Bericht Mini-Zündoszilloskop

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kiebitz
Beiträge:7
Registriert:Do 5. Mär 2009, 20:19
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bericht Mini-Zündoszilloskop

Beitrag von kiebitz » Sa 13. Jun 2009, 13:24

Hallo,hier mal wie in einem anderen Unterforum verprochen eine Art Erfahrungsbericht zu "Mini-"Zündoszilloskopen.Nachdem ich gezwungen war, mich mal näher mit Motoren zu beschäftigen, und demnach viel gelesen habe, kam der Wunsch nach einem Zündoszilloskop auf.Kriterien waren:- möglichst preisgünstig (wer hat das nicht als Kriterium...)- transportabel, möglichst klein und leicht (kein Auto, sondern UL-Flugzeug mit älterem Automotor mit batteriegespeister Kontaktzündung)evtl. unter Verzicht auf- KFZ-spezifische Messungen- hohe Auflösung, eher grober ÜberblickDamit kamen nur digitale Speicheroszilloskope in Frage, und zwar folgende:- GBDSO, Selbstbaumodul für einen Gameboy, 2-Kanal- Palm Scope, Einschubmodul für einen Handspring Visor Handheld, 2-Kanal- Seintek S2405, Handheldoszilloskop, 2-Kanal, externer Trigger- Velleman HPS10, Handheldoszilloskop, 1-Kanal- diverse Multimeter mit Oszilloskopfunktion, 1-KanalNach kurzer Überlegung fielen die 1-Kanal-Geräte raus, da keines der günstigen Geräte einen externen Trigger bietet (der mit einer entsprechenden Sonde dazu dient, den Zylinder 1 an den Anfang der Darstellung zu stellen).GBDSO: War unter den Favoriten, ein Gameboy ist billig zu bekommen (ebay 1-5 Euro), sehr robust und mit nur zwei Batterien zu betreiben. Leider sehr kleiner Bildschirm, keine Speichermöglichkeit und 3,5mm-Klinkenbuchsen, dazu nur Bausatz erhältlich, zudem teuer.Seintek S2405: wäre wohl nicht schlecht geeignet, fiel aber letztendlich aus der Wahl, weil zum einen das schwerste und größte der verbleibenden Geräte, und Betrieb mit einem proprietären NiMH-Akku, der irgendwann teuer getauscht werden muß, und sich sicher immer dann grade selbst entladen hat, wenn man das Oszi braucht.So fiel die Wahl auf das Palm Scope, leider nur in den USA zu bekommen.Es hat keinen gesonderten Trigger, man kann aber den ersten Kanal triggern, dieser synchronisiert automatisch den 2. Kanal mit.Das Gerät ist sehr klein und leicht (paßt in Hemdtasche), hat im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten bereits eine Displaybeleuchtung, und ist mit zwei Mikrobatterien (AAAA) stundenlang zu betreiben. Sind die Batterien leer, verliert er alle Daten, das Oszi-Programm wird jedoch aus der Steckkarte geladen, so daß das Teil nach Einlegen neuer Batterien trotzdem funktionstüchtig ist.Die Meßdaten (bis 40V DC bis 20 kHz, Sample-Rate 200 kHz) sind nicht berauschend, aber für eine grobe Diagnose ausreichend.Eigentlich wollte ich eine kapazitative Sonde selber bauen, allerdings hätte man für eine korrekte Abstimmung wohl ein "richtiges" Oszilloskop benötigt, um die zu verwendenden Kapazitäten zu ermitteln. Letztendlich