Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Benutzeravatar
Maxe
Beiträge: 1249
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 00:00

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Maxe » So 26. Aug 2007, 11:29

Moin Thomas,ich konnte es auch nie verstehen, das die Dinger ewig stehen bleiben bis ich es am eigenen Leibe erfuhr. Du hast dich doch jetzt im Fiat 500 Forum registriert. Da kannst du nachlesen, das sehr viele mit diesem Problem kämpfen. Was das Thermostat angeht, das öffnet sich auch im Winter, dauert hat etwas länger, aber es offnet. Kondensatoren sollte man immer ein paar mitführen, die zerreist es aufgrund der Themaratur am Verteiler auch des öffteren. So, wie du geschldert hast bzgl. der Zündung einstellen ist genau das was ich sage. Kontaktabstand ca. Fingernagel und den Rest nach Gehör und Gefühl eingestellt und die Kisten rennen mehr oder weniger zuverlässig. Vielleicht liegt es an dem heutigen Benzin. Hast du Billigbenzin im Tank, nagel die Motoren nach. Tankst du dann Markensprit, ist es weg.GrußMaxe

Old Cadillac
Beiträge: 5127
Registriert: Mo 26. Jun 2000, 00:00

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Old Cadillac » So 26. Aug 2007, 12:12

Hallo,kurze Zwischenfrage mal eben... wo sitzt dieser Thermostat genau ? Kann ja auch kaputt sein, das Teil. Zumindest mal überprüfen..GrüßeTom

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge: 4737
Registriert: Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort: Raum Bremen

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Th. Dinter » So 26. Aug 2007, 17:15

Hallo,Tom der Thermostat sitzt (wahrscheinlich, ich weiß es nur beim 500er genau, den 126 hatte ich noch nicht auf) hinter der Klappe über dem Verteiler. Ich füge ein Foto an, da siehst Du die dicke Stopmutter, ich denke, da ist der Th. auf der einen Seite dran. Diese Klappe müßte bei höherer Temp. offen sein!!Dann nochmal zum Zündzeitpunkt: Du sagst, Du findest die Markierung nicht??!!In dem anderen Foto siehst Du das auf der Riemenscheibe bzw. Steuergehäusedeckel. Wobei der Pfeil OT ist und der Strich davor der ZZP.Viel einfacher geht es doch nicht.Ich würde aber trotzdem aus alter Erfahrung erstmal ein dickeres Kabel für Masse von der Karosserie an den Motor legen. Das wirkt beim 500er oft Wunder....Was die Kollegen da im 500-Forum schreiben, habe ich im Einzelnen nicht gelesen. Da verlasse ich mich lieber auf meine Erfahrung. Und daß der 500er so ein Exot ist im Verhältnis zu anderen Fahrzeugen aus der Zeit??!! Die haben diese "besonderen" Probleme auch nicht.gruß thomasedit: falls bei heißem Motor die Klappe nicht auf geht, kannst Du sie getrost aufziehen, der Thermostat ist dann eh´kaputt und klemmst ein Holz dazwischen, dann bleibt sie eben erstmal auf. Der Motor wird dann auf jeden Fall nicht zu heiß.......Beitrag geändert:26.08.07 17:24:09
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Benutzeravatar
Maxe
Beiträge: 1249
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 00:00

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Maxe » So 26. Aug 2007, 18:04

Was du hier siehst ist die Klappe. Die Mutter die du siehst ist die Verbindung von Thermostst und Klappe. Dann weisst du jetzt auch, wo das Thermostst sitzt.Zu dem Tip "Klappe aufbiegen". Das ist OK, der Motor braucht halt länger um auf Betriebstemparatur zu kommen. Aber die Heizung bei den 500ern ist eh schon nicht besonders. Ist die Klappe auf weil ausgehängt oder ausgebaut, dann kommt nur ein laues Lüftchen vorne auf die Scheibe. Beschlagene Scheiben ist dann ein Gräul wie beim Käfer.Ich bleibe dabei. Lass das alles erst mal in Ruhe und stell die Zündung ein.@Thomas, Das diese Fahrzeuge damals fuhren stimmt schon. Tun sie ja heute auch noch. Nur frag mal die, die einen Fiat 500 oder Goggo hatten. Beim Fiat waren damals auf längeren Strecken sehr oft Zwangspausen angesagt, weil der Motor abkühlen musste (Dampfblase). Beim Goggo war der gelegendlich Kolbenklemmer fast normal. Abkühlen lassen und weiter ging es richtung Bella Italia.

