Restauration einer Heckscheibenheizung möglich?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Da sitz ich nun, ich armer Torund bin so schlau, als wie zuvor Was mach denn jetzt? Nachmalen oder nicht?Mit ratlosen GrüßenTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!
Restauration einer Heckscheibenheizung möglich?
Jetzt muß ich auch mal dumm fragen:Ich wollte demnächst die Heckscheibenheizung-Reparatur bei meinem 1800 ES in Angriff nehmen und habe mir schon das Leitsilber besorgt.Nun dachte ich in meiner elektro-technischen Naivität, daß ich einfach die kompletten Heizdrähte mit Leitsilber nachziehen könnte (sauber abgeklebt mit Tesa-Film natürlich)um somit jegliche Defekte zu beheben.Jetzt lese ich da was von "Sicherung durchfliegen" und ähnliche Szenarien.Funktioniert das demnach nicht so, wie ich mir das gedacht habe?Mit ahnungslosen GrüßenTripower(dem Elektrik immer ein Buch mit sieben Siegeln bleiben wird)
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!
-
- Beiträge:2204
- Registriert:Mi 30. Jul 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Restauration einer Heckscheibenheizung möglich?
Zitat:Original erstellt von Tripower:Jetzt muß ich auch mal dumm fragen:Ich wollte demnächst die Heckscheibenheizung-Reparatur bei meinem 1800 ES in Angriff nehmen und habe mir schon das Leitsilber besorgt.Nun dachte ich in meiner elektro-technischen Naivität, daß ich einfach die kompletten Heizdrähte mit Leitsilber nachziehen könnte (sauber abgeklebt mit Tesa-Film natürlich)um somit jegliche Defekte zu beheben.Jetzt lese ich da was von "Sicherung durchfliegen" und ähnliche Szenarien.Funktioniert das demnach nicht so, wie ich mir das gedacht habe?Mit ahnungslosen GrüßenTripower(dem Elektrik immer ein Buch mit sieben Siegeln bleiben wird)Hallo Gerrit,ich bin auch nicht gerade der Profi-Elektriker...Meines Wissens darfst Du nicht den kompletten Heizdraht mit dem Leitsilber nachziehen, der Widerstand ist höher als beim Seriendraht. Du mußt mit einem Durchflussmesser die Stelle finden, wo der Draht unterbrochen ist und dann dort geziehlt das Leitsilber verwenden, um den Stromkreis dort wieder herzustellen.Gruß,Steffen
-
- Beiträge:11
- Registriert:Do 14. Okt 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Restauration einer Heckscheibenheizung möglich?
Hi Gerrit,im Prinzip spricht nichts dagegen, den ganzen Draht "nachzumalen". Ist sicherlich eine Sauarbeit.Wenn der Widerstand dann höher als vorher ist, so wird nicht die Sicherung durchknallen, da bei größerem Widerstand ein geringerer Strom fließt (U=R*I). Tschoe, Guido
-
- Beiträge:1065
- Registriert:So 13. Jan 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Restauration einer Heckscheibenheizung möglich?
Hallo Gerrit,mache es so wie Steffen es beschrieben hat, nur die unterbrochene Stelle reparieren.GrussBernd
-
- Beiträge:14
- Registriert:Do 9. Sep 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Restauration einer Heckscheibenheizung möglich?
Hallo Tripower,wenn du elektrotechnisch partout nichts dazulernen willst, lautet die Antwort einfach "nein"!Interessiert dich auch das warum, versuche ich die Erklärung von Norbert weiter zu vereinfachen:Leitsilber hat wie der Name schon sagt eine exzellente Strom*leit*fähigkeit. Ein Heizdraht ist ein Widerstand wo sich der Strom durchzwängen muß und dabei der Draht so ins Schwitzen kommt, dass er sich erwärmt.Beim Heizdraht eingeplant und Sinn der Sache, bei einem überlasteten Kabel z.B. zu den Scheinwerfern (55W H4-Birne statt 45W Bilux) oder im Haushalt (Staubsaugerkabel, 3er-Verteiler mit Heizstrahler dran) unerwünscht, da gefährlich. Es kann so warm/heiss werden dass die Isolation schmilzt und dann kann im Auto ein Kurzschluss entstehen (=irrsinnig hoher Strom fließt, weil kein Verbraucher=Widerstand den Fluss begrenzt). Deshalb haben die meisten (auch alten) Autos Sicherungen die bei Übertretung eines max. zulässigen Stromes durchbrennen. Im Haushalt gibt es noch FIs, damit nicht du leiten *mußt*, aber das führt hier zu weit. Vielleicht helfen dir die folgenden Primitiv-Grafiken:****=funktionierender Heizdraht----=selbstgemalter Leitsilberstreifen////=kaputter Heizdraht der nicht leitet....