habe ich eine (angeblich) passende 1:1000-Sonde in den USA gekauft.Aus meinen ca. 17 kV sollten also 17 V für`s Oszi werden. Tatsächlich hat die Sonde ein Verhältnis von 1:10000, da Oszi zeigt also 1,7V an. Damit kann ich leben, man stellt eben die Vertikalachse entsprechend ein. Dazu standen die Bilder auf dem Kopf, so daß man die Sonde umstecken muß, offenbar sind die Bananenstecker vertauscht (mangelnde Qualitätskontrolle??).Eine Triggersonde habe ich bisher nicht; auch diese kann man aber bestellen, allerdings ist sie mir mit weiteren rund 50$ 40$ Versand zu teuer.Ein Adapter, um die Drehzahlsonde meines Schließwinkelmessers anzuschließen, war schnell gelötet, allerdings gibt diese nur ein extrem schwaches Signal ab, so daß ich hier noch nach einer Alternative suchen muß.Ohne Triggersonde kann man in der Gesamtansicht (Sonde auf Kabel zum Verteiler) nicht den einzelnen Zylinder identifizieren, kann aber jederzeit einen einzelnen Zylinder ansehen, in dem man die Sonde auf das betreffende Zündkabel klemmt. Die Zündkabel müssen dazu nicht abgenommen werden, es wird ein Zängchen übergeklemmt.Nachdem ich keinerlei Erfahrung mit Oszilloskopen habe, und mir eine Triggerung noch fehlt, ist es bisher schwierig, reproduzierbare Ergebnisse aufzuzeichnen, weil das Oszi keine Aufzeichnung, sondern nur die Herstellung von Bildschirmschnappschüssen erlaubt, diese allerdings unbegrenzt. Die Bildchen überträgt man mit der Dockingstation des Visor/Palm auf den PC und kann sie dort problemlos in ein gängigeres Bildformat (der Palm verwendet XPM) umwandeln.Ein Beispielbild hängt an; wie man sieht, sind alle charakteristischen Merkmale zu erkennen.Beim UL-Flugzeug ist es nicht einfach, genaue Ablesungen zu machen, weil man zusätzlich zu den Vibrationen noch im Propellerwind steht. Das Problem stellt sich beim Auto nicht, allerdings habe ich leider momentan keinen Zugriff auf einen Benziner, und bei den Benzinern meiner Freunde kommt man nicht an die Zündkabel...Es gibt keine vertikale Skala, man kann aber das Bild anhalten und zwei Meßpunkte setzen, die einem dann genaue Werte (Spannung, Zeit, sowie jeweils Differenzen) anzeigen. So kann man auch (über Umweg) den Schließwinkel ermitteln, aber ein Schließwinkelmesser ist dafür wohl einfacher und genauer.Zusammenfassung: Trotz recht einfacher kein Vergleich mit einem Werkstattoszilloskop. Das Werkstattoszi hat dem kleinen die hohe Qualität und Auflösung voraus, das ist keine Konkurrenz.Kein Röhrenoszi erlaubt aber einfachen mobilen Betrieb, auch die Lösungen für den PC nur eingeschränkt. Man hat immer ein Kabelverhau.Hier ist das Palmscope unschlagbar. Es wiegt ohne Kabel gerade mal 150 Gramm, und ist daher tauglich für Rucksack, Bordwerkzeug oder Handschuhfach. (wohl eher, wenn man auf Treffen oder zum hilfebedürftigen Kumpel fährt, wer macht beim eigenen Auto schon unterwegs ein Oszillogramm...).So, das war`s erstmal. Vielleicht hilft`s jemandem.

