Hohlraumversiegelung ja oder nein

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

R6 Biene
Beiträge: 125
Registriert: Mi 24. Jul 2002, 00:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von R6 Biene » Mi 13. Jul 2005, 08:21

Hier mal ein Thema zu dem es bestimmt jede Menge meinungen gibt.Ich habe ein Fahrzeug aus Spanien.Dort hat man das Wort Hohlraumversiegelung warscheinlich noch nie gehört.Nun wollte ich mike Sanders verarbeiten.Am Wochenende hat mir jemand von einer Versiegelung abgeraten.Er ist der Meinung,erstens würde ich das Auto nur fahren wenn es trocken ist.Selbst wenn es mal nass würde,könnte das Wasser ohne Konservierung schneller abtrocknen.Tja,und nun weiß ich eben nicht was richtig ist.Ich freu mich eure Meinung zu hören.Biene

KW
Beiträge: 2247
Registriert: Mo 5. Jan 2004, 01:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von KW » Mi 13. Jul 2005, 10:00

Ohne Konservierung trocknet es schneller ab, mit Konservierung greift es das Blech aber garnicht an, nichtmal wenn es garnicht abtrocknet.Entscheide selbst.Ich empfehle am Kiosk das Oldtimermarkt Sonderheft Rostschutz. Das hilft dir schonmal weiter.Fakt ist, dass aus erzählungen Fahrzeuge die versiegelt wurden, damals wesentlich weniger weggerostet sind als heute.Fakt ist auch, dass ich einen Kenne der seid 30 Jahren hobbymäßig Oldtimer restauriert und noch nie einen versiegelt hat.Er sagt, da er eh nicht im Winter bei Salz fährt rostet das so schnell nicht wieder durch.Und da hat er wohl recht.Deswegen kann auch jeder auf sein eigenes Rezept schwören, denn wenn es nichtmal ohne Hohlraumkonservierung durchrostet, dann mit schon garnicht.Aber, wenn du den Wagen oft nutzt, versiegel ihn gut. Dann hälts länger.mfg, Mark

Mario
Beiträge: 4593
Registriert: So 10. Dez 2000, 01:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von Mario » Mi 13. Jul 2005, 10:07

Hallo Biene,kurz und knapp: ignoriere die Behauptung dieses "jemand" und konserviere den Wagen anständig ! Damit bist Du stets auf der sicheren Seite. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß man das spanische Klima (je nachdem wo der Wagen gelaufen ist) mit dem des Ruhrpotts vergleichen kann. Du tust den Wagen jedoch mit einer Konservierung in jedem Falle nur Gutes an. Schaden kann es ja nicht Viele Grüße,Mario

Benutzeravatar
Maxe
Beiträge: 1249
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 00:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von Maxe » Mi 13. Jul 2005, 10:18

Zitat:Original erstellt von KW:Ich empfehle am Kiosk das Oldtimermarkt Sonderheft Rostschutz. Das hilft dir schonmal weiter.Naja, ob das heft hilfreich ist, weiss ich nicht. Siehe Beurteilung Owartol. Vorne zerrissen, hinten im Heft gelobt.Fakt ist, wo Rost ist, muss er gestoppt werden. das geschied am besten mit Entzug von Sauerstoff. Da liegt der Hund begraben. Oldtimer Markt hat es auf blankem Blech getestet, obwohl in den verarbeitungshinweisen extra der Hinweiss ist, NICHT AUF BLANKEM BLECH VERWENDEN. Da kann es aber nicht haften, platz ab und der Rostfrass beginnt. Wo Rost ist, da grob reinigen und dann Owatrol drauf. Es verdrängt Feuchtigkeit aus der Korrosion, nistet sich im Rost ein und versiegelt den Rost. So, dass kein Sauerstoff und keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann. So angewand, hat es die Zeitschrift aber nie getestet. Wenn sie bei Owatrol nicht mal die Gebauchsanleitung lesen, wie soll man dann auf solche Aussagen und Tests sich verlassen.Der richtige Weg in deinem Falle ist:...in alle hohlräume sehen...wo oberflächenrost ist, Owatrol rein...und dann Holraumkonservierung machen. Wenn das dann alle 2 jahre kontolliert und erneuert wird, kann das Blech nur noch von Aussen anfangen zu rosten.

