Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Motor raus - Bild 1Als nächstes stand der Ausbau des Motors an. Da die komplette Vorderachse nun fehlte, kam man an alle Befestigungselemente ohne Schwierigkeiten heran. Der Auspauff musste ab und die Kardanwelle vom Getriebeausgang gelöst werden. Alle Schläuche und Verbindungen sowie die Motorhalterung wurden gelöst. Am Kettenzug habe ich den Motor leicht angehoben und mit dem fahrbaren Bock den Wagen unter dem Motor drunter weg geschoben.Motor ist raus - Bild 2Na ja, zugegeben, eines der urigsten Bilder, die ich während meiner Arbeiten machte, zeigt wohl Bild 2. Das, was vom Camaro übrig geblieben ist, wartet auf die Weiterbearbeitung.noch weniger Camaro - Bild 3Der Rahmen musste aber ebenfalls noch abgebaut werden. Also zwei Hubwagenheber her und auf beiden Seiten aufgebockt. So konnte ich den Rahmen, der mit vier Schrauben an der Karosserie befestigt ist, unter dem Wagen hervorziehen.Also weniger Camaro ging jetzt nicht mehr.Vorderrahmen - Bild 4 und 5Die Bilder zeigen sehr schön, das dort, wo der Unterbodenschutz hingekommen war, auch nichts passiert ist. Alle anderen Stellen waren doch schon sehr verrostet.
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Albtraum - Bild 1Auf Bild 1 ist mein Schaber zu sehen, von dem ich nachts fast geträumt hätte. Einen Rahmen kann man damit schon mal sauber machen, aber einen kompletten Unterboden ?...Unterboden - Bild 2Wie bereits oben schon erwähnt, habe ich mir ein passendes Vierkantrohr angfertigt, an den Rahmenhalterungen befestigt und den Camaro einfach mit dem Kettenzug in eine 45-Grad Stellung gebracht. So konnte ich nun mit meinem geliebten Schaber alles Überflüssige vom Unterboden entfernen...Unterboden - Bild 3...und danach alles wieder mit Nitroverdünnung abgewaschen,...Unterboden - Bild 4...mit Epoxy-Grundierung lackiert...Unterboden - Bild 5...und danach alle offenen Nahtstellen mit elastischer Karosseriedichtmasse verschlossen.
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Unterboden - Bild 1Und auch hier wieder alles schwarz lackiertDer Hänger - Bild 2Da hängt er nun, der Camaro. So liessen sich alle notwendigen Arbeiten ohne Hebebühne auf "angenehme" Art und Weise erledigen. Im Vordergrund ist übrigends schon der grundierte Rahmen zu sehen.Der Rahmen - Bild 3Der Rahmen ist nun auch schon lackiert und steht für den Einbau bereit.Einbau Dreieckslenker - Bild 4Eine etwas abenteuerliche Konstruktion mutet das folgende Bild an. Ich muss zugeben, es hätte es einfacher haben können, wie sich später herausgestellt hat. Deshalb möchte ich dieses Bild mal nicht kommentieren und einfach mal wirken lassen.Einbau Rahmen - Bild 5Der Rahmen ist für den Einbau vorbereitet, die unteren Dreieckslenker mit neuen PU-Buchsen und Federn bereits montiert. Die PU-Buchsen musste ich allerdings ín der Werkstatt meines Vertrauens einpressen lassen, da mir das mit meinen Mitteln nicht möglich war.Beitrag geändert:06.03.08 21:16:33
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Einbau obere Dreieckslenker - Bild 1 und 2Die nächsten beiden Bilder wären sicherlich etwas für die Berufsgenossenschaft gewesen...Na ja, was besseres ist mir nicht eingefallen, um die Ferdern zusammendrücken zu können, sind ja schliesslich keine Kugelschreiberfedern.Einbau obere Dreieckslenker - Bild 3 und 4Letztendlich führte dieser Kraftakt doch zum Erfolg und ich konnte die oberen Dreieckslenker wieder montieren. Auch die Bremsscheiben samt überarbeiteter Sättel wurden wieder eingebaut. Für die Bremssättel gibt es für kleines Geld Reparaturkits, die den Kolbenring und die Staubmanschette beinhalten. Nach 35 Jahren habe ich das den Sätteln profilaktisch gegönnt.Vorderwagen - Bild 5So langsam nimmt der Vorderwagen wieder Gestalt an. Hier kann man schon die neuen Bremsleitungen erkennen, die ich aus Ringmaterial gebogen und eingebaut habe. Ich habe hier original Zollrohr verwendet. Viele neigen gerne dazu, metrisches Rohr aus dem Autozubehör zu verwenden, denn es passt ja, aber nur fast. Da wollte ich kein Risiko eingehen. Die Lenkung und der frisch lackierte Bremskraftverstärker haben auch wieder ihren Platz gefunden. Der Hauptbremszylinder war innen durch das lange Stehen korrodiert und musste ausgewechselt werden.