Benutzeravatar
Gordini
Beiträge:4843
Registriert:Do 14. Sep 2000, 00:00
Wohnort:Bochum
Kontaktdaten:

Bericht Mini-Zündoszilloskop

Beitrag von Gordini » So 14. Jun 2009, 08:55


V8-Tanker
Beiträge:55
Registriert:So 13. Jul 2008, 19:29
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Bericht Mini-Zündoszilloskop

Beitrag von V8-Tanker » So 14. Jun 2009, 09:53

Ich habe mir auch vor einiger Zeit einen kapazitiven Pick-Up für's Oszi gekauft. Im Vergleich mit dem Signal auf der Niederspannungsseite (Primärkreis) der Zündspule ist kein wirklich großer Unterschied zu sehen. Ich hab auf der Primärseite größere Oszillationen durch den Kondensator aber das wars auch schon. Die Brenndauer und Brennspannung kann man auch auf der Primärseite gut sehen. Eigentlich sind alle wichtigen Infos auch ohne die Hochspannungssonde auf der Primärseite der Zündspule zu finden. Nur wenn man an die individuellen Zündkabel ran will, dann ist ein kapazitiver Tastkopf nötig. Um auf einen bestimmten Zylinder zu triggern kann man aber auch einen Draht um das betreffene Kabel wickeln und die Induktion als Triggerimpuls verwenden. Im Bild: oben Primärseite der Zündspule - unten Sekundärseite (Hochspannung mit kapazitivem 1:10000 Tastkopf abgegriffen)Gemessen auf einem alten 2-Kanal Tektronix Oszi (465B), das ich bei Bedarf auch vom Bordnetz (11-14V DC) betreiben könnte und für derartige Verwendungen in der Garage absolut ausreichend ist. Einzig die Nachleuchtdauer ist etwas knapp bei nur 600 1/min Leerlaufdrehzahl ist es schwierig das Bild im Kopf zu erfassen. Die Digicam hat da auch so ihre Probleme.

kiebitz
Beiträge:7
Registriert:Do 5. Mär 2009, 20:19
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Bericht Mini-Zündoszilloskop

Beitrag von kiebitz » Mo 15. Jun 2009, 00:26

Zitat:Original created from Gordini on/at 14.06.09 08:55:53 Das ganze kam in einem "wer weis wie was wo"-Thread auf, ich habe da mal verprochen, im "Austausch" gegen Literatur `ne Art Testbericht über mein Behelfszündoszi zu schreiben. Ich dachte, es paßt eher ins Werkbankforum.Hans

kiebitz
Beiträge:7
Registriert:Do 5. Mär 2009, 20:19
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Bericht Mini-Zündoszilloskop

Beitrag von kiebitz » Di 16. Jun 2009, 14:00

Hallo,Zitat:Original created from V8-Tanker on/at 14.06.09 09:53:27Im Vergleich mit dem Signal auf der Niederspannungsseite (Primärkreis) der Zündspule ist kein wirklich großer Unterschied zu sehen.Also das Sekundärbild wäre mir schon wichtig. So wie ich die Literatur -bin aber noch am lernen- verstehe, sind viele, aber nicht alle potentiellen Fehler im Primärbild sichtbar.Zitat:Um auf einen bestimmten Zylinder zu triggern kann man aber auch einen Draht um das betreffene Kabel wickeln und die Induktion als Triggerimpuls verwenden.Auch eine Idee! Eine induktive Sonde ist ja eh nichts anderes, nur daß die Wicklung um einen Ferritkern gelegt ist, und dieser um das Kabel kommt.Auf welche Spannung kommst Du denn auf Sekundärseite etwa mit wieviel Wicklungen? Das PalmScope verträgt nur 40V, mir ist nicht klar ob es höhere Spannungen direkt gegen Masse ableitet.Und welche Peaks hast Du denn primärseitig?Viele Grüße,Hans

V8-Tanker
Beiträge:55
Registriert:So 13. Jul 2008, 19:29
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Bericht Mini-Zündoszilloskop

Beitrag von V8-Tanker » Di 16. Jun 2009, 20:33

Die Triggerspannung mit dem drumgewickelten Draht war ziemlich klein - mehr kann ich nicht dazu sagen. Ich habe es mir nicht notiert. Die Primärseitige Spannungsspitze liegt bei mir bei ca. 160V. In dem Bild was ich gepostet habe, war die Einstellung für die Primärseite höchstwahrscheinlich bei 50V/div. Die Spule wird übrigens mit ca. 8V versorgt. Die Zündung ist ein kontaktloses Zündsystem.Die Sekundärseite hab ich ja mit dem kapazitiven Ding gemessen. Den Abschwächungsfaktor dafür hab ich nicht geprüft.

Bernd35
Beiträge:126
Registriert:Mo 29. Sep 2008, 17:37
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Bericht Mini-Zündoszilloskop

Beitrag von Bernd35 » Do 9. Jul 2009, 16:35

Hut ab !!!!!!!!!!!!!!Ihr Bastler.Bernd35(Industrieelektroniker seit 1972)

bugeye
Beiträge:126
Registriert:Fr 20. Feb 2009, 19:01
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Bericht Mini-Zündoszilloskop

Beitrag von bugeye » Do 9. Jul 2009, 20:51

Ich hab nichts verstanden. Ich fahr lieber.GrußPeter

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable