Zu warm....oder nur müde?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:228
- Registriert:So 20. Jul 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Moin ErkaMasse muß bei Bimetall Blinkgebern nicht unbedingt notwendig sein, ist aber konstruktiv unterschiedlich.Messe mal den Strom durch den Blinkgeber. Zangenamperemeter, oder 49a unterbrechen und geeignetes Multimeter einschleifen. Blinkstrom dürfte ca. 6 A sein (bei zwei Leuchten), wird dieser Strom geringer, wenn der Fehler auftritt?Auch wenn Du das Gegenteil behauptest, für mich sieht es so aus, als ob das Blinkrelais selbst defekt ist. Ich vermute einen temperaturabhängigen Übergangswiderstand am internen Heizdraht. Aber Murphy sagt: "Unbemerkte Fehler gibt es in allen Variationen, im Gegensatz zu den festgestellten Fehlern, die durch eine Erklärung begrenzt sind."Ich würde den kleinen Wicht ausbauen und in einer provisorischen Versuchsschaltung testen. Also Batterie ( nicht Ladegerät) und Glühlampen entspr. Leistung anklemmen und eine Weile beobachten. Erwärmung evtl. mit einem Fön simulieren.Wenn das normal funktioniert, die Schaltung schrittweise zurück implantieren:1. Blinkgeber wieder montieren, aber mit ext. Glühlampen testen. Wenn das ok, dann Schritt 2:Schalter und interne Verkabelung umgehen, d.h., Blinkgeber nur mit Klemme 49 (und Masse?) am Fz. Kabelbaum anschließen, von 49a fliegende Leitungen direkt zu den Leuchten führen, deren Zuleitung für diesen Test natürlich abklemmen.Mit schlichter Logik kann man jeden Fehler systematisch eingrenzen. ---Ronald, ich hoffe dies hilft soweit, mit weiteren Wortmeldungen werde ich mich jetzt erst mal zurück halten. Nachdem die CD Rechtsabteilung neuerdings etwas, ich sag mal "sensibel" reagiert, fühle ich mich hier zunehmend unwohl. Es ist mir unverständlich, warum ein Thread kommentarlos verwinden muß, nur weil ein "Geheimnis" verraten wird, das jeder im Impressum nachlesen kann. Auch meine Anfrage hierzu wurde kommentarlos gelöscht. Wie eng soll das Korsett der erlaubten Meinungen geschnürt werden?Daß Mailadressen anderer User neuerdings nicht mehr angezeigt werden, sondern die Mail offenbar direkt über den CD Server weitergeleitet wird, finde ich, in diesem Zusammenhang, auch ein wenig beklemmend. Wohlgemerkt, dies ist nur meine ganz private Meinung!Ronald, ich hoffe mein Beitrag bleibt noch lange genug stehen, daß Du ihn lesen kannst.Ich grüße (freundlich beobachtet), D.
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zu warm....oder nur müde?
Ich konnte bei meinem Käfer heute gegenüber dem heißen Wochenende feststellen, daß er wieder schneller blinkt.Meine Erklärung: Der Hitzdraht ist isoliert in einer Stahlspange befestigt, der Schaltkontakt wird durch eine Feder zurückgehalten. Erhitzt sich der Draht durch den Strom der durch ihn fließt, längt er sich und schaltet.Ich habe mir die Frage gestellt: Warum schaltet der Blinker nicht schneller, wenn es drumherum eh schon heiß ist, denn dann müßte der Draht sich schneller um die nötige Länge längen weil die Temperaturdifferenz ja geringer ist.Ganz einfach, deswegen nicht, weil die Stahlspange durch die Hitze auch länger geworden ist. Der Hitzdraht steht bei allgemeiner Hitze stärker unter mechanischer Spannung. Wenn jetzt der Draht z.B. einen konstanten Wärmeausdehnungskoeffizient hat (Konstantan), Stahl aber bekanntermaßen sich umso stärker ausdehnt je wärmer es ist, muß sich der Draht viel länger aufheizen bis er so lang ist, daß er Schalten kann. Und es dauert auch länger bis er abgekühlt ist und den Kontakt wieder zurückzieht. Zwar müßte die Feder durch die Hitze auch weicher, weil länger werden, aber wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient des Federstahls wieder ein anderer (konstanterer) ist, tut sie es wiederum nicht.Also ich halte das Phänomen für normal. Reine Physik, aber kein DefektBeitrag geändert:02.08.2006 22:06:14