Old Cadillac
Beiträge: 5127
Registriert: Mo 26. Jun 2000, 00:00

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Old Cadillac » So 26. Aug 2007, 22:58

@ Maxe,ja, ich möchte wenn schon denn mal nachsehen ob das Teil überhaupt funktioniert.@ Thomas,schöne Markierung, gibt es die auch in anderen Farben ? Aber im Ernst : Genau diese Markierung hat unser 500er nicht. Nur die beiden Pfeile aber nicht die Markierung am Steuergehäusedeckel vor dem Pfeil. Und an der Riemenscheibe ist eben auch nur der Pfeil dran. Ich kann da beim besten Willen keine weitere Markierung erkennen. Aber wurde ja etwas weiter oben ja beschrieben wo die Markierung ca. zu liegen hat.Werde ich mich morgen mit auseinander setzen.Danke nochmals und GrüßeTom

Old Cadillac
Beiträge: 5127
Registriert: Mo 26. Jun 2000, 00:00

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Old Cadillac » Mo 27. Aug 2007, 10:07

Erste Erkenntnis : Zündzeitpunkt in der Tat zu früh. Ich würde sagen ca. 16 mm vor OT auf der Riemenscheibe gemessen. Das wird nun erst mal korrigiert...Tom

Benutzeravatar
Maxe
Beiträge: 1249
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 00:00

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Maxe » Mo 27. Aug 2007, 12:14

was hast du da eigenlich für einen Motor drnne?110F.000 ist aus dem 500 F und LPolski oder einen italienischen?Motor-Nr. 126A5.000 = 594 cm³ <<<< Originalmotor 500R126er Motoren aus dem 126er (Bambino)Motor-Nr. 126A.048 = 594 cm³ Motor-Nr. 126A1.048 = 652 cm³Motor-Nr. 126A5.000 = 594 cm³ (Eckigkopf) FSM (Polski)Dann gibt es noch126A.000 = 594 cm³ 126A1.000 = 652 cm³126A1.076 = 652 cm³(Rundkopf) Italien

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge: 4737
Registriert: Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort: Raum Bremen

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Th. Dinter » Mo 27. Aug 2007, 13:36

Hallo,@Maxe : ich bin nach wie vor der Meinung, daß die Dampfblasenbildung nichts mit dem Stehenbleiben/Nichtwiederanspringen zu tun hat.Die Pumpe müßte dann ja ausschließlich Dampfblasen fördern, damit der Vergaser leer läuft.Wenn da gelegentlich mal eine Blase mitgeht....Hast Du Dir mal überlegt, daß dann in den 50/60igern in Italien dauernd Heerscharen stehengebliebener 500er am Straßenrand gestanden haben müssen!Könnte es etwas damit zu tun haben, daß Super statt Normal getankt wurde??Meine Autos sind nie, nie!! wegen Vergaser-/Dampfblasen stehen geblieben. Auch nicht bei nonstop-Vollgas Darmstadt-Basel mit 3 Personen und Gepäck im Juli bei Höchsttemperaturen....@Tom: ich weiß nicht, bei welchen 126er Motoren welche Markierungen sind. Der fotografierte ist ein 048 Polski. (Wieviel PS hat der eigetlich, Maxe??)Ich weiß nur, daß der 500er(orig) die ZZP-Markierung auch nicht hat. Da gab´s damals den "13er"-Trick: 13er Schlüsselweite vor OT war ZZP.Wenn Du trotzdem eine ordentliche Masse legst, ist das auch kein Fehler. Orignal ging die von einem Hechblechbolzen(Fahrereseite) unten an die dicke Schraube vom Spannband für die Lima. Die wurde/wird beim Aus-/Einbau des Motors schonmal gern vergessen, oder nach der Restaurierung ist der Lack nicht entfernt worden am Kabelsitz.viel Erfolg....grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Old Cadillac
Beiträge: 5127
Registriert: Mo 26. Jun 2000, 00:00

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Old Cadillac » Mo 27. Aug 2007, 15:02

Hallo ihr Beidenam Motor steht : Fiat 126A5.000 mehr kann ich da nicht sagen. ZZP habe ich neu eingestellt, muß man jetzt mal fahren. Das Massekabel ist vorhanden. Sieht nicht gerade neuwertig aus aber kann ich ja noch mal abbauen und reinigen. Zündfunke war allerdings immer da....Bin im Moment aber gerade etwas gehändicapt worden. Unser 1914 Crouch hat den Zündmagneten überholt zurück bekommen und habe ich noch eingebaut. Habe sehr auf den Zündzeitpunkt geachtet aber anscheinend ist die Abreißvorichtung verutscht. Da das Ding auch noch recht schwer geht mit zwei Armen gekurbelt und auch noch links rum ( doch, das ist richtig... ) tja, nachdem erst kein Muckser kam, muckste er sich. Dummerweise in die falsche Richtung und mein linker Unterarm klemmte sich zwischen Trittbrett ( ist ne Seitenkurbel ) und Kurbel fest. Da kommt Freude auf... Habe jetzt ne schöne fette Beule am Arm mit lustigen Farben. D.h. zunächst nur mal rot. Uhr musste auch noch dran glauben...Nur die Harten kommen in den Garten aber ich glaube für heute habe ich erst mal die Nase voll... Danke Euch nochmal für die tollen Tips. Den Gedanken mit dem Dampfblasen und wie haben die das denn bloß früher gemacht , hatte ich auch schon. Nun, wir werden ja sehen...GrüßeTom

Benutzeravatar
Maxe
Beiträge: 1249
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 00:00

Fiat 500.... am Rand des Wahnsinns.

