Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Antworten
kai.r
Beiträge: 130
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 23:09

Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Beitrag von kai.r » So 8. Feb 2009, 22:42

Hallo,mich würde mal interessieren, ob der eine oder andere hier Erfahrungen mit dem Süko Trio-Test hat.Finde das Gerät faszinierend, wieso sieht man das heute nicht mehr bzw wird es nicht mehr angewandt ?Kann man damit wirklich so gut den Zustand des Motors beurteilen ?GrüßeKai

cvc-veteran
Beiträge: 56
Registriert: Mi 13. Mär 2002, 01:00

Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Beitrag von cvc-veteran » Mo 9. Feb 2009, 18:54

Hallo Kai,auch ich habe (seit kurzem) einen solchen Tester, allerdings muss ich gestehen, ich habe ihn bis jetzt noch nicht ausprobiert - Väterchen Frost wohnt z.Zt. noch in der Werkstatt. Aber im Frühjahr will ich mal ran. Gruss Helmut

Buggy
Beiträge: 118
Registriert: Di 18. Mai 2004, 00:00

Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Beitrag von Buggy » Di 10. Feb 2009, 12:30

naja bei modernen fahrzeugen, ist er eher unbrauchbar hydros, ll-drehzahl nicht einstellbar alles elektronisch geregelt... da kommt man mit nem "obd-tester" doch etwas weiter.hab ihn auch schon ein paar mal benutzt, macht sich ganz nett.letztendlich aber isses wie mit nem kompressionstester der auf nem zylinder23 bar misst obwohl kolben und laufbahn hin sind. sprich der triotest gibt dir hinweise/indizien die für etwas sprechen...

1300VC
Beiträge: 2237
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 00:00

Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Beitrag von 1300VC » Di 10. Feb 2009, 13:03

... was testet man denn mit diesem Gerät nu genau ?

Buggy
Beiträge: 118
Registriert: Di 18. Mai 2004, 00:00

Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Beitrag von Buggy » Di 10. Feb 2009, 13:45

ist das bild nicht groß genug im grunde ist es ein unterdruckmanometer und je nach zeigerauschlag werden unterschiedliche "schäden" als ursache angeboten. geht auch zum ot bestimmen.

Rentner
Beiträge: 255
Registriert: Sa 1. Mär 2008, 17:16

Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Beitrag von Rentner » Di 10. Feb 2009, 20:37

Hallo !Wie soll das funktionieren ,wenn du einen Einlass-Sammler mit nur einer Drosselklappe hast ? Das Signal (Zeigerauschlag )wird doch immer mehr verschliffen ,je mehr Zylinder vorhanden sind .Bei Einzeldrosseln kann man an Hand des Ausschlagens von Synchrotestern die Dichtheit der Ansauganlage beurteilen , aber bei einer gemeinsamen Klappe bezweifele ich das. Besser ist da der Druckverlusttest ,da man den Ort , und den Grad der Undichtigkeit beurteilen kann .Berichte mal wieder ,was Du gemessen hastGruß : Horst

Buggy
Beiträge: 118
Registriert: Di 18. Mai 2004, 00:00

Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Beitrag von Buggy » Di 10. Feb 2009, 21:10

die fehlerbeschreibung lautet ja nicht auslasventil am 1. zylinder undicht sondern ein ventil schließt nicht richtig

eisdielenbiker
Beiträge: 79
Registriert: So 21. Dez 2008, 22:10

Erfahrungen mit Süko Trio-Test

Beitrag von eisdielenbiker » Mi 11. Feb 2009, 12:41

Hallo,ich habe fast ein identisches Gerät aus Bundeswehrbeständen. Für meinen W123-Benziner im Gasbetrieb habe ich damit per Unterdruck den perfekten Zündzeitpunkt gefunden. Das Problem des übermäßigen Abmagerns des Venturi-Gemischs ab 80 km/h hat sich damit nachwieslich des Lambdasondensignals erledigt. Und der Motor sah laut minimaler Zeigerunruhe immer noch gesund aus.GrußMark

Antworten