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Der Motor - Bild 1So sah er aus, ein wahres Dreckstück, aufgehängt am Motorständer.Der Motor - Bild 2Zuerst habe ich alle Anbauteile abgebaut, die Köpfe runtergenommen und die Ölwanne entfernt, sodass nur noch der Rumpf übrig blieb. Ziel war es hier, alle Dichtungen, Simmerringe und die Frosstopfen zu erneuern sowie die Ventile einzuschleifen.Der Motor - Bild 3 Eine neue Steuerkette wurde montiert und danach die bereits abgeschliffene Ölwanne wieder montiert.Der Motor - Bild 4 und 5Danach wurde alles sorfältig abgeklebt und der Motor nur lackiert und nicht grundiert, damit die Wärme besser abgegeben werden kann. Die Farbe ist ein 2K-Polyurethanlack aus der Industrie, kein Baumarktprodukt. Die schwarze Farbe, die ich verwendet habe, ist übrigends vom gleichen System.
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Der Zylinderkopf - Bild 1Exemplarisch für die beiden Zylinderköpfe seht Ihr hier einen zerlegten Kopf, an dem ich bereits die Ventile eingeschliffen und zusätzliche Ölabstreifhütchen montiert habe. Diese sind nicht serienmässig. Ob die sich darüber befindlichen und auf dem Bild erkennbaren Ölabstreifringe tatsächlich ihre Funktion erfüllen, lass ich mal offen. Die hellen Nylonhütchen stecken auf den Auslassventilen. Wahrscheinlich braucht man die wohl nicht, waren aber im Satz dabei und habe sie deshalb mit montiert.Ventilfedern - Bild 2Die Ventilfedern von Einlass- und Auslassventil haben unterschiedliche Länge. Die Feder vom Auslassventil ist kürzer, da diese noch zusätzlich eine Art Kugellagerung für das Ventil mit aufnehmen muss, damit sich das Auslassventil während des Motorlaufs dreht.Ventilfedern - Bild 3Die Montage der Ventillfedern mit einfachen Mitteln ist auf Bild 3 zu erkennen. Auf dem Kipphebelbolzen habe ich eine Mutter geschraubt, um ein Widerlager für den offenen Bremsleitungsschlüssel zu haben, der als Hebelarm zum runterdrücken der Ventilfeder diente, um die beiden halbmondförmigen Klammern in die Halteschale der Ventilfeder einsetzen zu können. Das Ventil habe ich unterwärts mit einem kleinen Holzstückchen blockiert, damit es mir nicht in den Kopf rutscht. Die Arbeit war etwas fummelig, hat aber funktioniert.Der Motor - Bild 4Die bereits gereinigten Köpfe und die Spinne wurden mit neuen Dichtungen wieder auf den Rumpf montiert und danach wieder alles sorgfältig abgeklebt.Der Motor - Bild 5Zum Schluss wurde auch der Rest mit neuem Lack versehen und fertig ist der Motor aber noch ohne Anbauteile.-- Halbzeit meiner Doku --