Beitrag von Maxe » Mo 27. Aug 2007, 22:42

Thomas und Tom, kommt euch das bekannt vor? Komplett alles könnt ihr hier weiter lesen. Die letzen beiträge sind sogar recht aktuell.http://www.500forum.de/wbboa...878&boar ... age=1Motor wird so heiß, daß das Benzin im Vergaser kocht 31.07.2002|Mi, 23:49 [OPTIONEN] [TOP] von: schmiermaxe Hallo alle zusammen ! wer kann mir weiter helfen? Habe einen 500er mit 126er Motor (23 PS). Nach Einbau und Probefahrt fing das Auto nach ca. 15 km aus den Auspuff zu knallen und nach einem weitern 1km blieb die ganze Schose stehen. Nach öffen der Motorhaube hörte man das Benzin im Vergaser kochen. Nach ca. einer 1/2 Stunde sprang der Motor wieder Problemlos an. Dann ging alles wider von vorn los. Die Zündung hat eine Fachwerkstatt jetzt nachgestellt und den Vergaser etwas fetter gedreht. Die Folge ist, 100 km am Stück zu fahren ist kein Problem, aber dann den Motor aus machen und kurze Zeit später wieder zu starten ist nicht möglich. Erst nach einer gewissen Abkühlzeit läuft er wieder. Wer kann mir einen "kalten" Tip geben (der motor wird ja von alleine warn) Gruß SchmiermaxeHallo ihr fiatisti, Ich freue mich über die Anregungen bzw. der Aussage, daß ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Aber ich vermisse eine klare Aussage, wie ich das Problem beseitigen kann. Gibt es denn keinen, der es in den Griff bekommen hat. Habt ihr denn, wenn es das Problem gab, einfach einen anderen Motor eingebaut? Dies soll aber nicht heißen, daß die Anregungen nicht richtig sind aber bedenkt doch, daß derjenige, der ein Problem hat, sicherlich (sofern er ein bischen technisches Wissen hat) die einfachsten Möglichkeiten bereits durchexerziert hat. Bitte seid nicht böse oder beleidigt über diese vielleicht schroffen, aber bestimmt nicht so gemeinten oberen Absatz. Ich ärgere mich schon ca. 4 Wochen über den kochenden Vergaser und bekomme nirgends eine klare Antwort, sondern nur Vermutungen.07.08.2002|Mi, 18:28 Hallo, Das mit der Zündspule und den Kerzenkabeln hab ich auch schon oft gehört, es scheind rein aus der logig etwas daran zu sein. Schließlich gibt es ja Hochleistungs-zündspuhlen und all die feinen Sachen für Renn-fahrzeuge. Aber ist ein 500er ein Rennfahrzeug? OK. der kleine Motor muß sehr viel leisten, aber die Dinger sind ja damals auch gelaufen, und daß sogar in sehr heißen Ländern mit allzuoft mit voller Beladung und ohne den ganzen Hochleistungs-Firlefans. Ich fürchte, die alten Hasen, die früher die Autos repariert haben, gibt es nicht mehr und Ihr Wissen ist leider nicht mehr vorhanden oder wird nicht preisgegeben. Aber eine Feststellung habe ich gemacht. Wenn meine Frau mit dem 500er gefahren ist, springt er schlecht oder gar nicht an. Wenn ich fahre, habe ich seltenst damit Probleme. Dies liegt aber nicht am Geschlecht, sondern an der Tatsache, daß meine Frau sehr ungern vor Steigungen bzw. in der Steigung herunterschaltet und sehr früh den nächsthöheren Gang einlegt . Meistens reicht die Motorleistung für die Steigung völlig aus. Jedoch muß der Motor durch den höheren Gang viel mehr Kraft aufbringen und deshalb legt er auch an Wärme zu. Ich jedoch fahre das Auto mit mehr Drehzahl, so daß der Motor nicht so viel Kraft aufbringen muß. Was dabei sicher auch eine Rolle spielt, ist, daß das Lüfterrad sich schneller dreht und so der Motor besser gekühlt wird (was nicht heiße soll, den Motor zu prügeln). Nachtrag: Motor-Nr. 126A5.000 = 594 cm = 18 PS Rundkopf, Hergestellt in Italien Es gibt Stimmen die sagen, das die Rundköpfe made in Italia die besseren und haltbareren Motoren sind und das sie sich vor allen Dingen besser Tunen lassen.Beitrag geändert:27.08.07 23:02:15

Antworten