BJ43
Beiträge: 2350
Registriert: Do 13. Feb 2003, 01:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von BJ43 » Mi 13. Jul 2005, 11:09

Zitat:auf solche Aussagen und Tests sich verlassen.Der richtige Weg in deinem Falle ist:...in alle hohlräume sehen...wo oberflächenrost ist, Owatrol rein...und dann Holraumkonservierung machen. [/B]Hallo,kurz & knapp.Owatrol schneidet doch nicht zum ersten Mal bei einem Test schlecht ab. Ich habe auch schon diverse Mittel ausprobiert und komme wieder auf Mike Sander zurück.Bei mir wird kein anderes Mittel mehr verwendet !Wenn schon eine Versiegelung gemacht wird, nimmt man doch das Mitteld,das bei allen Test immerwieder seine Überlegenheit gezeigt hat.Übrigens lässt sich Mike Sander an kleineren Stellen sehr gut "kalt" verarbeiten.Habe mir vor ca. 3 Wochen eine gebrauchte Tür aufgearbeitet & in den Türkörper mit den Fingern das Fett reingeschiert. Durch die Körperwärme kann man es sehr gut verteilen. Dann die Tür in die pralle Sonne gestellt (bei über 30 Grad) & das Fett ist sehr,sehr schön überall hingelaufen. Meine Falze am Unterboden ect. werde ich in den nächsten Tagen auch so behandeln.GrußBJ43

KW
Beiträge: 2247
Registriert: Mo 5. Jan 2004, 01:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von KW » Mi 13. Jul 2005, 11:57

Owertrol war mal gut, als noch Bleimenninge drin waren. Nun ists wie Sonax-Autopolitur, trinkfertig...Ich denke, der Test zeigt z.B. das Fett gut ist, weil es sich nich abwäscht und weiterkriecht und auch, dass die einzelnen Wachssorten sehr große Differenzen haben, nicht nur im Preis.So sieht man z.B. welches Wachs sich abwäscht oder welches Wachs hart wird und versprödet.Man sieht auch dass das von mir verwendete Teroson HV400 wohl NICHT hart wird und versprödet, wie man es ihm immer nachsagt.Das Wachs in meinem W124er (DB-original Wachs) ist jedenfalls nach 17 Jahren auch nicht versprödet, sondern klebt noch, so dass man diese Aussage keinesfalls pauschalisieren kann.Auch hört man über dieses Wachs nur gutes.Ein Literpreis von ~15€ schreckt natürlich ab.mfg, Mark

kat
Beiträge: 722
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 00:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von kat » Mi 13. Jul 2005, 13:18

Vielleicht ist auch das gute Elaskon eine Alternative?GrußStefan

Old Cadillac
Beiträge: 5127
Registriert: Mo 26. Jun 2000, 00:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von Old Cadillac » Mi 13. Jul 2005, 13:21

Zitat:Original erstellt von R6 Biene:Er ist der Meinung,erstens würde ich das Auto nur fahren wenn es trocken ist.Selbst wenn es mal nass würde,könnte das Wasser ohne Konservierung schneller abtrocknen.Biene Merkwürdige Aussage... was hat denn Kondenswasser in Hohlräumen damit zu tun ob man das Auto bei Regen fährt oder nicht ? Und wieso trocknet es schneller ab, wenn keine Konservierung vorhanden ist ? Ich nehme übrigens immer Mike Sanders als Hohlraumschutz.GRüßeTom

R6 Biene
Beiträge: 125
Registriert: Mi 24. Jul 2002, 00:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von R6 Biene » Mi 13. Jul 2005, 13:26

Danke für die Ausführungen.Ich habe mein anderes Auto mit Mike Sandersgemacht.Aber da war es auch bitter nötig.Der Bekannte meinte eben weil noch kein Rost da wäre,sollte ich das nicht machen.Würde nur unnötig stinken.Ich werde mir gleich erstmal die Zeitung kaufen und lesen.Wie ich mich entscheide lass ich euch natürlich wissen )Biene

FREDDY
Beiträge: 1222
Registriert: So 20. Okt 2002, 00:00

Hohlraumversiegelung ja oder nein

Beitrag von FREDDY » Mi 13. Jul 2005, 13:47

Zitat:Original erstellt von Old Cadillac: Merkwürdige Aussage... was hat denn Kondenswasser in Hohlräumen damit zu tun ob man das Auto bei Regen fährt oder nicht ? Und wieso trocknet es schneller ab, wenn keine Konservierung vorhanden ist ? Ich nehme übrigens immer Mike Sanders als Hohlraumschutz.GRüßeTomHallo,Genau das denke ich auch. Hohlräume rosten bekanntlich von innen nach aussen, und Kondenswasserbildung lässt sich nicht vermeiden. Dass die Korrosion bei einem Sommerauto langsamer von Statten geht als bei einem versalzten Winterauto ist wohl logisch.Aber die Aussage "du fährst ja eh nur wenn es trocken ist" halte ich für blödsinnig. Du kannst ja nicht riechen, ob es auf dem Treffen, das du besuchen willst, nicht zufällig einen Wolkenbuch gibt. Neulich hatten wir den ganzen Tag strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel, am Spätnachmittag jedoch kam Regen in Sturzbächen zusammen mit tischtennisballgroßen Hagelkörnern runter.Ich kann also auch nur meinen Vorrednern zustimmen: Versiegel dein Auto, es schadet nicht und tut ihm nicht weh, im Gegenteil...Gruß,Freddy

Antworten