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Kleinteile - Bild 1 bis 3Exemplarisch für die Bearbeitung aller Klein- und Anbauteile am Fahrzeug stehen die nächsten drei Bilder. Alles, was sich abschrauben und zerlegen liess, habe ich entweder bei einem Freund gesandstrahlt oder aber selber entrostet, grundiert und lackiert.Getriebe - Bild 4Das Getriebe musste ebenfalls Reinigungsprozeduren über sich ergehen lassen, bis es endlich halbwegs blank war. Die Ölwanne hat eine Ablasschraube erhalten. Warum die Amis das nicht gemacht haben, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben. Den Getriebefilter habe ich gleich mit gewechselt. Motor-Getriebe-Satz - Bild 5Nun endlich ist der Antriebsstrang wieder zusammengebaut und kann sich meiner Meinug nach sehen lassen. Die Edelbrock-Ventildeckel habe ich statt der originalen Blechdeckel genommen, nicht weil sie schöner aussehen, das war nicht der Hauptgrund. Die Ventildeckel haben nur vier Befestigungsschrauben und neigen, wenn sie aus Blech sind, sehr schnell zum Verziehen und man bekommt den Motor nicht richtig dicht. Die Aludeckel sind wesentlich stabiler und lassen sich gut abdichten.
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Motoreinbau - Bild 1Um den Motor wieder einbauen zu können, muss man alles Drumherum wieder anbauen und darf bloss nichts vergessen. Der Ausbau lag schon ein paar Tage zurück und ich musste dann doch schon mal überlegen, wo die ein oder andere Schelle hinkommt. Aber letztendlich ist dann doch alles gut gegangen.Motor zum Einbau bereit - Bild 2Nun hängt er da an der Kette und ist zum Einbau bereit. Mit dem fahrbaren Bock konnte ich den Wagen wieder in die gewünschte Position bringen...Motor zum Einbau bereit - Bild 3 und 4...und dann gings "flutsch", und der Motor war wieder drin
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
So ich hoffe, das ich mit meiner Doku nicht Euren Server dichtmache und noch etwas Platz ist. Ein paar Bilder kommen noch...Die Blechteile100 Drahtbürsten und etwa 60 Fächerschleifer für meinen Geradschleifer sowie 10 CSFD-Scheiben für meine Flex haben das geschafft, was ich Euch auf den nächsten Bildern zeigen möchte... Die Entlackung aller Blechteile. Ich glaube, die Bilder sprechen für und stelle sie mal kommentarlos rein.Die mir nachgesagte Ausdauer wurde hier doch erheblich in Anspruch genommen...Innenkotflügel - Bild 1Kotflügel - Bild 2Tür - Bild 3 und 4Heck - Bild 5
-
- Beiträge:35
- Registriert:Sa 17. Feb 2007, 22:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Jugendliebe neu entdeckt, ein Restaurationsbericht über 76'er Chevy Camaro
Heck - Bild 1 und 2Seitenteil - Bild 3Alle rohen Teile musste ich dann noch mit literweise mit Nitroverdünnung von den Farbresten befreien und danach noch mit Silikonentferner bearbeiten. Alles war nur mit Atemschutz möglich. ab zum Lackierer - Bild 4Sämtliche Blechteile wie Kotflügel, Haube oder Türen wurden von mir einmal gefüllert und dann nach und nach zum Lackierer gebracht. Zum Schluss kamm der "Rest" dran. Der konnte nur auf dem Hänger weggebracht werden, war aber schon fahrbereit. Der hätte in dem Zustand mit Sicherheit mit jedem Ferrari mithalten können.zurück vom Lackierer - Bild 5Der Lackierer hat gute Arbeit geleistet. Ich hatte Glück, das er noch ein altes lösungsmittelhaltiges Farbsystem verwenden konnte. Ansonsten wäre der Aufwand grösser und teurer geworden.