Kennbuchstaben beim Käfermotor

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Antworten
Benutzeravatar
wokri
Beiträge: 800
Registriert: Do 18. Jul 2002, 00:00

Kennbuchstaben beim Käfermotor

Beitrag von wokri » So 17. Dez 2006, 19:36

Tach zusammen,mein Käfer-Motor Kennbuchstaben AS ist inkontinent geworden - scheint meinen Autos sich mittlerweile zu einem Dauerzustand zu entwickeln. Die Ursache hierfür vermute ich in nicht mehr festen Schraubverbindungen (Gewinde überdreht oder ähnliches).Ich habe im Keller noch einen Motor liegen, der den Kennbuchstaben AR.Frage: Um was für einen Motor handelt es sich hier? Kann ich den ohne großes Heckmeck, wenn es kein 1600er sein sollte, auf einen 1600er aufrüsten?Bei der Gelegenheit habe ich da noch 'ne Frage an die VW-Fraktion, wo sitzt bei einem Polo 1300 mit Vergaser das Thermostat? Wäre schön wenn ich dazu ein Bild sehen könnte! Mein Winter-Auto braucht irrsinnig lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen und säuft daher kräftig Sprit - muss ja nicht sein!GrußWolfgang

Benutzeravatar
Gerrit
Beiträge: 1505
Registriert: Mo 4. Nov 2002, 01:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Kennbuchstaben beim Käfermotor

Beitrag von Gerrit » So 17. Dez 2006, 20:29

Hallo Wolfgang,einen Teil der Frage kann ich beantworten, der Typ 1 AR ist ein 44 PS 1,3 Liter, Bauzeit 08/73 bis 07/75.Viele GrüßeGerrit

rosti
Beiträge: 45
Registriert: So 6. Mai 2001, 00:00

Kennbuchstaben beim Käfermotor

Beitrag von rosti » Mo 18. Dez 2006, 14:33

HalloAlso beim Golf sitzt das Termostat unten am Motor,da wo der untere Kühlerschlauch in die Wasserpumpe geht,ist so ein schwarzes Plastikteil mit 2 M6er Schrauben an geschraubt und da hinter ist das Termostat.Beim Golf jedenfalls obs beim Polo auch so ist weiß ich nicht,nehme es aber anGrußUwe

P2
Beiträge: 255
Registriert: Do 7. Jun 2001, 00:00

Kennbuchstaben beim Käfermotor

Beitrag von P2 » Fr 22. Dez 2006, 15:16

Hallo,der 1,3 Polo ist der alte "kleine" Motor. Da sitzt das Thermostat in der Wasserpumpe, mit der auch der Zahnriemen gespannt wird.Was rosti meint, hast Du beim "großen" alten Motor (1,5;1,6; 1,8 etc.)GrußElmar

Ralf_aus_FFB
Beiträge: 3
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 22:43

Kennbuchstaben beim Käfermotor

Beitrag von Ralf_aus_FFB » Fr 19. Jan 2007, 23:45

Hallo Inkontinenzgeplagter!Undichtigkeit dürfte kaum ein Grund sein für einen Motortausch. Vereinzelt kommt es vor, daß unterhalb des Ölkühlers ein Riß im Motorgehäuse ist. Dann ja. Aber überdrehte Schraubverbindungen sind so gut wie ausgeschlossen. Oder doch: die kleinen M6-Bolzen vom Ölablaßdeckel. Da kann man aber Übermaßbolzen einsetzen.Eher sind es "normale" Dichtungen, die erneuert werden sollten. Kurbelwellendichtring, Ölkühlerdichtungen, Ventildeckeldichtungen, Ölsiebdeckeldichtungen. Evtl. (schon seltener) Stößstangenschutzrohrdichtungen.Einen 1300er auf 1600 umzubauen, ist höchstwahrscheinlich mehr Arbeit: Kolben, Zylinder, Zylinderköpfe sowie der komplette Ansaugtrakt inkl. Vergaser und die Schwungscheibe mit (der größeren) Kupplung müßten ausgetauscht werden.So oder so: ein Oldtimer verliert niemals Öl, er markiert sein Revier!

Benutzeravatar
wokri
Beiträge: 800
Registriert: Do 18. Jul 2002, 00:00

Kennbuchstaben beim Käfermotor

Beitrag von wokri » Sa 20. Jan 2007, 14:48

Hallo Ralph,wo bekomme ich die Übermaßbolzen her? Gruß Wolfgang

Antworten