisung" des Herstellers an seine (in die zehntausende zählenden) Werkstätten.Daß nun:-ein Komplettwechsel der bessere Weg ist-ein Wechsel auf passenden Simmering sowieso-die "Dichtschnur" als solche zweifelhaftist meinerseits unbestritten.two-laneAch äh, Jonnydas "Anbohren" des Wandlers (sogar mit "Lock Up") ist auch beschrieben.Wenn du dich erinnerst,Du hattest also recht - schade, daß Du es nicht untersetzen "wolltest".