=sollten Leertasten sein, um Abstand halten zu können, sozusagen 'Luft'Funtionierende Heizung (vor 30 Jahren):**********************************************Erster Defekt (vor 20Jahren):*****************//***************************Mehrer Defekte (in den letzten 15 Jahren):*****************//***************//**********Reparatur mit Leitsilber, d.h. nur einige 'Farb'punkte setzen:*****************--***************--**********Der Widerstand änderte sich fast nicht, da deas Leitsilber nur einn sehr geringen Anteil der Länge ausmacht.Bei mir sind es nicht nur ein paar Defekte durch Kratzer sondern fast die kompletten Heizdrähte sind oxidiert:****//////////////////////////////////////**** Würde ich nun alles mit Leitsilber anpinseln, hätte ich folgendes Bild:-------------------------------------------****//////////////////////////////////////****D.h. der Strom kann ungehindert durch --> der Strom ist sehr hoch --> die Zuleitungen Kabeln würden sehr warm, ev. zu warm werden. --> Wir hoffen dass die Sicherung fliegt.Wenn 1800 ES ein Volvo ist, nehme ich an dass die Heizung nur an einigen wenigen Stellen zersötrt ist:Mehrer Defekte (in den letzten 15 Jahren):*****************//***************//**********Du kannst bei eingeschalteter Heckscheibe mit Prüflampe schauen ob der Heizdraht Strom führt. Da die Spitze der Prüflampe den Heizdraht bei jedem Piekser sicher leicht beschdigt sparsam pieksen, Kontrollierte Bereiche ev. mit Overheadstift parallel dazu auf der Scheibe markieren.Vielleicht reicht auch schon genauses Schauen um die eine oder andere schadhafte Stelle zu finden.Hier sollte das Prüflamperl leuchten, wenn auf der linken Seite +12V anliegen und auf der rechten Seite der Anschluss an Masse ist:*****************//***************//**********............^............IScheibe markieren und nächste Messung durchführen, es wird kein Strom fließen:*****************//***************//**********...................................^...................................IDurch hin- und herspringen wirst du die Stelle finden, Draht etwas abschleifen, damit guter Kontakt zum Lack gewährleistet ist, einen kleinen Tupfer setzen und fertig ist diese Stelle.*****************--***************//**********Jetzt weiter rechts messen und nächsten Schaden finden...Bei ausgeschalteter Scheibe kann man auch den Widerstand mit einem Multimeter prüfen. Der Widerstand einer funktionierenden Scheibe beträgt nur einige Ohm.Ich hoffe nun mindestens eines der 7 Siegel geöffnet zu haben...lg»Horst[Diese Nachricht wurde von ami8break am 25. Oktober 2004 editiert.][Diese Nachricht wurde von ami8break am 25. Oktober 2004 editiert.]
-
- Beiträge:375
- Registriert:Do 6. Mär 2003, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Restauration einer Heckscheibenheizung möglich?
Hallo Gerrit, bin zwar kein KFZ-Elektriker, aber ich fasse mal meine Überlegungen zusammen:1. Die Heizung funktioniert durch den Widerstand. Hat das Silberlot einen größeren Widerstand und die Heizdrähte sind überwiegend in Ordnung, sucht sich der Strom den Weg des geringsten Widerstandes und bleibt in den Heizdrähten und heizt - Effekt erreicht.Sollte ein Heizdraht defekt sein, wird sich der Strom wohl auf die übrigen Heizdrähte verteilen, da Widerstand immer noch geringer ist als im Silberlot.Ergebnis: Silberlot ist völlig unnütz.Hat das Silberlot einen geringeren Widerstand freut sich der Strom und geht diesen Weg. Ist der Widerstand deutlich geringer grüßt entweder die Sicherung (Kurzschluß) zumindest hast Du aber keine Heizleistung mehr, da der Strom eben nicht in den Heizleitungen bleibt.Hat das Silberlot den gleichen Widerstandswert, ginge es, Du müßtest dann aber die alten Heizdrähte zerstören (unterbrechen), da Du ansonsten dem Strom zwei Wege bietest, also in jeder Leitung weniger fließt, ergo weniger Heizleistung (oder doppelter Strom, wenn es die Sicherung mitmacht). Den gleichen Widerstandswert halte ich für unwahrscheinlich.Endergebnis: Silberlot taugt nur zur punktuellen Reparatur um den Stromfluß im Heizdraht wiederherzustellen.Jetzt bin ich gespannt, ob meine Starkstromelektrikerausbildung (Dreiphasenkasper für alles über 1 kV) vor 15 Jahren auch bei KFZ-Elektrik weiterhilft und was die Cracks sagen bin ich richtig oder falsch?Da war wer schnellerJens[Diese Nachricht wurde von Privra am 25. Oktober 2004 editiert.]
Restauration einer Heckscheibenheizung möglich?
Vielen Dank an Horst & Jens!!!!!Jetzt kiann auch ich mir das ganze in etwa voerstellen.Tja - da wird mir die mühsame Fehlersuche in den 10 defekten Drähten wohl nicht erspart bleiben .... GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!